woraxor
Goto Top

DomainControler Server 2016 als Core oder als GUI, Best Practise ?

Hallo Zusammen,

wir möchten in naher Zukunft unsere DCs von Server 08R2 auf Server 2016 Umstellen. In diesem Zuge ist die Überlegung die Server evt im Core aufzusetzten (ein Speicherplatzproblem besteht nicht)

Die Frage ist jetzt, ist das ganze Sinnvoll ? Ein Core zu verwenden oder doch lieber die DCs als GUI aufzusetzten ?

VG
Hanuta

Content-ID: 363069

Url: https://administrator.de/forum/domaincontroler-server-2016-als-core-oder-als-gui-best-practise-363069.html

Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 22:04 Uhr

rzlbrnft
Lösung rzlbrnft 31.01.2018 aktualisiert um 12:23:58 Uhr
Goto Top
Performance mäßig ist das ganze bei aktueller Hardware eigentlich vernachlässigbar, ein Core braucht aber bestimmte Windows Updates nicht, klar, alles was zur Benutzeroberfläche gehört. Aber wenn du mal lokal was machen möchtest musst du eben damit klar kommen, das es keinen Explorer gibt und alles was du sonst im Explorer machst per Powershell zu erledigen ist.

Speicherplatzmäßig ist es ohnehin egal, beides braucht in etwa gleichviel, die GUI Features werden nur deaktiviert, nicht entfernt.

Die Frage stellt sich aber meines Erachtens gar nicht, da du den Core Modus jederzeit aktivieren und deaktivieren kannst.
Penny.Cilin
Lösung Penny.Cilin 31.01.2018 um 12:55:56 Uhr
Goto Top
Hallo,

im Endeffekt administrierst Du den Server von Deinem Arbeitsplatz. Somit nutzt Du entweder RSAT oder die Server Tools.
Alternativ kannst Du Dich auch via RDP auf den Server verbinden.

Nur wenn größere Probleme bestehen, musst Du direkt am Server arbeiten. Dann ist es hilfreich, wenn Du die CLI Befehle und / oder die Powershellbefehle kennst.

Bzgl. der Windowsupdates hast Du den Vorteil, daß ca. 70% der Updates nicht benötigt werden, da diese das GUI betreffen.

Gruss Penny
emeriks
Lösung emeriks 31.01.2018 um 13:22:12 Uhr
Goto Top
Hi,
wir haben alle DC als Core Installation in VM's laufen. Nur einen als Blech mit GUI.
Und das läuft ganz prima so.

E.
Winfried-HH
Lösung Winfried-HH 31.01.2018 um 14:41:29 Uhr
Goto Top
Hallo Penny.Cilin

Zitat von @Penny.Cilin:

im Endeffekt administrierst Du den Server von Deinem Arbeitsplatz. Somit nutzt Du entweder RSAT

Ich hake mich hier mal ein, denn ich mache das genau so (Server: Server 2008 R2 / Arbeitsplatz: Windows 7). Das meiste (Benutzerverwaltung, Gruppenrichtlinien, DNS usw.) funktionieren auch prima, aber bei zwei Sachen habe ich Probleme. Vielleicht geht das ja einfacher:

  1. Bei der MMC "DHCP-Server" muss ich jedes Mal einen Rechtsklick machen, auf "Authorisierte Server verwalten" gehen, unseren Server "auswählen" (es gibt nur einen) und dann erst kann ich dran arbeiten. Kann die MMC sich nicht merken, welcher Server gemeint ist? die anderen MMCs können das doch auch ...
  2. Wie lege ich am besten eine Freigabe auf dem Server an, ohne direkt bzw. per RDP auf dem Server zu arbeiten? Ist der Assistent in der MMC "Freigegebene Ordner" tatsächliche die einfachste Möglichkeit? Ich finde es im Explorer einfach angenehmer ...


Schöne Grüße von der Elbe!
Winfried
emeriks
emeriks 31.01.2018 aktualisiert um 15:41:32 Uhr
Goto Top
# Bei der MMC "DHCP-Server" muss ich jedes Mal einen Rechtsklick machen, auf "Authorisierte Server verwalten" gehen, unseren Server "auswählen" (es gibt nur einen) und dann erst kann ich dran arbeiten. Kann die MMC sich nicht merken, welcher Server gemeint ist? die anderen MMCs können das doch auch ...
Ja, ist ein altes, leidiges Problem. Die MMC schaut nur, ob lokal ein DCHP-Server läuft, und wenn ja, dann wird dieser geladen.
# Wie lege ich am besten eine Freigabe auf dem Server an, ohne direkt bzw. per RDP auf dem Server zu arbeiten? Ist der Assistent in der MMC "Freigegebene Ordner" tatsächliche die einfachste Möglichkeit? Ich finde es im Explorer einfach angenehmer ...
Explorer geht nicht. Da müsstest Du Dir ne eigenen Anwendung bauen (z.B. PowerShell-Script) und eine Kontextmenü-Erweiterung dafür eintragen.

Edit:
PS-Beispiel:
1
([wmiclass]’\\Server1\root\cimv2:Win32_Share’).Create(‘D:\Daten’, ‘Daten$’, 0, 12, ‘neue Datenfreigabe’).ReturnValue 
rzlbrnft
rzlbrnft 01.02.2018 aktualisiert um 09:48:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @Winfried-HH:
Ich hake mich hier mal ein, denn ich mache das genau so (Server: Server 2008 R2 / Arbeitsplatz: Windows 7). Das meiste (Benutzerverwaltung, Gruppenrichtlinien, DNS usw.) funktionieren auch prima, aber bei zwei Sachen habe ich Probleme. Vielleicht geht das ja einfacher:
  1. Bei der MMC "DHCP-Server" muss ich jedes Mal einen Rechtsklick machen, auf "Authorisierte Server verwalten" gehen, unseren Server "auswählen" (es gibt nur einen) und dann erst kann ich dran arbeiten. Kann die MMC sich nicht merken, welcher Server gemeint ist? die anderen MMCs können das doch auch ...
  2. Wie lege ich am besten eine Freigabe auf dem Server an, ohne direkt bzw. per RDP auf dem Server zu arbeiten? Ist der Assistent in der MMC "Freigegebene Ordner" tatsächliche die einfachste Möglichkeit? Ich finde es im Explorer einfach angenehmer ...
Schöne Grüße von der Elbe!
Winfried

Wenn du RSAT aktiviert hast, hast du auch den Servermanager. Hier findest du alle Optionen die du suchst recht einfach aufgegliedert.
Zudem kannst du den Servermanager mit einem bestimmten Login ausführen und dann von da aus alle Module ganz einfach starten.
Verknüpfung mit C:\Windows\System32\runas.exe /user:administrator@deinedomäne.de "%windir%\system32\ServerManager.exe" angelegt, schon kannst du werken. Von dort aus kannst du auch den DHCP Server per Rechtsklick auf das Gerät starten, dann kommt direkt der den du haben möchtest.

Freigaben sind im Servermanager auch recht komfortabel zu verwalten, genauso wie Kontingente und andere Fileserver Einstellungen.

unbenannt