DualBoot mit Hyper-V Core möglich?
Hi Leute,
folgendes Szenario:
LAPTOP -> WIN10 installiert. Ich wollte nun Hyper-V 2016 zusätzlich installieren um dann beim Booten zwischen Windows 10 und Hyper-V entscheiden zu können.
Ist das so überhaupt möglich? Er bootet nun immer direkt in den Hyper-V.
Gruß,
Stefan
folgendes Szenario:
LAPTOP -> WIN10 installiert. Ich wollte nun Hyper-V 2016 zusätzlich installieren um dann beim Booten zwischen Windows 10 und Hyper-V entscheiden zu können.
Ist das so überhaupt möglich? Er bootet nun immer direkt in den Hyper-V.
Gruß,
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320106
Url: https://administrator.de/forum/dualboot-mit-hyper-v-core-moeglich-320106.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 12:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Naja, nur zum spielen hättest du auch per nested Virtualisation einen Hyper-V-Core auf deinem Windows 10 in Hyper-V installieren können.
Nur zur Info...
Gruß
Nur zur Info...
Gruß
Hallo, ich bin der Meinung du stelltest dir das komplizierter vor als es ist.
Auch unter Windows 10 funktioniert PowerShell somit solltest du ohne Probleme die gleichen Kommandos unter Windows 10 ausführen können die unter Windows 20016 Core Server funktionieren. Zumindest die, die HyperV verwenden. Eine AD Konfig wirst du hingegen nicht hin bekommen.
Ansonsten gibt es auch noch RSAT, damit holst du dir ein Teil der GUI auf den Windows 10 Client um Remote zu Administrieren.
Lass auch mikrotiks erstes Kommentar nicht unbeachtet. Win10 in der letzten Version unterstützt "nested hyper-v", du kannst also Gäste installieren, die ihrerseits wieder Hypervisoren sind, zum Beispiel auch Hyper-V-Server 2016. Habe ich so schon gemacht und man kann wunderbar üben. Du kannst sogar mehrere installieren, um dann Dinge wie Replikation oder VM-Verschiebung zu üben.
Damit das läuft, braucht man ein Kommando, welches Deinem Win10 mitteilt, welcher Gast/Gäste denn die nested Virtualisierung nutzen darf:
https://msdn.microsoft.com/en-us/virtualization/hyperv_on_windows/user_g ...
erläutert das.
Damit das läuft, braucht man ein Kommando, welches Deinem Win10 mitteilt, welcher Gast/Gäste denn die nested Virtualisierung nutzen darf:
https://msdn.microsoft.com/en-us/virtualization/hyperv_on_windows/user_g ...
erläutert das.
Zitat von @Stefan007:
Hi Wiesi,
vielen Dank! Ich habe durch den Tipp mit RSAT wieder einiges dazu gelernt
.
Die ganze Fummelei soll nur dazu dienen, dass ich meine Umgebung irgendwann vom ESXi auf Hyper-V umstellen kann.
Hi Wiesi,
vielen Dank! Ich habe durch den Tipp mit RSAT wieder einiges dazu gelernt
Die ganze Fummelei soll nur dazu dienen, dass ich meine Umgebung irgendwann vom ESXi auf Hyper-V umstellen kann.
Dann würd ich mich aber nicht mit der Core Version von Hyper-V beschäftigen, die wirst du später sowieso nie einsetzen, denn sie hat einige Servertools nicht, die du in der kostenpflichtigen Version benutzen kannst auch ohne die komplette GUI zu installieren.
Hol dir lieber eine 180 Tage Testversion von Server 2016 Standard, dann kannst du auch wirklich alles ausprobieren und lernen.
180 Tage sind auch schon ne Menge Holz.
Alles was die GUI so bietet z.B. die Möglichkeit Netzwerkprotokolle ohne tiefere Kenntniss von Powershell zu konfigurieren.
Verwaltung von Benutzerrechten über GUI und ähnliche Sachen die bei der Initialkonfiguration meines Erachtens eine Menge Zeit sparen können.
Ich kenne allerdings Core 2016 nicht, 2012 fand ich sehr nervig zu konfigurieren.
Zitat von @DerWoWusste:
Du hast doch den kostenlosen Core mit dem Bezahlcore verglichen - was trifft denn da zu? Ich würde gar keinen Unterschied erwarten.
Du hast doch den kostenlosen Core mit dem Bezahlcore verglichen - was trifft denn da zu? Ich würde gar keinen Unterschied erwarten.
Auf dem Bezahlcore kann ich für die Initialkonfig die GUI installieren oder wenn ich sie aus einem anderen Grund brauche. Bei HyperVServer fehlt sie ganz, inkl. aller DLLs und MMCs die man evtl. braucht. Grad wenn ich Anfänger bin ist das ein grusliges Unterfangen.
Altaro hat dazu nen netten Artikel verfasst.
https://www.altaro.com/hyper-v/hyper-v-2016-host-mode-gui-core/
Mit 2016 geht das nicht mehr, siehe https://blogs.technet.microsoft.com/windowsserver/2015/08/27/windows-ser ...
Because of the structural changes required to deliver the Desktop Experience on Server, it will not be possible to convert from Server with Desktop Experience to Server Core. It will also not be possible to convert Server Core up to Server with Desktop Experience.