Einbinden von ABUS DigiLan TV7230 Kamera an einem als Acsess Point konfigurierten NETGEAR N300 (WNR 2200)
Hallo zusammen, ich bitte um Hilfe bei folgendes Problem:
Meine Hardware:
- Fritzbox 7330SL
- Netgear N300 (WNR 2200) Firmware: 1.76
- 2x ABUS TV7230 Kameras (LAN: 100 Mbits & WLAN: 54 Mbits/g)
Mein Ziel:
Erweiterung des "Netzwerkes" mit dem Netgear N300 als Acsess Point (dummer ROUTER) und die 2 Kameras in das WLAN des Acsess Point einbinden und Fernzugriff per DYN-DNS.
Die FB Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
IPv4: 192.168.10.1 / 255.255.255.0 / DHCP-Bereich: 10-200 aber DHCP ist aus ( ich verwende in meinem Netzwerk nur statische IP´s), WLAN abgeschaltet.
Den Netgear Router habe ich wie in Kopplung von 2 Routern am DSL Port beschrieben konfiguriert. Sprich: Patchkabel von der FB (LAN 2) an LAN 1 des Netgears Router, IP: 192.168.10.222, 255.255.255.0, Gateway: 192.168.10.1 und DHCP aus. WLAN eingeschaltet, SSID sichtbar, Infrastructure-Modus, Kanal 6, WPA-PSK (TKIP) Verschlüsselung mit 54 Mbits (die Kameras unterstützen nur diese Geschwindigkeit).
Soweit funktioniert alles, Notebooks und Smartphones können eingeloggt werden und es besteht auch eine Verbindung ins Internet.
Aber sobald ich die Kameras per LAN konfiguriert habe ( 192.168.10.24:1025 und 192.168.10.25:1026) diese auch per LAN ansprechbar und steuerbar und das LAN-Kabel abziehe, sind diese im WLAN nicht sichtbar.
Wenn ich das WLAN der FB aktiviere und die Kameras dort einbinde, sind sie sichtbar. Aber das WLAN von der FB wird nicht benötigt, weil die Kameras 30m weit weg von der FB installiert werden. Daher die Lösung mit dem Acsess Point. Ich komme an dem Punkt nicht weiter. Auch das öffnen der Kamera-Ports am AP helfen nicht weiter (was normalerweise nicht von nöten ist, da ja die FB am DSL hängt) Oder sehe ich das falsch?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus.
Meine Hardware:
- Fritzbox 7330SL
- Netgear N300 (WNR 2200) Firmware: 1.76
- 2x ABUS TV7230 Kameras (LAN: 100 Mbits & WLAN: 54 Mbits/g)
Mein Ziel:
Erweiterung des "Netzwerkes" mit dem Netgear N300 als Acsess Point (dummer ROUTER) und die 2 Kameras in das WLAN des Acsess Point einbinden und Fernzugriff per DYN-DNS.
Die FB Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
IPv4: 192.168.10.1 / 255.255.255.0 / DHCP-Bereich: 10-200 aber DHCP ist aus ( ich verwende in meinem Netzwerk nur statische IP´s), WLAN abgeschaltet.
Den Netgear Router habe ich wie in Kopplung von 2 Routern am DSL Port beschrieben konfiguriert. Sprich: Patchkabel von der FB (LAN 2) an LAN 1 des Netgears Router, IP: 192.168.10.222, 255.255.255.0, Gateway: 192.168.10.1 und DHCP aus. WLAN eingeschaltet, SSID sichtbar, Infrastructure-Modus, Kanal 6, WPA-PSK (TKIP) Verschlüsselung mit 54 Mbits (die Kameras unterstützen nur diese Geschwindigkeit).
Soweit funktioniert alles, Notebooks und Smartphones können eingeloggt werden und es besteht auch eine Verbindung ins Internet.
Aber sobald ich die Kameras per LAN konfiguriert habe ( 192.168.10.24:1025 und 192.168.10.25:1026) diese auch per LAN ansprechbar und steuerbar und das LAN-Kabel abziehe, sind diese im WLAN nicht sichtbar.
Wenn ich das WLAN der FB aktiviere und die Kameras dort einbinde, sind sie sichtbar. Aber das WLAN von der FB wird nicht benötigt, weil die Kameras 30m weit weg von der FB installiert werden. Daher die Lösung mit dem Acsess Point. Ich komme an dem Punkt nicht weiter. Auch das öffnen der Kamera-Ports am AP helfen nicht weiter (was normalerweise nicht von nöten ist, da ja die FB am DSL hängt) Oder sehe ich das falsch?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 218095
Url: https://administrator.de/forum/einbinden-von-abus-digilan-tv7230-kamera-an-einem-als-acsess-point-konfigurierten-netgear-n300-wnr-2200-218095.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Loco,
Falscher Ansatz:
Zur Unterscheidung:
Wenn du ein WLAN erweitern willst, dann benötigst du einen AP und keinen Router. Den Netgear Router kannst du auch als WLAN-AP betreiben. Bei der Verbindung des Netgear via LAN1 and die Fritzbox LAN4 muss der DHCP des Netgear deaktiviert sein. Sonst gibt es Krieg und Verbindungsprobleme.
Fürs WLAN nimmst du zwei unterschiedliche Kanäle aus dem Raster 1-5-9-13 oder 1-6-11.Mit de Tool inSSIDer kannst du die Kanäle der Nachbarn bestimmen und dann deren Raster erkennen. Mischen der Kanalraster ist unzulässig. Zwischenkanäle auch.
Der Netgear wird dann mit der selben SSID, der selben Verschlüsselung und dem selben PSK (Key) betrieben. Beide, Fritzbox und Netgear dürfen nicht für Greenfield oder 40MHz Kanäle (300Mbit/s) konfiguriert werden.
Dann bekommen deine Kameras von der Fritzbox die IP und bewegen sich im richtigen und stärkeren Netz des Netgear.
Fernzugriff ist das nächste Thema. Dazu benötigst du eine Portweiterleitung auf die Kameras. Das wird auf der Fritzbox eingerichtet.
Gruß
Netman
Falscher Ansatz:
Zur Unterscheidung:
Wenn du ein WLAN erweitern willst, dann benötigst du einen AP und keinen Router. Den Netgear Router kannst du auch als WLAN-AP betreiben. Bei der Verbindung des Netgear via LAN1 and die Fritzbox LAN4 muss der DHCP des Netgear deaktiviert sein. Sonst gibt es Krieg und Verbindungsprobleme.
Fürs WLAN nimmst du zwei unterschiedliche Kanäle aus dem Raster 1-5-9-13 oder 1-6-11.Mit de Tool inSSIDer kannst du die Kanäle der Nachbarn bestimmen und dann deren Raster erkennen. Mischen der Kanalraster ist unzulässig. Zwischenkanäle auch.
Der Netgear wird dann mit der selben SSID, der selben Verschlüsselung und dem selben PSK (Key) betrieben. Beide, Fritzbox und Netgear dürfen nicht für Greenfield oder 40MHz Kanäle (300Mbit/s) konfiguriert werden.
Dann bekommen deine Kameras von der Fritzbox die IP und bewegen sich im richtigen und stärkeren Netz des Netgear.
Fernzugriff ist das nächste Thema. Dazu benötigst du eine Portweiterleitung auf die Kameras. Das wird auf der Fritzbox eingerichtet.
Gruß
Netman
Laut des bei Conrad ladbaren Handbuchs (Seite 28) gibt es zwei WLAN Modi:
Infrastruktur und ad-hoc.
Für dich ist Infrastruktur wichtig.
Ansonsten kann WPA2 mit PSK und AES gewählt werden.
Beim PSK, also beim Key kann es vorkommen, dass Sonderzeichen falsch interpretiert werden. Test das mit einem einfachen Schlüssel. Im Fließtext muss es allerdings immer mit sz und ae oder besser ß und ä gehen.
Und DynDNS braucht auf den Kameras nicht zu laufen. Es reicht vollkommen, wenn dien Fritzbox mit einer IP oder einem Namen angesprochen werden kann. Mit der Portweiterleitung kommst du ja dran. Ansonsten würde die selbe Information dreimal generiert werden.
Filter, zugelassen IPs darfst du für den Zugriff nicht verwenden, wenn du aus der Ferne zugreifen willst. Das funtkioniert nur im LAN. IM WAN hast du ja immer was anderes.
Infrastruktur und ad-hoc.
Für dich ist Infrastruktur wichtig.
Ansonsten kann WPA2 mit PSK und AES gewählt werden.
Beim PSK, also beim Key kann es vorkommen, dass Sonderzeichen falsch interpretiert werden. Test das mit einem einfachen Schlüssel. Im Fließtext muss es allerdings immer mit sz und ae oder besser ß und ä gehen.
Und DynDNS braucht auf den Kameras nicht zu laufen. Es reicht vollkommen, wenn dien Fritzbox mit einer IP oder einem Namen angesprochen werden kann. Mit der Portweiterleitung kommst du ja dran. Ansonsten würde die selbe Information dreimal generiert werden.
Filter, zugelassen IPs darfst du für den Zugriff nicht verwenden, wenn du aus der Ferne zugreifen willst. Das funtkioniert nur im LAN. IM WAN hast du ja immer was anderes.
Das Tutorial wie du dein WLAN mit dem NetGear erweiterst hast du gelesen ??
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> "Alternative 3"
Das ist erstmal Grundvoraussetzung das das sauber funktioniert bevor man ins Detail geht mit den Kameras !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> "Alternative 3"
Das ist erstmal Grundvoraussetzung das das sauber funktioniert bevor man ins Detail geht mit den Kameras !
Hi,
ich denke, grundsätzlich hast Du alles richtig gemacht,
insbesondere wenn Laptops und iPhone am Netgear
wie erwartet funktionieren....
kann sein dass besser läuft, wenn Du den Netgear als
Repeater an der Fritzbox einrichtest (gleiche SSID usw).
Einen Versuch ist es allemal Wert, aber dann zwischen CAM &
Netgear irgendetwas nicht OK.
Vermutung:
Hast Du in Deinem zuerst beschriebenen (für mich & smartphone & Notebooks
als funktionierendes Szenario) hoffentlich nicht die gleiche SSID
benutzt wie das (ausgeschaltete) WLAN der Fritzbox ?
Denn der Netgear hat ja mit dem Fritz-WLAN rein nichts zu tun
in Deiner Konstellation. denn er spricht ja nicht per WLAN
mit der FB, sondern per LAN/Patchkabel am Switch.
Ergo sollte auch (sicherheitshalber) seine SSID eine andere sein
als das (abgeschaltete) WLAN der FB.
Nicht, dass sich da was beisst, was ein smartphone/Notebook evtl. einfach übergeht.
An den Port 1024ff sollte es auh nicht liegen, dieser Punkt
wird erst interessant wenn Du aus dem WAN, also Internet zugreifen
möchtest. Klar, dann Portforward auf der Fritz.
(Du kannst/solltest dann später aber zur Entschleierung bei beiden
CAMs den Port 80 verwenden, und an der Fritzbox zB den Port 1024
auf den Port 80 der ersten CAM und zB den Port 1025 auf den Port 80
der 2. CAM mappen. Somit kannst Du dan LAN-intern auf beide
CAMs ganz easy mit Port 80 (also ohne weitere :1024-Eingabe im I-Explorer) arbeiten.
Das aber nur am Rande.
Ich verstehe das so, dass wenn Du das Patchkabel der CAM vom Netgear abziehst
die CAM nicht mehr anpingbar ist, richtig ? (und das hat nichts mit dem Port der GUI zu tun)
Jetzt den Netgear per RepeaterModus an die Fritzbox zu koppeln
wäre ein ganz anderer Weg (das LAN1-Kabel des netgear würde ja auch wegfallen). Trotzdem könnte dies zu einem Ergebnis führen,
nicht aber das eigentliche Problem zutage fördern.
Ich vermute, dass FB (trotz WLAN=AUS) und Netgear (WLAN=AN) gleiche SSIDs verwenden,
was nicht sein darf, da kein Repeatermodus. (Auch wenn FB-WLAN aus, vielleicht ist da ein Fehler von AVM intern)
ich denke, grundsätzlich hast Du alles richtig gemacht,
insbesondere wenn Laptops und iPhone am Netgear
wie erwartet funktionieren....
kann sein dass besser läuft, wenn Du den Netgear als
Repeater an der Fritzbox einrichtest (gleiche SSID usw).
Einen Versuch ist es allemal Wert, aber dann zwischen CAM &
Netgear irgendetwas nicht OK.
Vermutung:
Hast Du in Deinem zuerst beschriebenen (für mich & smartphone & Notebooks
als funktionierendes Szenario) hoffentlich nicht die gleiche SSID
benutzt wie das (ausgeschaltete) WLAN der Fritzbox ?
Denn der Netgear hat ja mit dem Fritz-WLAN rein nichts zu tun
in Deiner Konstellation. denn er spricht ja nicht per WLAN
mit der FB, sondern per LAN/Patchkabel am Switch.
Ergo sollte auch (sicherheitshalber) seine SSID eine andere sein
als das (abgeschaltete) WLAN der FB.
Nicht, dass sich da was beisst, was ein smartphone/Notebook evtl. einfach übergeht.
An den Port 1024ff sollte es auh nicht liegen, dieser Punkt
wird erst interessant wenn Du aus dem WAN, also Internet zugreifen
möchtest. Klar, dann Portforward auf der Fritz.
(Du kannst/solltest dann später aber zur Entschleierung bei beiden
CAMs den Port 80 verwenden, und an der Fritzbox zB den Port 1024
auf den Port 80 der ersten CAM und zB den Port 1025 auf den Port 80
der 2. CAM mappen. Somit kannst Du dan LAN-intern auf beide
CAMs ganz easy mit Port 80 (also ohne weitere :1024-Eingabe im I-Explorer) arbeiten.
Das aber nur am Rande.
Ich verstehe das so, dass wenn Du das Patchkabel der CAM vom Netgear abziehst
die CAM nicht mehr anpingbar ist, richtig ? (und das hat nichts mit dem Port der GUI zu tun)
Jetzt den Netgear per RepeaterModus an die Fritzbox zu koppeln
wäre ein ganz anderer Weg (das LAN1-Kabel des netgear würde ja auch wegfallen). Trotzdem könnte dies zu einem Ergebnis führen,
nicht aber das eigentliche Problem zutage fördern.
Ich vermute, dass FB (trotz WLAN=AUS) und Netgear (WLAN=AN) gleiche SSIDs verwenden,
was nicht sein darf, da kein Repeatermodus. (Auch wenn FB-WLAN aus, vielleicht ist da ein Fehler von AVM intern)
Da sind aber zuviele "ich denke...müsste..." usw. drin !! Du rätst hier im freien Fall !!
Warum gehst du nicht mal startegisch vor ??
Kopplung des NetGears als Accesspoint (Alternative 3) an das Bestandsnetz hast du ja gemacht !
Es ist doch essentiell wichtig das du diese Infrastruktur nun erstmal wasserdicht austestest damit du das als mögliche Fehlerquelle komplett ausschliessen kannst !!!
Nimm dir also einen Laptop und lass sich denn via NetGear in dein LAN einloggen mit den entsprechenden Settings !
Dann kontrollierst du mit ipconfig in der Eingabeaufforderung ob der Laptop sprich also ein WLAN Client auch die korrekten IP Adressen aus dem Netz bei dir bekommt !!!
Du musst dann vom Laptop z.B. die Mangement IP des HP Switches und die FritzBox problemlos anpingen können ??!
Erst wenn das sicher funktioniert weisst du das dein WLAN fehlerfrei funktioniert !!
Bis hierhin musst du also kommen.
Dann weisst du sicher das der Fehler nur noch im Kamera Setup liegt !!
Es gibt ein paar Aussagen von dir die einem and der Korrektheit deines Vorgehens doch erheblich zweifeln lassen wie:
"Die Kameras können nur WPA-PSK..., Kanal 6 ist voreingestellt und nicht veränderbar..."
Das ist technisch völliger Blödsinn, denn wenn die Kameras als WLAN Clients funktionieren (was sie hier ja müssen !), dann kann man niemals einen WLAN Funkkanal fest vorgeben !!
Ein WLAN Client scannt den gesamten bereich der Kanäle 1 bis 13 dynamisch und sucht nach der SSID (WLAN Name) der im vorgegeben ist um sich in diesem WLAN Netz dann einzubuchen !
Was also in der Client Einrichtung der Kameras zählt ist die SSID und das WPA Passwort aber niemals der Funkkanal, denn den kann man im Client Modus gar nicht eintragen !!
Desweiteren "...natürlich dabei den DHCP der FB entsprechend ein- und ausgeschaltet. "
Auch das ist technischer Blödsinn und muss man doch gar nicht machen !
Wenn deine statischen IP Adressen außerhalb des DHCP Bereichs deiner FB liegen musst du deren DHCP Server doch gar nicht ausschalten....wozu auch ? Es kann ja so niemals einen IP Adress Konflikt geben da es nie eine Überschneidung geben kann ?!
Bei dynmaischer IP Adressvergabe an die Kameras muss er ja so oder so immer an bleiben !
Deshalb ja auch der obige Test mit einem Laptop um die WLAN Erweiterung technisch wasserdicht zu testen !!
Du weisst aber hoffentlich schon was du da technsich machst oder machen sollst, oder ??
Hört sich ein bischen so an also ob du da im freien Fall planlos und blind rumfrickelst.
Wenn die Kameras einen LAN Port haben mit einer festen statischen IP dann verbindest du diesen direkt und ohne das netzwerk mit einem Setup Laptop. Idealerweise ist diese IP anders als die deines LAN Netzes.
Die Kamera hat sicher ein WebGUI zum Konfigurieren. Mit dem Laptop gehst du dann ins Setup der Kamaera und dort ins WLAN Interface Setup. Das Setup muss die folgenden Einstellungen haben:
Ertst wenn du das sicher verifiziert hast und auch gesehen hast in der Statusseite der Kamera das diese im WLAN eingebucht ist und eine gültige IP Adresse vom DHCP der FB bekommen hast kannst du den Laptop abziehen und alles sollte so klappen wie gewünscht !
So geht man vor und nicht anders !!
Warum gehst du nicht mal startegisch vor ??
Kopplung des NetGears als Accesspoint (Alternative 3) an das Bestandsnetz hast du ja gemacht !
Es ist doch essentiell wichtig das du diese Infrastruktur nun erstmal wasserdicht austestest damit du das als mögliche Fehlerquelle komplett ausschliessen kannst !!!
Nimm dir also einen Laptop und lass sich denn via NetGear in dein LAN einloggen mit den entsprechenden Settings !
Dann kontrollierst du mit ipconfig in der Eingabeaufforderung ob der Laptop sprich also ein WLAN Client auch die korrekten IP Adressen aus dem Netz bei dir bekommt !!!
Du musst dann vom Laptop z.B. die Mangement IP des HP Switches und die FritzBox problemlos anpingen können ??!
Erst wenn das sicher funktioniert weisst du das dein WLAN fehlerfrei funktioniert !!
Bis hierhin musst du also kommen.
Dann weisst du sicher das der Fehler nur noch im Kamera Setup liegt !!
Es gibt ein paar Aussagen von dir die einem and der Korrektheit deines Vorgehens doch erheblich zweifeln lassen wie:
"Die Kameras können nur WPA-PSK..., Kanal 6 ist voreingestellt und nicht veränderbar..."
Das ist technisch völliger Blödsinn, denn wenn die Kameras als WLAN Clients funktionieren (was sie hier ja müssen !), dann kann man niemals einen WLAN Funkkanal fest vorgeben !!
Ein WLAN Client scannt den gesamten bereich der Kanäle 1 bis 13 dynamisch und sucht nach der SSID (WLAN Name) der im vorgegeben ist um sich in diesem WLAN Netz dann einzubuchen !
Was also in der Client Einrichtung der Kameras zählt ist die SSID und das WPA Passwort aber niemals der Funkkanal, denn den kann man im Client Modus gar nicht eintragen !!
Desweiteren "...natürlich dabei den DHCP der FB entsprechend ein- und ausgeschaltet. "
Auch das ist technischer Blödsinn und muss man doch gar nicht machen !
Wenn deine statischen IP Adressen außerhalb des DHCP Bereichs deiner FB liegen musst du deren DHCP Server doch gar nicht ausschalten....wozu auch ? Es kann ja so niemals einen IP Adress Konflikt geben da es nie eine Überschneidung geben kann ?!
Bei dynmaischer IP Adressvergabe an die Kameras muss er ja so oder so immer an bleiben !
Deshalb ja auch der obige Test mit einem Laptop um die WLAN Erweiterung technisch wasserdicht zu testen !!
Du weisst aber hoffentlich schon was du da technsich machst oder machen sollst, oder ??
Hört sich ein bischen so an also ob du da im freien Fall planlos und blind rumfrickelst.
Wenn die Kameras einen LAN Port haben mit einer festen statischen IP dann verbindest du diesen direkt und ohne das netzwerk mit einem Setup Laptop. Idealerweise ist diese IP anders als die deines LAN Netzes.
Die Kamera hat sicher ein WebGUI zum Konfigurieren. Mit dem Laptop gehst du dann ins Setup der Kamaera und dort ins WLAN Interface Setup. Das Setup muss die folgenden Einstellungen haben:
- WLAN Interface im IP DHCP Modus
- Deine SSID (WLAN Name) einstellen. Hier unbedingt darauf achten das die SSID (FB Und NetGear) keine Sonderzeichen enthält und individuell ist. Nicht die Default SSID des Herstellers verwenden !
- WPA Passwort eingeben. Auch das ohne Sonderzeichen.
- Entweder verbindet sich die Kamera dann automatisch oder es gibt irgendwo einen "Connect" Button mit dem man die Verbindung ins WLAN initiieren kann ! Das kannst du dann im Web GUI mit dem Laptop live beobachten.
Ertst wenn du das sicher verifiziert hast und auch gesehen hast in der Statusseite der Kamera das diese im WLAN eingebucht ist und eine gültige IP Adresse vom DHCP der FB bekommen hast kannst du den Laptop abziehen und alles sollte so klappen wie gewünscht !
So geht man vor und nicht anders !!
Sehr schön, und danke für die Rückmeldung.
Ja die Preamble ist auch Teil der Erweiterungen für n. Mit einer kurzen Preambel kann man einen etwas höheren Datendurchsatz erreichen. Ist aber in einer kritischen Umgebung problematisch, da in dieser die Synchronisation stattfindet und die damit nicht so stabil ist. Die Fritzbox reagiert einfach auf die Clients. Da gibt es keine Einstellmöglichkieten.
zu TKIP und AES. Ja, am Anfang von WAP2 gabe es Probleme mit AES und der Verträglichkeit.
Deshalb ja auch die Hinweise auf eine vereinfachung des Netzwerks und auf das Achten der unterstützen und möglichst auch nicht unterstützen WLAN Standards, hier b und n.
und noch schöne Bilder und jetzt geht es um den Fernzugriff.
Ja die Preamble ist auch Teil der Erweiterungen für n. Mit einer kurzen Preambel kann man einen etwas höheren Datendurchsatz erreichen. Ist aber in einer kritischen Umgebung problematisch, da in dieser die Synchronisation stattfindet und die damit nicht so stabil ist. Die Fritzbox reagiert einfach auf die Clients. Da gibt es keine Einstellmöglichkieten.
zu TKIP und AES. Ja, am Anfang von WAP2 gabe es Probleme mit AES und der Verträglichkeit.
Deshalb ja auch die Hinweise auf eine vereinfachung des Netzwerks und auf das Achten der unterstützen und möglichst auch nicht unterstützen WLAN Standards, hier b und n.
und noch schöne Bilder und jetzt geht es um den Fernzugriff.
Das war ja eine schwere Geburt....und das mit dem nicht Frickeln bleibt fragwürdig. Gut aber wenns nun klappt.
Die Aussage "Kanal 6 ist voreingestellt, grau hinterlegt und nicht veränderbar" ist aber trotzdem technischer Blödsinn für einen WLAN Client, denn ein Client wird logischerweise niemals auf einen festen Kanal eingestellt !
Der Client scannt das gesamte WLAN Netz und damit ALLE Kanäle eines WLANs (1-13) um die für ihn konfigurierte SSID zu finden !
Dann assoziiert er sich mit dem AP der die größte Feldstärke hat und ist im WLAN eingebucht.
Vermutlich zeigt dein Kamera Client dann den gefundenen Kanal des Accesspoints an auf dem er eingebucht ist. Das erklärt dann auch warum es grau und nicht konfigurierbar ist...eben wie üblich bei einem Client !
Es ist also nur schlicht und einfach eine Kontroll- oder Statusanzeige und hat rein gar nix mit der Konfig zu tun !
Desweiteren widersprichts du dich in deinen Antworten !!!
Oben schreibst du <Zitat> "Kamera: 192.168.10.25, ...., Verschlüsselung: WPA-PSK, Schlüssel: Luckykeysea (AES) </Zitat>
Unten aber dann:"Der WPA-PSK in der Kamera auf TKIP und nicht AES einstellen"//
Ja was denn nun ??
Also entweder verkaufst du uns hier für ziemlich dumm oder du weisst wirklich nicht was du tust was den Eindruck das du doch im freien Fall rumfricklest ziemlich verstärkt ?!
Eine Kamera die nichtmal AES supportet und mit langen Preambeln arbeiten muss bei einer Video Übertragung wo es auf Performance ankommt muss schon mit Verlaub gesagt ziemlicher Schrott sein. Vermutlich Bückware vom Blödmarkt aber nundenn....
Wichtig ist das nun alles zur Zufriedenheit (hoffentlich) rennt ?!
P.S.: Danke übrigens für die offene Übermittling von WLAN Passwort und SSID. Wir freuen uns dann schonmal auf heisse Bilder wenn wir uns in dein WLAN einbuchen !
Die Aussage "Kanal 6 ist voreingestellt, grau hinterlegt und nicht veränderbar" ist aber trotzdem technischer Blödsinn für einen WLAN Client, denn ein Client wird logischerweise niemals auf einen festen Kanal eingestellt !
Der Client scannt das gesamte WLAN Netz und damit ALLE Kanäle eines WLANs (1-13) um die für ihn konfigurierte SSID zu finden !
Dann assoziiert er sich mit dem AP der die größte Feldstärke hat und ist im WLAN eingebucht.
Vermutlich zeigt dein Kamera Client dann den gefundenen Kanal des Accesspoints an auf dem er eingebucht ist. Das erklärt dann auch warum es grau und nicht konfigurierbar ist...eben wie üblich bei einem Client !
Es ist also nur schlicht und einfach eine Kontroll- oder Statusanzeige und hat rein gar nix mit der Konfig zu tun !
Desweiteren widersprichts du dich in deinen Antworten !!!
Oben schreibst du <Zitat> "Kamera: 192.168.10.25, ...., Verschlüsselung: WPA-PSK, Schlüssel: Luckykeysea (AES) </Zitat>
Unten aber dann:"Der WPA-PSK in der Kamera auf TKIP und nicht AES einstellen"//
Ja was denn nun ??
Also entweder verkaufst du uns hier für ziemlich dumm oder du weisst wirklich nicht was du tust was den Eindruck das du doch im freien Fall rumfricklest ziemlich verstärkt ?!
Eine Kamera die nichtmal AES supportet und mit langen Preambeln arbeiten muss bei einer Video Übertragung wo es auf Performance ankommt muss schon mit Verlaub gesagt ziemlicher Schrott sein. Vermutlich Bückware vom Blödmarkt aber nundenn....
Wichtig ist das nun alles zur Zufriedenheit (hoffentlich) rennt ?!
P.S.: Danke übrigens für die offene Übermittling von WLAN Passwort und SSID. Wir freuen uns dann schonmal auf heisse Bilder wenn wir uns in dein WLAN einbuchen !
Das hast du ganz falsch verstanden. Bei China Billigschrott muss man heute fast alles glauben. Denn was die in den Produkten verzapfen muss nicht immer technisch korrekt und logisch sein nur...billig !!
Du bist halt an deren total verquarster Installationsoberfläche gescheitert die wie fast immer bei solcherart Produkten einem nicht zielführend helfen, weil mit der heissen Nadel gestrickt.
Die Kanalanzeige ist so ein Beispiel. Die ist in der tat nur relevant bei Ad Hoc aber eben nicht im Infrastructure Modus. Das sie da trotzdem angezeigt wird ist natürlich totaler Blödsinn, denn im Infrastructure Mode gibt immer der Accesspoint den Kanal vor.
Wenn die Chinesen das aber so eingebaut haben muss man damit leben auch wenns Unsinn ist. Leider verwirrt das dann Troubleshooter immer wenn man strukturiert vorgeht oder es richtig von anderen saubereren GUIs gewöhnt ist.
Was auch möglich ist das es die Voreinstellung für den Ad Hoc Modus ist die dann nicht komplett unterdrückt wird in der Anzeige. Alles logische Fehler in der GUi Umsetzung, denn wenn dein AP auf 11 funkt und der Client auf 6 kommen die ja logischerweise niemals zueinander, das erkennt auch ein Laie.
Wenn du ein Funkerät in der Hand hast und rufst auf Kanal 11 deine Frau mit dem anderen Funkgerät was aber auf Kanal 6 hört bekommst du natürlich Ärger warum du nicht antwortest !
Wie bereits gesagt...verquarst programmiertes GUI was aber für Taiwan HW nicht unüblich ist ! Wenn der AP auf 11 funkt dann müsste es, sollte es eine korrekte Kanalanzeige sein, dort natürlich auch 11 stehen..logisch !
Wenn du AES einstellst am Client und keine verbindung bekommst, dann macht der AP eben kein AES und kann nur TKIP. Das ist dann natürlich auch klar das die nicht zusammenkommen !
Wenn amn das Funkgerätbeispiel oben nimmt und die Frau nur Kisuaheli versteht und du ihr aber immer auf Deutsch was erzählst klappt das auch nicht (hier jetzt mal einen gleiche Kanaleinstellung vorausgesetzt !)
TKIP hat den gravierenden Nachteil das das nicht für WLAN Bandbreiten größer 54 Mbit (Brutto) spezifiziert ist.
Wer 802.11n APs betreibt aber TKIP als Schlüsselprotokoll erzwingt, der begrenzt unsinnigerweise damit auch die maximale Bandbreite auf diese 54 Mbit brutto obwohl .11n natürlich das dopplte könnten...wenn man denn ARS verwendet was diese Limitierung nicht hat !
Jedem Dummie ist hier klar das du hier nur Spaßdaten veröffentlichst nur fragt man sich dann was das soll, denn das ist vollkommen überlüssiger Unsinn der nichts zur Lösung des Problems beiträgt.
Aber nundenn, das ist eben von den "Persönlichkeiten" abhängig die man hier trifft und solche Threads eröffnen....
Du bist halt an deren total verquarster Installationsoberfläche gescheitert die wie fast immer bei solcherart Produkten einem nicht zielführend helfen, weil mit der heissen Nadel gestrickt.
Die Kanalanzeige ist so ein Beispiel. Die ist in der tat nur relevant bei Ad Hoc aber eben nicht im Infrastructure Modus. Das sie da trotzdem angezeigt wird ist natürlich totaler Blödsinn, denn im Infrastructure Mode gibt immer der Accesspoint den Kanal vor.
Wenn die Chinesen das aber so eingebaut haben muss man damit leben auch wenns Unsinn ist. Leider verwirrt das dann Troubleshooter immer wenn man strukturiert vorgeht oder es richtig von anderen saubereren GUIs gewöhnt ist.
Was auch möglich ist das es die Voreinstellung für den Ad Hoc Modus ist die dann nicht komplett unterdrückt wird in der Anzeige. Alles logische Fehler in der GUi Umsetzung, denn wenn dein AP auf 11 funkt und der Client auf 6 kommen die ja logischerweise niemals zueinander, das erkennt auch ein Laie.
Wenn du ein Funkerät in der Hand hast und rufst auf Kanal 11 deine Frau mit dem anderen Funkgerät was aber auf Kanal 6 hört bekommst du natürlich Ärger warum du nicht antwortest !
Wie bereits gesagt...verquarst programmiertes GUI was aber für Taiwan HW nicht unüblich ist ! Wenn der AP auf 11 funkt dann müsste es, sollte es eine korrekte Kanalanzeige sein, dort natürlich auch 11 stehen..logisch !
Wenn du AES einstellst am Client und keine verbindung bekommst, dann macht der AP eben kein AES und kann nur TKIP. Das ist dann natürlich auch klar das die nicht zusammenkommen !
Wenn amn das Funkgerätbeispiel oben nimmt und die Frau nur Kisuaheli versteht und du ihr aber immer auf Deutsch was erzählst klappt das auch nicht (hier jetzt mal einen gleiche Kanaleinstellung vorausgesetzt !)
TKIP hat den gravierenden Nachteil das das nicht für WLAN Bandbreiten größer 54 Mbit (Brutto) spezifiziert ist.
Wer 802.11n APs betreibt aber TKIP als Schlüsselprotokoll erzwingt, der begrenzt unsinnigerweise damit auch die maximale Bandbreite auf diese 54 Mbit brutto obwohl .11n natürlich das dopplte könnten...wenn man denn ARS verwendet was diese Limitierung nicht hat !
Jedem Dummie ist hier klar das du hier nur Spaßdaten veröffentlichst nur fragt man sich dann was das soll, denn das ist vollkommen überlüssiger Unsinn der nichts zur Lösung des Problems beiträgt.
Aber nundenn, das ist eben von den "Persönlichkeiten" abhängig die man hier trifft und solche Threads eröffnen....