
87477
04.02.2010
Empfohlene IT-Struktur für kleines Unternehmen
Hallo,
ich muss eine IT-Struktur für ein kleines Start-Up Unternehmen aufbauen und bin mir nicht sicher welche Hard- und Software die richtige ist.
Im Büro werden 3-4 Clients direkt auf den Server zugreifen. Außenmitarbeiter benötigen VPN-Zugriff (ca. 5-10). E-Mails sollen über einen Exchange-Server laufen. Der Server wird als Fileserver mit Backup-Möglichkeit und Printserver genutzt werden. Wahrscheinlich wird eine ERP-Lösung von Sage auf dem Server installiert, oder eine alternative Software.
Meine Fragen sind:
(a) Empfiehlt es sich für diese Anforderungen einen eigenen Server anzuschaffen, oder sollten wir lieber auf eine Miet-Lösung zurückgreifen?
(b) Da die Infrastruktur in dem Bürogebäude noch nicht ganz klar ist, besteht die Überlegung alle Clients über WLAN mit dem Server zu verbinden. Sinnvoll, oder nicht?
(c) Wenn wir uns für eine Server-Inhouse Lösung entscheiden sollten, welche Hardwareanforderungen sind zu erwarten?
(d) Ist für die beschriebenen Anforderungen Small Business Server zu empfehlen?
Ich weiß es sind viele Fragen, würde mich jedoch über eure Meinungen und Anregungen sehr freuen!
ich muss eine IT-Struktur für ein kleines Start-Up Unternehmen aufbauen und bin mir nicht sicher welche Hard- und Software die richtige ist.
Im Büro werden 3-4 Clients direkt auf den Server zugreifen. Außenmitarbeiter benötigen VPN-Zugriff (ca. 5-10). E-Mails sollen über einen Exchange-Server laufen. Der Server wird als Fileserver mit Backup-Möglichkeit und Printserver genutzt werden. Wahrscheinlich wird eine ERP-Lösung von Sage auf dem Server installiert, oder eine alternative Software.
Meine Fragen sind:
(a) Empfiehlt es sich für diese Anforderungen einen eigenen Server anzuschaffen, oder sollten wir lieber auf eine Miet-Lösung zurückgreifen?
(b) Da die Infrastruktur in dem Bürogebäude noch nicht ganz klar ist, besteht die Überlegung alle Clients über WLAN mit dem Server zu verbinden. Sinnvoll, oder nicht?
(c) Wenn wir uns für eine Server-Inhouse Lösung entscheiden sollten, welche Hardwareanforderungen sind zu erwarten?
(d) Ist für die beschriebenen Anforderungen Small Business Server zu empfehlen?
Ich weiß es sind viele Fragen, würde mich jedoch über eure Meinungen und Anregungen sehr freuen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135219
Url: https://administrator.de/forum/empfohlene-it-struktur-fuer-kleines-unternehmen-135219.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hey,
mit einem SBS solltest Du gut auskommen. Die Clients kannst du dann einfach per GBO administieren usw.
Fileserver ebenfalls möglich. ALs Backup könntest Du Dir ein (nicht zu) preiswertes NAS anschaffen.
Ich persönlich würde die Clients nicht per WLAN anbinden.
Als Firewall würde ich auf OpenSoruce Power setzen: alter Recher mit IPCOP drauf. Dann kannst du den VPN Zugriff recht einfach mit einfach OpenVPN realisieren.
Proxy und Webfilterung sind damit auch möglich.
Ist den Exchange Pflicht oder gehen auch andere Groupwares? Dann könntest du komplett auf Linux umsteigen und die Lizenzgebühren sparen.
Als Hardware sollte jeder aktuelle mittel Preisklasse Server von bekannten Herstellern ausreichen.
Gruß
mit einem SBS solltest Du gut auskommen. Die Clients kannst du dann einfach per GBO administieren usw.
Fileserver ebenfalls möglich. ALs Backup könntest Du Dir ein (nicht zu) preiswertes NAS anschaffen.
Ich persönlich würde die Clients nicht per WLAN anbinden.
Als Firewall würde ich auf OpenSoruce Power setzen: alter Recher mit IPCOP drauf. Dann kannst du den VPN Zugriff recht einfach mit einfach OpenVPN realisieren.
Proxy und Webfilterung sind damit auch möglich.
Ist den Exchange Pflicht oder gehen auch andere Groupwares? Dann könntest du komplett auf Linux umsteigen und die Lizenzgebühren sparen.
Als Hardware sollte jeder aktuelle mittel Preisklasse Server von bekannten Herstellern ausreichen.
Gruß
Zitat von @87477:
(a) Empfiehlt es sich für diese Anforderungen einen eigenen Server anzuschaffen, oder sollten wir lieber auf eine
Miet-Lösung zurückgreifen?
Ich würde den Server immer in der Fläche plazieren. Man hat wesentlich mehr Möglichkeiten als im RZ. Allein schon das Thema Datensicherung oder bei einer Störung.(a) Empfiehlt es sich für diese Anforderungen einen eigenen Server anzuschaffen, oder sollten wir lieber auf eine
Miet-Lösung zurückgreifen?
Es muss ja kein Monster sein (siehe Unten)
Wegen VPN würde ich einen Hardware VPN Gateway verwenden. Die gibts z.B. günstig von Draytek. Alternativ natürlich Cisco Pix.
(b) Da die Infrastruktur in dem Bürogebäude noch nicht ganz klar ist, besteht die Überlegung alle Clients über WLAN mit dem Server zu verbinden. Sinnvoll, oder nicht?
WLAN ist immer ein Kompromiss. Ich würde WLAN nur verwenden wenn eine Kabellösung zu aufwendig/teuer ist.Viele Programm sind über WLAN viel langsammer als es die Geschwindigkeit vermuten läßt.
Beispiel: Abrechnungsprogramm für Praxen mit SQL Server und lokalem Client. Start mit LAN: 8 Sekunden. Start mit WLAN (300MBit, ca.6m) 38 Sekunden.
(c) Wenn wir uns für eine Server-Inhouse Lösung entscheiden sollten, welche Hardwareanforderungen sind zu erwarten?
Ein kleiner Xeon,8GB RAM oder mehr wenn geht,
2x Raid1 (System + Daten, Exchange + ERP).
besser: 3x Raid1 (System + Daten, Exchange, ERP).
Ein Raid5 bringt Dir hier keine Vorteile. Nur Nachteile.
Raid Edition Festplatten verwenden, SATA 7200er reicht. SAS bringen hier nur einen messbaren Unterschied. Sind natürlich nicht falsch... nur teurer.
lokaler Datensicherung auf mehrere externe 2.5" Festplatten (z.B. http://www.failsafe2010.de )
(d) Ist für die beschriebenen Anforderungen Small Business Server zu empfehlen?
JaSBS 2008 (premium wenn SQL benötigt wird)
Sonstiges:
Soll/kann der Zugriff denn rein per VPN erfolgen oder benötigst Du einen Terminalserver?
Das hängt stark von der ERP Software ab.
Wenn TS dann von einen 2. Server als TS (1xRAID1 für System).
Wieviele Leute arbeiten denn gleichzeitig wie lange.
ADSL oder SDSL (feste IP ist Pflicht)
So... ich geh jetzt ins Bed
Stefan
Das mit dem WLAN wird nicht klappen, das Problem habe ich nämlich in der Firma. Die WLAN-Verbindung wird erst aufgebaut, wenn sich der Benutzer anmeldet. Dieses dauert zum einen relativ lange, dann können Gruppenrichtlinien sowie eventuelle Scripts nicht ausgeführt werden und neue Benutzer könnten sich nie am Netzwerk anmelden, weil die Verbindung zum Überprüfen fehlt. Um Kabel kommst du nicht herum.
Es gibt wohl einige herstellerspezifische Lösungen, die das umgehen können, wirklich erfolgreich war ich damit bisher aber auch nicht.
Es gibt wohl einige herstellerspezifische Lösungen, die das umgehen können, wirklich erfolgreich war ich damit bisher aber auch nicht.
Das passiert nur bei Fehlkonfiguration 
Zum Einen können die meisten Intel-WLAN-Chips mittlerweile auch eine Verbindung vor dem Login herstellen.
Zum Anderen kann man bei WLAN RADIUS gegen AD benutzen, so dass der Benutzer gleichzeitig am WLAN und AD angemeldet wird (funktioniert auch vor dem Login)
Grüße
Max
Zum Einen können die meisten Intel-WLAN-Chips mittlerweile auch eine Verbindung vor dem Login herstellen.
Zum Anderen kann man bei WLAN RADIUS gegen AD benutzen, so dass der Benutzer gleichzeitig am WLAN und AD angemeldet wird (funktioniert auch vor dem Login)
Grüße
Max