Erweiterung eines Netzwerkes durch Änderung der SN-Maske möglich?
Hallo,
folgendes Netzwerk habe ich aktuell:
IP-Range: 192.168.67.32 - 192.168.67.47
Subnet: 255.255.255.240
Da mir die 14 Host-Adressen nicht mehr ausreichen, muss ich das bestehende Netz erweitern ohne an dessen Einstellungen etwas zu ändern.
Ich setze einen SBS2k3 Server neu ein, der für Exchange und auch Dateiablage dienen soll. Kann ich bei diesem SBS einfach als SN-Maske 255.255.255.0 eintragen, damit wäre auch das .240er Netz eingeschlossen und die neuen Clients dann somit mit den restlichen Adressen .1 - .31 und .48-.254 anbinden ?
Als andere Möglichkeit bietet sich wohl auch noch, die beiden Netzwerkkarten im SBS für je ein Netz zu konfigurieren und falls nötig die Netze über den Server zu verbinden.
Oder sollte ich ein komplett neues Netz mit dem SBS aufbauen und dieses z.b. mittels einem Switch (ich habe den HP ProCurve 1800-24G) mit dem bestehenden Netz verbinden. Vom neuen Netz aus muss ich nicht unbedingt auf die Rechner des alten Netzes zugreifen, jedoch sollte der SBS von jedem Client aus erreichbar sein.
Danke für eure Hilfe und einen Rat für eine "saubere" Lösung.
Simon
folgendes Netzwerk habe ich aktuell:
IP-Range: 192.168.67.32 - 192.168.67.47
Subnet: 255.255.255.240
Da mir die 14 Host-Adressen nicht mehr ausreichen, muss ich das bestehende Netz erweitern ohne an dessen Einstellungen etwas zu ändern.
Ich setze einen SBS2k3 Server neu ein, der für Exchange und auch Dateiablage dienen soll. Kann ich bei diesem SBS einfach als SN-Maske 255.255.255.0 eintragen, damit wäre auch das .240er Netz eingeschlossen und die neuen Clients dann somit mit den restlichen Adressen .1 - .31 und .48-.254 anbinden ?
Als andere Möglichkeit bietet sich wohl auch noch, die beiden Netzwerkkarten im SBS für je ein Netz zu konfigurieren und falls nötig die Netze über den Server zu verbinden.
Oder sollte ich ein komplett neues Netz mit dem SBS aufbauen und dieses z.b. mittels einem Switch (ich habe den HP ProCurve 1800-24G) mit dem bestehenden Netz verbinden. Vom neuen Netz aus muss ich nicht unbedingt auf die Rechner des alten Netzes zugreifen, jedoch sollte der SBS von jedem Client aus erreichbar sein.
Danke für eure Hilfe und einen Rat für eine "saubere" Lösung.
Simon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105052
Url: https://administrator.de/forum/erweiterung-eines-netzwerkes-durch-aenderung-der-sn-maske-moeglich-105052.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich frag mich warum wurde das Subnet so klein gewählt. Gibts irgendwelche Routing-Verbindungen zu anderen Standorten die auch Subnetze aus 192.168.67.x haben?
Wenn nein dann sehe ich kein Problem die Subnetmaske auf 255.255.255.0 zu ändern; dann aber auf allen im Netzwerk befindlichen Geräten (also auch Drucker, Router usw.).
Gruss
Randy
ich frag mich warum wurde das Subnet so klein gewählt. Gibts irgendwelche Routing-Verbindungen zu anderen Standorten die auch Subnetze aus 192.168.67.x haben?
Wenn nein dann sehe ich kein Problem die Subnetmaske auf 255.255.255.0 zu ändern; dann aber auf allen im Netzwerk befindlichen Geräten (also auch Drucker, Router usw.).
Gruss
Randy
Ja du kannst problemlos die Subnetzmaske ändern auf 24 Bit.
Bedenke dann aber das dies konsistent im gesamten IP Netzwerk gemacht werden muss !!!
Also das betrifft alle Clients, Drucker bzw. sämtliche IP Endgeräte in diesem IP Segment !!
Andernfalls hättest du inkonsistente Subnetzmasken in einem IP Segment, was in einem IP Design nicht erlaubt ist und zu erheblichen (Routing) Problemen führen kann !!
Solltest du DHCP einsetzen funktioniert das problemlos für die Clients ohne Eingriff. Allerdings darfst du dann nicht evtl. statisch konfigurierte Endgeräte vergessen, denn für die alle gilt das oben gesagte !!
Es gilt ebenfalls das von randyman gesagte. Wenn du weitere Subnetze aus dem .67er Subsegment im Einsatz hast ist so eine Änderung der Subnetzmaske nicht möglich da es dann zu einem Routing Tohuwabohu mit den anderen Subnetzen kommt !!
Das .67er Segment muss also vollkommen frei von anderer Nutzung sein, das musst du absolut sicherstellen !!
Bedenke dann aber das dies konsistent im gesamten IP Netzwerk gemacht werden muss !!!
Also das betrifft alle Clients, Drucker bzw. sämtliche IP Endgeräte in diesem IP Segment !!
Andernfalls hättest du inkonsistente Subnetzmasken in einem IP Segment, was in einem IP Design nicht erlaubt ist und zu erheblichen (Routing) Problemen führen kann !!
Solltest du DHCP einsetzen funktioniert das problemlos für die Clients ohne Eingriff. Allerdings darfst du dann nicht evtl. statisch konfigurierte Endgeräte vergessen, denn für die alle gilt das oben gesagte !!
Es gilt ebenfalls das von randyman gesagte. Wenn du weitere Subnetze aus dem .67er Subsegment im Einsatz hast ist so eine Änderung der Subnetzmaske nicht möglich da es dann zu einem Routing Tohuwabohu mit den anderen Subnetzen kommt !!
Das .67er Segment muss also vollkommen frei von anderer Nutzung sein, das musst du absolut sicherstellen !!
Ja wenn du es so belassen willst, dann musst du eine 2te Netzwerkkarte im Server einbauen oder du verwendest einen kleinen DSL Router zwischen den Segmenten wie hier beschrieben:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Ob du für dieses 2te Segment dann dort einen 2ten Switch anschliesst oder das bei auf ein VLAN im vorhandenen Switch legst ist völlig egal und eher kosmetischer Natur...
Wenn du schon einen Switch hast, dann ist die VLAN Lösung doch am elegantesten.
Bei der Serverlösung könntest du dir sogar den Einbau einer 2ten Karte komplett sparen wenn du eine VLAN fähige Karte im Server hast !!!
Dies Tutorial hier sagt dir genau wie es geht:
Willst du das nicht, dann aufschrauben und 2te Karte einsetzen !
Was dabei zu beachten ist sagt dir dieses Tutorial:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Ob du für dieses 2te Segment dann dort einen 2ten Switch anschliesst oder das bei auf ein VLAN im vorhandenen Switch legst ist völlig egal und eher kosmetischer Natur...
Wenn du schon einen Switch hast, dann ist die VLAN Lösung doch am elegantesten.
Bei der Serverlösung könntest du dir sogar den Einbau einer 2ten Karte komplett sparen wenn du eine VLAN fähige Karte im Server hast !!!
Dies Tutorial hier sagt dir genau wie es geht:
Willst du das nicht, dann aufschrauben und 2te Karte einsetzen !
Was dabei zu beachten ist sagt dir dieses Tutorial: