Essentials 2016 DNS richtig einstellen (Internet-Domains nicht auflösbar
Hallo!
Ich habe auf unserem Windows Essentials Server 2016 (der sowohl Domaincontroller, DHCP-Server und DNS-Server für das alle Geräte im LAN ist) die Hyper-Vi-Rolle installiert, weil wir eine VM nutzen möchten.
Da ich die VM einfach erreichen will, habe ich dabei auch den Virtuellen Switch installiert.
Natürlich ging dabei die ursprüngliche Netzwerkkonfiguration verloren, weil die IP-Einstellungen ja nun über den Virtuellen Switch laufen anstatt direkt über den NIC.
Nun hatte ich zuerst das Problem, dass die Clients auch nach mehreren Neustarts von sowohl Clients als auch Server, den Server nicht mehr unter seinem Namen ("server") finden konnten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch 8.8.8.8 als sekundären DNS eingetragen.
Weil ich sah, dass der Server versuchte die Namen der Domain über den Internet-DNS von Google (8.8.8.8) aufzulösen, habe ich den sekundären DNS einfach erst Mal entfernt.
Seitdem funktionert die Domain wieder vollständig, die Clients können die IP des Servers und aller anderen Clients auflösen, wie auch der Server Alles auflösen kann.
Aber so wie es nun ist kann der Server ja keine Internet-Domains mehr auflösen.
Ich weiß leider nicht genau, wie es vorher (vor Installations des virtuellen Switches) konfiguriert war, als Alles funktionierte und ich habe Sorge, das einfaches Hinzufügen von 8.8.8.8 als sekundärem DNS wieder für Probleme der Namensauflösung innerhalb der Domain sorgt (Oder kann es sein, dass das nur ein temporärer Schluckauf durch die Änderungen war, und es einfach funktioniert, wenn ich den altermativen DNS nun wieder hinzufüge?) .
Wie mache ich es also richtig?
Die aktuelle Netzwerkkonfiguration habe ich als Bild angehängt, und hier ist sie nochmal in Textform:
IP: 192.168.100.13/24 (Das ist die bekannte ursprüngliche IP des Servers)
Standardgateway: 192.168.100.254 (IP des Internet-Gateway-Routers)
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.100.13 (Die IP des Servers selbst.)
Muss ich evtl. einen Forward nutzen, damit der Server selbst Internet-Domänmen auflösen kann ohne gleichzeitig die Namensauflösung in der Domain zu behindern?
(Ich dachte eigentlich, dass vorher einfach 8.8.8.8 als Alternativer-DNS eingetragen war, aber dies schien ja Probleme zu verursachen..)
Vielen Dank für Hilfe!
Ich habe auf unserem Windows Essentials Server 2016 (der sowohl Domaincontroller, DHCP-Server und DNS-Server für das alle Geräte im LAN ist) die Hyper-Vi-Rolle installiert, weil wir eine VM nutzen möchten.
Da ich die VM einfach erreichen will, habe ich dabei auch den Virtuellen Switch installiert.
Natürlich ging dabei die ursprüngliche Netzwerkkonfiguration verloren, weil die IP-Einstellungen ja nun über den Virtuellen Switch laufen anstatt direkt über den NIC.
Nun hatte ich zuerst das Problem, dass die Clients auch nach mehreren Neustarts von sowohl Clients als auch Server, den Server nicht mehr unter seinem Namen ("server") finden konnten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch 8.8.8.8 als sekundären DNS eingetragen.
Weil ich sah, dass der Server versuchte die Namen der Domain über den Internet-DNS von Google (8.8.8.8) aufzulösen, habe ich den sekundären DNS einfach erst Mal entfernt.
Seitdem funktionert die Domain wieder vollständig, die Clients können die IP des Servers und aller anderen Clients auflösen, wie auch der Server Alles auflösen kann.
Aber so wie es nun ist kann der Server ja keine Internet-Domains mehr auflösen.
Ich weiß leider nicht genau, wie es vorher (vor Installations des virtuellen Switches) konfiguriert war, als Alles funktionierte und ich habe Sorge, das einfaches Hinzufügen von 8.8.8.8 als sekundärem DNS wieder für Probleme der Namensauflösung innerhalb der Domain sorgt (Oder kann es sein, dass das nur ein temporärer Schluckauf durch die Änderungen war, und es einfach funktioniert, wenn ich den altermativen DNS nun wieder hinzufüge?) .
Wie mache ich es also richtig?
Die aktuelle Netzwerkkonfiguration habe ich als Bild angehängt, und hier ist sie nochmal in Textform:
IP: 192.168.100.13/24 (Das ist die bekannte ursprüngliche IP des Servers)
Standardgateway: 192.168.100.254 (IP des Internet-Gateway-Routers)
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.100.13 (Die IP des Servers selbst.)
Muss ich evtl. einen Forward nutzen, damit der Server selbst Internet-Domänmen auflösen kann ohne gleichzeitig die Namensauflösung in der Domain zu behindern?
(Ich dachte eigentlich, dass vorher einfach 8.8.8.8 als Alternativer-DNS eingetragen war, aber dies schien ja Probleme zu verursachen..)
Vielen Dank für Hilfe!

Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672370
Url: https://administrator.de/forum/essentials-2016-dns-richtig-einstellen-internet-domains-nicht-aufloesbar-672370.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
weil die IP-Einstellungen ja nun über den Virtuellen Switch laufen anstatt direkt über den NIC.
Nein, nicht wenn man den vSwitch und NIC sinnvollerweise im Bridging Mode betreibt!hatte ich noch 8.8.8.8 als sekundären DNS eingetragen.
Muss man sicher nicht kommentieren. Damit vermarktet Google dein gesamtes Profil an Dritte. Normalerweise kommt dort primär immer die IP deines lokalen Windows Essentials Server 2016 DNS Servers rein. Wenn man einen Sekundären benötigt dann der lokale Router der ja in der Regel immer als DNS Caching Server zum Provider agiert! Wird der benutzt hebelt man aber wieder die lokale DNS Auflösung auf.
Aber so wie es nun ist kann der Server ja keine Internet-Domains mehr auflösen.
Hast du denn deinem lokalen DNS Server auch eine Weiterleitung konfiguriert auf die IP des lokalen Routers (oder Provider DNS) so das der lokale DNS Server Internet Domain Namen die er nicht auflösen kann an den DNS Server deines Internet Routers weitergeben kann??https://rdr-it.com/de/dns-konfiguration-einer-weiterleitung-auf-windows- ... usw.
Ohne diese Weiterleitung im lokalen Server kann der lokale DNS logischerweise keine Internet Namen auflösen, weil er ja eben nur die Lokale kennt?! Einfache Logik.
Aber ich benötige nicht einmal so viel, denn ich möche nur auf dem Essentials-Server eine Hyper-V VM erstellen und darin ein Windows 10 installieren für das wir sowieso noch einige Lizenzen über haben (Schon weil die Serverresourcen recht knapp sind). Essentials ist also lediglich das Betriebssystem des physischen Hosts.
Nabend.
Hier solltest darauf achten, welche Windows 10 Lizenz du hast. Denn nicht jede darf so virtualisiert werden.
Technisch geht das, aber lizenz-mäßig ist das auch nicht in Ordnung.
Gruß
Marc