Exchange 2010 Cluster - Welche Edition ist erforderlich?
Guten Abend in die Runde,
ich hätte da gern mal ein Problem.
Ich will unseren E-Mailserver von Exchange 2007 auf 2010 upgraden und gleichzeitig auf einem SAN clustern (sprich: Zwei Server mit Windows Server 2008 Enterprise SP2, verbunden mit einem iSCSI-SAN). Meine Frage wäre jetzt, brauche ich dafür die Enterprise-Version oder reicht die Standard aus? Welche Möglichkeiten habe ich ansonten noch? Mir geht es halt darum, die Exchangedatenbank auf dem SAN liegen zu haben und dass Exchange als Aktiv-Passiv-Cluster läuft. Ich habe jetzt gehört, dass das durchaus mit DAG und einem FC-SAN möglich ist, aber ich würde mich freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
ich hätte da gern mal ein Problem.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142123
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-cluster-welche-edition-ist-erforderlich-142123.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn du eine Xen oder ESX-Plattform hast kannst du dir den Cluster schenken. Denn dann kannst du die VM so einstellen, dass beim Ausfall eines phy. Servers in der Plattform die Maschine auf einen anderen Server umgezogen wird. Somit hast du eine Unterbrechung von 10 bis 60 Sekunden also mehr als gut. Schau mal hier noch vorbei. Ist auch interessant...
Grüße,
Dani
wenn du eine Xen oder ESX-Plattform hast kannst du dir den Cluster schenken. Denn dann kannst du die VM so einstellen, dass beim Ausfall eines phy. Servers in der Plattform die Maschine auf einen anderen Server umgezogen wird. Somit hast du eine Unterbrechung von 10 bis 60 Sekunden also mehr als gut. Schau mal hier noch vorbei. Ist auch interessant...
Grüße,
Dani
Hallo Diemilz,
ich habe grade eine ähnlich situation...
mit der Enterprise version (2100€) kannst du innerhalb des Hosts 4 Virtuelle Gäste betrieben. Ich denke für das SAN ist es egal ob man Standard oder Enterprise nimmt.
Beim Enterprise kannst auch auch den Loadbalancer für die CAS dienste bereitsstellen. also die 2 vorteile gibt es aus meiner sicht.
aber du kannst nicht ein HyperV failover und DAG komibieren. also entweder oder.
Alternativ kannst du auch 2 X Windows Standard (ca. 1500€) und 2 X Exchange Standard (1400€) auf 2 Server installieren. kaufst dir einen Hardware Loadbalancer (1700€) dazu und gut.
Dann wäre zumindest der Exchange Teil abgedeckelt. was mit den DC's ist und ob du das Virtuallisierst oder nicht bleibt dir überlassen.
Achja es du solltest noch einen SMTP und HTTPS Proxy bereitsstellen. Dieser ist die äußere schnittstelle wo die externen Anfragen auflaufen.
Ich habe einfach diese Proxies auf unserer Firewall eingerichtet.
Gruß,
uLmi
ich habe grade eine ähnlich situation...
mit der Enterprise version (2100€) kannst du innerhalb des Hosts 4 Virtuelle Gäste betrieben. Ich denke für das SAN ist es egal ob man Standard oder Enterprise nimmt.
Beim Enterprise kannst auch auch den Loadbalancer für die CAS dienste bereitsstellen. also die 2 vorteile gibt es aus meiner sicht.
aber du kannst nicht ein HyperV failover und DAG komibieren. also entweder oder.
Alternativ kannst du auch 2 X Windows Standard (ca. 1500€) und 2 X Exchange Standard (1400€) auf 2 Server installieren. kaufst dir einen Hardware Loadbalancer (1700€) dazu und gut.
Dann wäre zumindest der Exchange Teil abgedeckelt. was mit den DC's ist und ob du das Virtuallisierst oder nicht bleibt dir überlassen.
Achja es du solltest noch einen SMTP und HTTPS Proxy bereitsstellen. Dieser ist die äußere schnittstelle wo die externen Anfragen auflaufen.
Ich habe einfach diese Proxies auf unserer Firewall eingerichtet.
Gruß,
uLmi