Exchange 2010 DAG - Failover Probleme trotz CAS Array und NLB
Ein herzliches Hallo miteinander,
ich habe ein Kundenprojekt übernommen, bei dem ein Exchange Server welcher zu einer DAG gehört aus dem
Verbund genommen und einer anderen Aufgabe zugeführt werden soll. Sobald dieser Server auch nur heruntergefahren wird,
kann keiner der ca. 30 Clients vor Ort mehr auf den Exchange Cluster zugreifen. Die Konfiguration vor Ort ist zwar recht
sonderbar, sollte jedoch in diesem Falle korrekt funktionieren.
Folgendermaßen ist der Exchange Cluster aufgebaut:
Es existieren zwei Exchange Server in einer DAG. Auf beiden ist das Failovermanagement aktiviert.
Beide Server haben einen VMware Server 2.0 am laufen auf welchem jeweils ein CAS Server mit NLB läuft.
Vermutlich wurde die Installation so gewählt, da der vorherige Administrator bei Setup nicht wusste, dass DAG + NLB
auf einem Host nicht möglich sind...
Beim 2. Exchange Server wurde aufgrund von Verbindungsproblemen der CAS Server in der VM nicht mehr gestartet.
Heißt: 2x Exchange, auf dem einen ist der CAS Server. Schalte ich den Exchange ohne den CAS Server ab, hat
kein Client mehr Zugriff auf den Exchange. Sieht also so aus, als ob der CAS Server, den 2. Exchange, welcher
nur eine Passive Kopie der Datenbank hat, ansteuert. Wie kann das aber gehen, wenn die Kopie nicht "aktiv"
geschaltet wurde?
Irgendetwas übersehe ich hier, aber was? Hat jemand eine Idee?
lg. der René
ich habe ein Kundenprojekt übernommen, bei dem ein Exchange Server welcher zu einer DAG gehört aus dem
Verbund genommen und einer anderen Aufgabe zugeführt werden soll. Sobald dieser Server auch nur heruntergefahren wird,
kann keiner der ca. 30 Clients vor Ort mehr auf den Exchange Cluster zugreifen. Die Konfiguration vor Ort ist zwar recht
sonderbar, sollte jedoch in diesem Falle korrekt funktionieren.
Folgendermaßen ist der Exchange Cluster aufgebaut:
Es existieren zwei Exchange Server in einer DAG. Auf beiden ist das Failovermanagement aktiviert.
Beide Server haben einen VMware Server 2.0 am laufen auf welchem jeweils ein CAS Server mit NLB läuft.
Vermutlich wurde die Installation so gewählt, da der vorherige Administrator bei Setup nicht wusste, dass DAG + NLB
auf einem Host nicht möglich sind...
Beim 2. Exchange Server wurde aufgrund von Verbindungsproblemen der CAS Server in der VM nicht mehr gestartet.
Heißt: 2x Exchange, auf dem einen ist der CAS Server. Schalte ich den Exchange ohne den CAS Server ab, hat
kein Client mehr Zugriff auf den Exchange. Sieht also so aus, als ob der CAS Server, den 2. Exchange, welcher
nur eine Passive Kopie der Datenbank hat, ansteuert. Wie kann das aber gehen, wenn die Kopie nicht "aktiv"
geschaltet wurde?
Irgendetwas übersehe ich hier, aber was? Hat jemand eine Idee?
lg. der René
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 215246
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-dag-failover-probleme-trotz-cas-array-und-nlb-215246.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Daher auch mein Rat: Wenn an den Servern irgendjemand schon gebastelt hat, der (so verstehe ich den Post) auch nicht mehr erreichbar ist, würde ich dir raten, parallel einen neuen Exchange aufzusetzen, und alles auf diesen zu übertragen.
Ansonsten solltest du halt mal schauen, ob die Dinge wirklich so sind, wie sie scheinen. Laufen sie wirklich im NLB? Wie heißt das CAS-Array? Welche IP ist bei dem DNS-Name hinterlegt? Ist der Name auf den DBs gesetzt? Welchen Namen sprechen die Clients an?
Natürlich kann auch ein Blick in die Eventlogs nichts schaden, davon schreibst du gar nichts...
Daneben finden sich auch zahlreiche Anleitungen, wie man einen Knoten korrekt aus einer DAG entfernt. Die könntest du dir mal anschauen. Du musst allerdings damit rechnen, dass du irgendeinen normalerweise völlig korrekten Schritt machst, und auf einmal gar nichts mehr geht -auch kein Zurück. Vielleicht solltest du versuchen, als allererstes das NLB aufzulösen.
Grüße
Filipp
Vermutlich wurde die Installation so gewählt, da der vorherige Administrator bei Setup nicht wusste, dass DAG + NLB
auf einem Host nicht möglich sind...
Afaik kann man das nicht "nicht wissen": Die Installer der Cluster Services und vom NLB-Feature prüfen wechselseitig, ob der jeweils andere schon installiert ist und verweigern die Installation. Sprich: Es kann einem (nach meinem Wissen) nicht passieren, dass man versehentlich beides installiert. Man muss dazu schon echt hart tricksen.auf einem Host nicht möglich sind...
Daher auch mein Rat: Wenn an den Servern irgendjemand schon gebastelt hat, der (so verstehe ich den Post) auch nicht mehr erreichbar ist, würde ich dir raten, parallel einen neuen Exchange aufzusetzen, und alles auf diesen zu übertragen.
Ansonsten solltest du halt mal schauen, ob die Dinge wirklich so sind, wie sie scheinen. Laufen sie wirklich im NLB? Wie heißt das CAS-Array? Welche IP ist bei dem DNS-Name hinterlegt? Ist der Name auf den DBs gesetzt? Welchen Namen sprechen die Clients an?
Natürlich kann auch ein Blick in die Eventlogs nichts schaden, davon schreibst du gar nichts...
Daneben finden sich auch zahlreiche Anleitungen, wie man einen Knoten korrekt aus einer DAG entfernt. Die könntest du dir mal anschauen. Du musst allerdings damit rechnen, dass du irgendeinen normalerweise völlig korrekten Schritt machst, und auf einmal gar nichts mehr geht -auch kein Zurück. Vielleicht solltest du versuchen, als allererstes das NLB aufzulösen.
Grüße
Filipp