Exchange 2010 - Logfiles und Datenbank wegsichern
Hallo zusammen,
ich möchte einen Exchange 2010 mit 3 Mailboxstores wegsichern und die entsprechenden Transaktionslogs ebenfalls.
Früher wurde dies mit BackupExec2010 getätigt. Nun möchten wir aber komplett auf die kostenlose Backup interne Lösung auf Microsoft setzen.
Folgenden Plan haben wir uns überlegt:
Mit der Windows Serversicherung auf dem Windows Server 2008R2 sollen alle Partitionen mit den Transaktionslogs und den .EDB Datenbanken weggesichert werden.
Damit der Exchange nicht alle LOG Files auf der Partition behält und da die Window Sicherung nur die LOGs sichert, aber nicht löscht oder verschiebt, soll zusätzlich das Circular logging im Exchange aktiviert werden, sodass die LOG Files immer gelöscht werden wenn diese in die Datenbank übermittelt wurden.
Nun habe ich noch zwei grundsätzliche Fragen dazu:
- Die .EDB Datenbankfiles werden ja immer grösser und werden nicht wie bei den .LOG Files automatisch weggesichert oder komprimiert.
Wie kann ich dort dafür sorgen, dass die .EDB Datei nicht die Festplattenpartition voll laufen lässt?
- Macht dieses Backupverfahren Sinn? Oder gibt es noch kostenlose Alternativen den Exchange ohne teurem Backuptool zu sichern?
Der Gedanke war auch dann bei einem Restore den kostenlosen VEEAM Exchange Explorer zu nutzen, um direkt von der .EDB File Mails wiederherstellen zu können.
Werden in der .EDB Datenbanken grundsätzlich alle eMails und Dateien von den Mailboxen gespeichert und rückwirkend ohne Datumslimit?
Danke im Voraus für eure Hilfe
Gruss
ich möchte einen Exchange 2010 mit 3 Mailboxstores wegsichern und die entsprechenden Transaktionslogs ebenfalls.
Früher wurde dies mit BackupExec2010 getätigt. Nun möchten wir aber komplett auf die kostenlose Backup interne Lösung auf Microsoft setzen.
Folgenden Plan haben wir uns überlegt:
Mit der Windows Serversicherung auf dem Windows Server 2008R2 sollen alle Partitionen mit den Transaktionslogs und den .EDB Datenbanken weggesichert werden.
Damit der Exchange nicht alle LOG Files auf der Partition behält und da die Window Sicherung nur die LOGs sichert, aber nicht löscht oder verschiebt, soll zusätzlich das Circular logging im Exchange aktiviert werden, sodass die LOG Files immer gelöscht werden wenn diese in die Datenbank übermittelt wurden.
Nun habe ich noch zwei grundsätzliche Fragen dazu:
- Die .EDB Datenbankfiles werden ja immer grösser und werden nicht wie bei den .LOG Files automatisch weggesichert oder komprimiert.
Wie kann ich dort dafür sorgen, dass die .EDB Datei nicht die Festplattenpartition voll laufen lässt?
- Macht dieses Backupverfahren Sinn? Oder gibt es noch kostenlose Alternativen den Exchange ohne teurem Backuptool zu sichern?
Der Gedanke war auch dann bei einem Restore den kostenlosen VEEAM Exchange Explorer zu nutzen, um direkt von der .EDB File Mails wiederherstellen zu können.
Werden in der .EDB Datenbanken grundsätzlich alle eMails und Dateien von den Mailboxen gespeichert und rückwirkend ohne Datumslimit?
Danke im Voraus für eure Hilfe
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 328801
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-logfiles-und-datenbank-wegsichern-328801.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo staybb
Wenn du nicht bereit bist, etwas Geld dafür springen zu lassen wird das vermutlich nicht befriedigend gelöst werden können.
Wenn du mit Veeam restoren möchtest, solltest du vermutlich vorher auch mit Veeam das Backup erstellt haben.
Versucht habe ich das noch nie, kann mir aber nicht vorstellen, dass der Veeam Exchange Explorer wie von dir beschrieben arbeiten wird. Der ist eher dafür gemacht ist, einzelne Exchange-Elemente aus einem Veeam-Backup heraus zu holen.
Mit Veeam Backup hast du dann auch gleich das Problem der Transaction-Protokolle gelöst. Veeam löscht diese auf Wunsch nach erfolgtem, erfolgreichem Backup.
Grüsse
Marc
Wenn du nicht bereit bist, etwas Geld dafür springen zu lassen wird das vermutlich nicht befriedigend gelöst werden können.
Wenn du mit Veeam restoren möchtest, solltest du vermutlich vorher auch mit Veeam das Backup erstellt haben.
Versucht habe ich das noch nie, kann mir aber nicht vorstellen, dass der Veeam Exchange Explorer wie von dir beschrieben arbeiten wird. Der ist eher dafür gemacht ist, einzelne Exchange-Elemente aus einem Veeam-Backup heraus zu holen.
Mit Veeam Backup hast du dann auch gleich das Problem der Transaction-Protokolle gelöst. Veeam löscht diese auf Wunsch nach erfolgtem, erfolgreichem Backup.
Grüsse
Marc
Hallo staybb
Ja, ich nutze Veeam Backup & Restore für meine Backups und auch für die Wiederherstellung von Exchange-Elementen.
Um dich Technik dahinter habe ich mich ehrlich gesagt noch nie gekümmert. Wenn ich eine Mail wiederherstellen möchte wähle ich das entsprechende Backup, suche die Mail mit dem Exchange-Explorer und hoppla, fertig ist die Geschichte.
Um Speicher kümmere ich mich auch nicht. Meine Devise dazu: Immer genug Reserve haben. Wenn die Reserve knapp wird, vergrössere ich das entsprechende Laufwerk in der VMware.
Meine Backups werden übrigens komprimiert, um diese Frage auch noch zu beantworten. Auch das macht Veeam automatisch.
Sorry für die knappen und leider - aus deiner Sicht - auch nicht sehr hilfreichen Antworten. Aber wenn du einen eigenen Exchange-Server betreibst musst du oder deine Geschäftsleitung auch bereit sein, die ganze Prozesskette bis und mit Backup zu finanzieren. Veeam kostet wirklich nicht viel. Das Preis/Leistungsverältnis und die Zuverlässigkeit von Veeam ist - verglichen mit Konkurrenzprodukten - aus meiner Sicht unschlagbar.
Grüsse
Marc
Ja, ich nutze Veeam Backup & Restore für meine Backups und auch für die Wiederherstellung von Exchange-Elementen.
Um dich Technik dahinter habe ich mich ehrlich gesagt noch nie gekümmert. Wenn ich eine Mail wiederherstellen möchte wähle ich das entsprechende Backup, suche die Mail mit dem Exchange-Explorer und hoppla, fertig ist die Geschichte.
Um Speicher kümmere ich mich auch nicht. Meine Devise dazu: Immer genug Reserve haben. Wenn die Reserve knapp wird, vergrössere ich das entsprechende Laufwerk in der VMware.
Meine Backups werden übrigens komprimiert, um diese Frage auch noch zu beantworten. Auch das macht Veeam automatisch.
Sorry für die knappen und leider - aus deiner Sicht - auch nicht sehr hilfreichen Antworten. Aber wenn du einen eigenen Exchange-Server betreibst musst du oder deine Geschäftsleitung auch bereit sein, die ganze Prozesskette bis und mit Backup zu finanzieren. Veeam kostet wirklich nicht viel. Das Preis/Leistungsverältnis und die Zuverlässigkeit von Veeam ist - verglichen mit Konkurrenzprodukten - aus meiner Sicht unschlagbar.
Grüsse
Marc
Hallo,
ich möchte einen Exchange 2010 mit 3 Mailboxstores wegsichern und die entsprechenden Transaktionslogs ebenfalls.
ok.
Früher wurde dies mit BackupExec2010 getätigt. Nun möchten wir aber komplett auf die kostenlose Backup interne Lösung auf Microsoft setzen.
Folgenden Plan haben wir uns überlegt:
Mit der Windows Serversicherung auf dem Windows Server 2008R2 sollen alle Partitionen mit den Transaktionslogs und den .EDB Datenbanken weggesichert werden.
Damit der Exchange nicht alle LOG Files auf der Partition behält und da die Window Sicherung nur die LOGs sichert, aber nicht löscht oder verschiebt, soll zusätzlich das Circular logging im Exchange aktiviert werden, sodass die LOG Files immer gelöscht werden wenn diese in die Datenbank übermittelt wurden.
Umlaufprotokollierung hat zwar den Sinn, dass Du Dir nicht die Platte vollhaust, aber dies ist eher der Diagnose dienlich und dem Schutz abträglich. Du treibst den Teufel mit dem Beelzebub aus. Wenn bei aktiver ULP irgendetwas schiefgeht und die DBs keinen "clean shutdown"-Status haben, habt Ihr u.U. viel Ärger, da mindestens von Datenverlust ausgegangen werden muss, wenn nicht vom Verlust der DBs.
Theoretisch durch eine Offline-Defragmentierung. Beim EX2003 hat das wirklich noch etwas gebracht, aber hier ist es eigentlich überflüssig, wenn Du die Datenbankwartung im Dauerbetrieb hast. Dann werden die Dateien defragmentiert. Und da es sich um eine DB handelt, greift auch deren Natur: wachsen.
- Macht dieses Backupverfahren Sinn? Oder gibt es noch kostenlose Alternativen den Exchange ohne teurem Backuptool zu sichern?
Nur wenn man mit dem Rücken zur Wand steht, aber ich würde die GF auf die Gefahren hinweisen und mir schriftlich bestätigen lassen,
dass ich nicht Schuld bin, wenn es knallt.
Der Gedanke war auch dann bei einem Restore den kostenlosen VEEAM Exchange Explorer zu nutzen, um direkt von der .EDB File Mails wiederherstellen zu können.
Wenn die Files intakt sind, geht das, wenn nicht dann nicht.
Werden in der .EDB Datenbanken grundsätzlich alle eMails und Dateien von den Mailboxen gespeichert und rückwirkend ohne Datumslimit?
In den EDB-Files wird auf jeden Fall das Ergebnis der Transaktionsprotokolle festgehalten. Deswegen ist es ja so wichtig, dass hier eine saubere Sicherung läuft. Wenn Du einen Löschvorgang startest, liegt der im TL bis die Sicherung die EDBs hat und die TLs commited.
ich möchte einen Exchange 2010 mit 3 Mailboxstores wegsichern und die entsprechenden Transaktionslogs ebenfalls.
ok.
Früher wurde dies mit BackupExec2010 getätigt. Nun möchten wir aber komplett auf die kostenlose Backup interne Lösung auf Microsoft setzen.
Folgenden Plan haben wir uns überlegt:
Mit der Windows Serversicherung auf dem Windows Server 2008R2 sollen alle Partitionen mit den Transaktionslogs und den .EDB Datenbanken weggesichert werden.
Damit der Exchange nicht alle LOG Files auf der Partition behält und da die Window Sicherung nur die LOGs sichert, aber nicht löscht oder verschiebt, soll zusätzlich das Circular logging im Exchange aktiviert werden, sodass die LOG Files immer gelöscht werden wenn diese in die Datenbank übermittelt wurden.
Umlaufprotokollierung hat zwar den Sinn, dass Du Dir nicht die Platte vollhaust, aber dies ist eher der Diagnose dienlich und dem Schutz abträglich. Du treibst den Teufel mit dem Beelzebub aus. Wenn bei aktiver ULP irgendetwas schiefgeht und die DBs keinen "clean shutdown"-Status haben, habt Ihr u.U. viel Ärger, da mindestens von Datenverlust ausgegangen werden muss, wenn nicht vom Verlust der DBs.
Nun habe ich noch zwei grundsätzliche Fragen dazu:
- Die .EDB Datenbankfiles werden ja immer grösser und werden nicht wie bei den .LOG Files automatisch weggesichert oder komprimiert.
Wie kann ich dort dafür sorgen, dass die .EDB Datei nicht die Festplattenpartition voll laufen lässt?
- Die .EDB Datenbankfiles werden ja immer grösser und werden nicht wie bei den .LOG Files automatisch weggesichert oder komprimiert.
Wie kann ich dort dafür sorgen, dass die .EDB Datei nicht die Festplattenpartition voll laufen lässt?
Theoretisch durch eine Offline-Defragmentierung. Beim EX2003 hat das wirklich noch etwas gebracht, aber hier ist es eigentlich überflüssig, wenn Du die Datenbankwartung im Dauerbetrieb hast. Dann werden die Dateien defragmentiert. Und da es sich um eine DB handelt, greift auch deren Natur: wachsen.
- Macht dieses Backupverfahren Sinn? Oder gibt es noch kostenlose Alternativen den Exchange ohne teurem Backuptool zu sichern?
dass ich nicht Schuld bin, wenn es knallt.
Der Gedanke war auch dann bei einem Restore den kostenlosen VEEAM Exchange Explorer zu nutzen, um direkt von der .EDB File Mails wiederherstellen zu können.
Werden in der .EDB Datenbanken grundsätzlich alle eMails und Dateien von den Mailboxen gespeichert und rückwirkend ohne Datumslimit?
In den EDB-Files wird auf jeden Fall das Ergebnis der Transaktionsprotokolle festgehalten. Deswegen ist es ja so wichtig, dass hier eine saubere Sicherung läuft. Wenn Du einen Löschvorgang startest, liegt der im TL bis die Sicherung die EDBs hat und die TLs commited.