Exchange 2013 CU 23 auf Server 2012 R2: Systemsprache ändern
Hallo liebe Community,
Wir haben einen Exchange DAG mit 2 Members, beide Windows Server 2012 R2 / Exchange 2013 CU 23
Wegen einem Postfachaudit musste ich die Systemsprache auf Englisch (US) stellen (siehe: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/troubleshoot/compliance/search ..)
Das Audit hat dann super geklappt, aber nachdem ich auch den 2. (Haupt-)Server auf Englisch gestellt hatte, blieben sämtliche eingehenden Mails (extern > intern und intern > intern) in der Warteschlange hängen und wurden nicht auf die Postfächer (Datenbank) aufgeteilt. Ausgehende Mails (intern > extern) gingen aber raus.
Fehler: SmtpDeliveryToMailbox / error 441 / Winsock 10061
Nachdem ich den Server wieder auf Deutsch gestellt und neu gestartet habe, wurden alle anstehenden Mails endlich zugestellt. Die Abfrage von den Auditlogs klappt jetzt aber nicht mehr.
Meine Frage wäre daher:
Gibt es eine bestimmte Prozedur um die Systemsprache von einem Exchange zu ändern?
Für Updates sollte man ja immer die Datenbank auf dem anderen Server aktivieren, ClusterNode deaktivieren usw.
Ich habe dazu leider noch nichts im Netz gefunden, nur Anleitungen um die Anzeigesprache im OWA/EAC zu ändern, das ist aber nicht das was ich suche.
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen?
LG axcro
Wir haben einen Exchange DAG mit 2 Members, beide Windows Server 2012 R2 / Exchange 2013 CU 23
Wegen einem Postfachaudit musste ich die Systemsprache auf Englisch (US) stellen (siehe: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/troubleshoot/compliance/search ..)
Das Audit hat dann super geklappt, aber nachdem ich auch den 2. (Haupt-)Server auf Englisch gestellt hatte, blieben sämtliche eingehenden Mails (extern > intern und intern > intern) in der Warteschlange hängen und wurden nicht auf die Postfächer (Datenbank) aufgeteilt. Ausgehende Mails (intern > extern) gingen aber raus.
Fehler: SmtpDeliveryToMailbox / error 441 / Winsock 10061
Nachdem ich den Server wieder auf Deutsch gestellt und neu gestartet habe, wurden alle anstehenden Mails endlich zugestellt. Die Abfrage von den Auditlogs klappt jetzt aber nicht mehr.
Meine Frage wäre daher:
Gibt es eine bestimmte Prozedur um die Systemsprache von einem Exchange zu ändern?
Für Updates sollte man ja immer die Datenbank auf dem anderen Server aktivieren, ClusterNode deaktivieren usw.
Ich habe dazu leider noch nichts im Netz gefunden, nur Anleitungen um die Anzeigesprache im OWA/EAC zu ändern, das ist aber nicht das was ich suche.
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen?
LG axcro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 608379
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-cu-23-auf-server-2012-r2-systemsprache-aendern-608379.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
bei dem speziellen Problem kann ich dir leider nicht direkt helfen aber ich würde dir raten wenn du die Möglichkeit hast Systeme aufzusetzen (und die nicht übernimmst oder es irgendwelche Gründe gibt) das OS und den Exchangeserver immer auf Englisch zu installieren. Du tust dir wirklich leichter weil es doch immer wieder solche Stolpersteine gibt. Spätestens wenn du nach Fehlermeldungen suchst oder Hilfe holst ist das absolut von Vorteil.
Die Vorgehensweise wäre: wenn du auf Nummer sicher gehen willst einen dritten Server (auch virtuell mit Testlizenz) installieren, in DAG aufnehmen und DB Kopien anlegen.
Dann die aktiven Kopien von einem Server entfernen, das gerade beschriebene Rückwärts und neu installieren, dann wieder aufnehmen. Die Logs und DB Kopien liegen hoffentlich eh auf eigenen Laufwerken. Die können da auch ruhig so bleiben, sollte er danach wieder benutzen und du musst nicht alles neu synchronisieren. Tu dir nur einen Gefallen und mach auch das OS gleich von grund auf neu.
Grüße
bei dem speziellen Problem kann ich dir leider nicht direkt helfen aber ich würde dir raten wenn du die Möglichkeit hast Systeme aufzusetzen (und die nicht übernimmst oder es irgendwelche Gründe gibt) das OS und den Exchangeserver immer auf Englisch zu installieren. Du tust dir wirklich leichter weil es doch immer wieder solche Stolpersteine gibt. Spätestens wenn du nach Fehlermeldungen suchst oder Hilfe holst ist das absolut von Vorteil.
Die Vorgehensweise wäre: wenn du auf Nummer sicher gehen willst einen dritten Server (auch virtuell mit Testlizenz) installieren, in DAG aufnehmen und DB Kopien anlegen.
Dann die aktiven Kopien von einem Server entfernen, das gerade beschriebene Rückwärts und neu installieren, dann wieder aufnehmen. Die Logs und DB Kopien liegen hoffentlich eh auf eigenen Laufwerken. Die können da auch ruhig so bleiben, sollte er danach wieder benutzen und du musst nicht alles neu synchronisieren. Tu dir nur einen Gefallen und mach auch das OS gleich von grund auf neu.
Grüße
bei dem speziellen Problem kann ich dir leider nicht direkt helfen aber ich würde dir raten wenn du die Möglichkeit hast Systeme aufzusetzen (und die nicht übernimmst oder es irgendwelche Gründe gibt) das OS und den Exchangeserver immer auf Englisch zu installieren. Du tust dir wirklich leichter weil es doch immer wieder solche Stolpersteine gibt. Spätestens wenn du nach Fehlermeldungen suchst oder Hilfe holst ist das absolut von Vorteil.
Sorry, aber das ist Unsinn. Das kann man vielleicht machen, wenn man eine Sprache lokal nutzt, die nur wenige 100.000 sprechen und dementsprechend der IT-ler Vorrat entsprechend gering ist, aber deutsch ist das weitläufig genug. Interessanterweise waren die bisher einzigen MS Server mit englisher Sprache (deutsche Kunden, keine Konzerne - da versteh ich es!) durch IT-Admins aufgesetzt, die besser sich an eine andere Stelle, als die Systeme auf eine andere Sprache gesetzt hätten...
Bzgl. deines Problems:
Das sieht nach einem Routingproblem/Miskonfiguration aus. Wenn du immer noch hängst können wir uns gerne mal zusammenschreiben für eine Prüfung.
Grüße,
Christian
certifiedit.net
Hallo certifiedit.net,
das ist absolut kein Unsinn weil abgesehen von Unternehmen mit Standorten weltweit hast du auch innerhalb von Deutschland immer wieder Kollegen/innen, Dienstleister usw. aller Nationalitäten die kein deutsch sprechen.
Ich habe hier auch nicht von der kleinen IT Klitsche um die Ecke gesprochen sondern vom Herstellersupport und dessen Fachleute sitzen in den USA und um die ganze Welt verstreut. Die gemeinsame Sprache in der IT ist nun mal Englisch und zumindest auf der OS Ebene sollte man sich daran gewöhnen weil es vieles leichter macht. Was man auf seinem persönlichen Desktop für eine Sprache hat ist wieder eine andere Sache.
Sorry, aber das ist Unsinn...
das ist absolut kein Unsinn weil abgesehen von Unternehmen mit Standorten weltweit hast du auch innerhalb von Deutschland immer wieder Kollegen/innen, Dienstleister usw. aller Nationalitäten die kein deutsch sprechen.
Ich habe hier auch nicht von der kleinen IT Klitsche um die Ecke gesprochen sondern vom Herstellersupport und dessen Fachleute sitzen in den USA und um die ganze Welt verstreut. Die gemeinsame Sprache in der IT ist nun mal Englisch und zumindest auf der OS Ebene sollte man sich daran gewöhnen weil es vieles leichter macht. Was man auf seinem persönlichen Desktop für eine Sprache hat ist wieder eine andere Sache.
Glaub mir ich hatte schon genug mit dem Hersteller-Support div. Großer Firmen zu tun, explizit auch in Englisch. Wer aber nicht von Desktop Deutsch auf english übersetzen kann, für den trifft obiges weiterhin sehr gut zu, den da offenbart sich eine Verständnis Lücke.
Daneben muss man aber nochmals sagen, du sprichst hier eben nicht von einem kleinen Land, alle namhaften Hersteller haben einen deutschen Support. Mitten in der Nacht ist Natives english Verständnis natürlich praktisch um die Support Laufzeiten auf 24h aus zu dehnen. Ein englisches Grundsystem benötigst du dafür aber nicht. Viel schwieriger ist es da mit Italienern klar zu kommen ;D
Übrigens, so klein sind die Kunden "klitschen" nicht, aber vielleicht brauchen wir auch vergleichsweise wenig Support. Meist Tüten wir direkt die Bugs, optimalerweise mit Bugfixes im Kontakt mit ein.
Grüße
Daneben muss man aber nochmals sagen, du sprichst hier eben nicht von einem kleinen Land, alle namhaften Hersteller haben einen deutschen Support. Mitten in der Nacht ist Natives english Verständnis natürlich praktisch um die Support Laufzeiten auf 24h aus zu dehnen. Ein englisches Grundsystem benötigst du dafür aber nicht. Viel schwieriger ist es da mit Italienern klar zu kommen ;D
Übrigens, so klein sind die Kunden "klitschen" nicht, aber vielleicht brauchen wir auch vergleichsweise wenig Support. Meist Tüten wir direkt die Bugs, optimalerweise mit Bugfixes im Kontakt mit ein.
Grüße