Exchange - outlook problem
Hallo Gemeinschaft,
habe nun erfolgreich den SBS 2011 aufgesetzt mit dem Exchange 2010 drauf.
Eine Domäne wurde eingerichtet und funzt auch - auch beim Client
nun habe ich unter exchange einen neuen User eingerichtet mit einer email Adresse
nun möchte ich gerne, dass Exchange die Emails abholt und dem Client zur Verfügung stellt
habe mich streng an diese Anleitung gehalten
http://mntechblog.de/artikelserie-exchange-server-2010-installieren-und ...
nun mein Problem
habe das Konto beim Client korrekt eingerichtet - leider empfängt und sendet er keine Mails
habe nun erfolgreich den SBS 2011 aufgesetzt mit dem Exchange 2010 drauf.
Eine Domäne wurde eingerichtet und funzt auch - auch beim Client
nun habe ich unter exchange einen neuen User eingerichtet mit einer email Adresse
nun möchte ich gerne, dass Exchange die Emails abholt und dem Client zur Verfügung stellt
habe mich streng an diese Anleitung gehalten
http://mntechblog.de/artikelserie-exchange-server-2010-installieren-und ...
nun mein Problem
habe das Konto beim Client korrekt eingerichtet - leider empfängt und sendet er keine Mails
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300261
Url: https://administrator.de/forum/exchange-outlook-problem-300261.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 00:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
habe das Konto beim Client korrekt eingerichtet - leider empfängt und sendet er keine Mails
Nein, das hast Du nicht. Beim SBS wird generell die dafür vorgesehene SBS Konsole verwendet.
Edit: Schau dir das mal an: http://blog.ronnypot.nl/?page_id=434
Dort sind alle Installations- und Einrichtungsschritte verständlich und nachvollziehbar beschrieben.
Nein, das hast Du nicht. Beim SBS wird generell die dafür vorgesehene SBS Konsole verwendet.
Edit: Schau dir das mal an: http://blog.ronnypot.nl/?page_id=434
Dort sind alle Installations- und Einrichtungsschritte verständlich und nachvollziehbar beschrieben.
unter exchange
Empfängerkonfiguration
Postfach
Email Adressen
Dort kannst Du einem zuvor über die SBS Konsole angelegten Benutzer eine weitere Mailadresse hinzufügen.
Das hat aber nichts mit deinem oben geschilderten Problen zu tun.
Lies dir die einzelnen Kapitel aus meinem oben geposteten Link mal durch. Dann steigst Du ganz von selbst dahinter.
Meinen ersten SBS 2011 ich 5x aufgesetzt. Erst dann funktionierte er so wie er sollte. Und das lag nicht am SBS, sondern an meiner damals völlig falschen Herangehensweise.
Empfängerkonfiguration
Postfach
Email Adressen
Dort kannst Du einem zuvor über die SBS Konsole angelegten Benutzer eine weitere Mailadresse hinzufügen.
Das hat aber nichts mit deinem oben geschilderten Problen zu tun.
Lies dir die einzelnen Kapitel aus meinem oben geposteten Link mal durch. Dann steigst Du ganz von selbst dahinter.
Meinen ersten SBS 2011 ich 5x aufgesetzt. Erst dann funktionierte er so wie er sollte. Und das lag nicht am SBS, sondern an meiner damals völlig falschen Herangehensweise.

Zitat von @transocean:
das lag nicht am SBS, sondern an meiner damals völlig falschen Herangehensweise.
Eben, den SBS sollte man nur mit den Assis bedienen.das lag nicht am SBS, sondern an meiner damals völlig falschen Herangehensweise.
Willst du lernen wie man das alles manuell einrichtet, installiere keinen SBS sondern einen 2012R2 und Exchange separat in einer Testumgebung und lese erst mal
die einschlägige Literatur anstatt sich mit einseitigen Tutorials rum zu schlagen bei denen die wichtigen Hintergründe meist viel zu kurz kommen!
Nur dann hast du auf lange Sicht Freude an deinem System.
Hallo,
Ein Exchange wird und kann keine EMails abholen. Die werden ihm immer per SMTP zugestellt. Ein Client z.B. Outlook verbindet sich dann mit den exchange und holt sich sein Postfach. Und auch hier gibt es mehr als nur POP3, IMAP oder SMTP.
Ein SBS besteht zwar auch aus ein Server OS aber ein Server OS ist noch lange kein SBS. Ein SBS macht einiges ein klein wenig anders, dafür beherrschen dessen Asisstenten die Einrichtung und Konfiguration fast perfekt. Grundregel nummer eins bis 10: Nutze die Asisstenten, nutze die Asisstenten, nutze die Asisstenten, nutze die Asisstenten - erst dann kannst du selbst an einige Einstellungen Hand anlegen sofern dir das zusammenspiel zwischen AD, DNS, DHCP, (WINS), Sharepoint, MS SQL, IIS, OWA, RWW, Exchange, Zertifikate, WSUS ... auf ein Blech geläufig ist. Die aussage ein SBS setzt man das erstemal zwischen 3 und 5 mal auf bevor der endlich tut ist eher ein Fakt als Märchenstunde.
Ein Server OS ist nur ein Server OS.
Nutze die Macht der Asisstenten... Auch ein Client wird per Asisstent in der Domäne aufgenommen (Da passiert mehr als nur ein Domänen Join)
Gruß,
Peter
Ein Exchange wird und kann keine EMails abholen. Die werden ihm immer per SMTP zugestellt. Ein Client z.B. Outlook verbindet sich dann mit den exchange und holt sich sein Postfach. Und auch hier gibt es mehr als nur POP3, IMAP oder SMTP.
habe mich streng an diese Anleitung gehalten
Du hättest dich besser an dei Anleitung für einen SBS Small Business Server gehalten. Nutze die Macht der Asisstenten.habe das Konto beim Client korrekt eingerichtet - leider empfängt und sendet er keine Mails
Dann ist es nicht korrekt eingerichtet.Ein SBS besteht zwar auch aus ein Server OS aber ein Server OS ist noch lange kein SBS. Ein SBS macht einiges ein klein wenig anders, dafür beherrschen dessen Asisstenten die Einrichtung und Konfiguration fast perfekt. Grundregel nummer eins bis 10: Nutze die Asisstenten, nutze die Asisstenten, nutze die Asisstenten, nutze die Asisstenten - erst dann kannst du selbst an einige Einstellungen Hand anlegen sofern dir das zusammenspiel zwischen AD, DNS, DHCP, (WINS), Sharepoint, MS SQL, IIS, OWA, RWW, Exchange, Zertifikate, WSUS ... auf ein Blech geläufig ist. Die aussage ein SBS setzt man das erstemal zwischen 3 und 5 mal auf bevor der endlich tut ist eher ein Fakt als Märchenstunde.
Ein Server OS ist nur ein Server OS.
Nutze die Macht der Asisstenten... Auch ein Client wird per Asisstent in der Domäne aufgenommen (Da passiert mehr als nur ein Domänen Join)
Gruß,
Peter
ist da schon der erste Fehler, weshalb exchange nicht geht
Ja.
Lass mal den Assi zum Beheben von Netzwerkproblemen laufen und schau dir das Resultat an.
Irgendwie sieht es für mich so aus, als wäre in der Konfiguration des SBS schon einiges verbogen. Ich rate dir zu einer sauberen Neuinstallation unter Hinzuziehung der hier schon geposteten Hilfen. Und für die Ersteinrichtung bitte nur die extra dafür gemachten Assis verwenden.
Gruß
Uwe
Ja.
Lass mal den Assi zum Beheben von Netzwerkproblemen laufen und schau dir das Resultat an.
Irgendwie sieht es für mich so aus, als wäre in der Konfiguration des SBS schon einiges verbogen. Ich rate dir zu einer sauberen Neuinstallation unter Hinzuziehung der hier schon geposteten Hilfen. Und für die Ersteinrichtung bitte nur die extra dafür gemachten Assis verwenden.
Gruß
Uwe
Hallo,
Wo willst du diese als vertrauenswürdig einstellen? Ein SBS kann immer nur eine Domäne - sich selbst. Oder meinst du Vertrauenstellung - kann ein SBS ebenfalls nicht.

Gruß,
Peter
Wo willst du diese als vertrauenswürdig einstellen? Ein SBS kann immer nur eine Domäne - sich selbst. Oder meinst du Vertrauenstellung - kann ein SBS ebenfalls nicht.
Eine richtige Domäne vorhanden (keine .local)?
Auch eine .local ist eine richtige Domäne. Ob es allerdings weise ist mit .local zu Arbeiten (wegen Macs, Zertifikate usw.) ist eine andere Frage. Es gibt keine falsche Domäne Gruß,
Peter