Exchangeserver 2010 unter SBS 2011 reagiert nicht mehr auf Port 25 unter IP und Localdomain
Hallo.
Ich habe ein Verständnissproblem, daher brauche ich mal Hilfe.
Warum auch immer stellte das PoPCon des Server plötzlich die Emails nicht mehr zu.
Bei meine Recherche viel mir auf, dass der Exchangeserver nicht reagierte.
Bei den Tests mit telnet stellte ich fest, dass dieser nicht mehr auf den Port 25 reagiert.
Wohl aber (Testweise) unter localhost:25
Was kann ich tun, welche Infos benötigt ihr um mir behilflich sein zu können ?
Danke im Vorraus.
Gruss
Ich habe ein Verständnissproblem, daher brauche ich mal Hilfe.
Warum auch immer stellte das PoPCon des Server plötzlich die Emails nicht mehr zu.
Bei meine Recherche viel mir auf, dass der Exchangeserver nicht reagierte.
Bei den Tests mit telnet stellte ich fest, dass dieser nicht mehr auf den Port 25 reagiert.
Wohl aber (Testweise) unter localhost:25
Was kann ich tun, welche Infos benötigt ihr um mir behilflich sein zu können ?
Danke im Vorraus.
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 466558
Url: https://administrator.de/forum/exchangeserver-2010-unter-sbs-2011-reagiert-nicht-mehr-auf-port-25-unter-ip-und-localdomain-466558.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 09:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
dass dieser nicht mehr auf den Port 25 reagiert.
Sieht ja dann stark nach einem Firewall Problem aus das von extern TCP 25 blockiert wird ?!Entweder auf der externen Firewall oder der lokalen Winblows Firewall oder vermutlich beiden. Hast du dazu mal das Firewall Log gecheckt ?
Leider machst du keinerlei Angaben zu deinem Netzwerk und ggf. Security so das eine zielführende Antwort ohne unsere Kristallkugel nur sehr schwer ist wie du auch sicher selber weisst.
Zudem schreibst du in der Vergangenheitsform ??! Wie sollen wir das jetzt verstehen ? Das das Problem mal aufgetaucht ist, jetzt aber nicht mehr ?
Mahlzeit,
steht beim SBS in den IP-Einstellungen der Netzwerkkarte als 1. DNS-Server die IP des Servers oder 127.0.0.1 (localhost)?
Warum zum Geier nutzt man eigentlich im Jahr 2019 immer noch POPo-Connectoren für Exchangeserver.
Zu jedem Business-Internet-Anschluss bekommt man eine feste IPv4 und die Umstellung auf Empfang per MX ist in wenigen Minuten erledigt.
steht beim SBS in den IP-Einstellungen der Netzwerkkarte als 1. DNS-Server die IP des Servers oder 127.0.0.1 (localhost)?
Warum zum Geier nutzt man eigentlich im Jahr 2019 immer noch POPo-Connectoren für Exchangeserver.
Zu jedem Business-Internet-Anschluss bekommt man eine feste IPv4 und die Umstellung auf Empfang per MX ist in wenigen Minuten erledigt.
Ist der Server denn auch selber DNS Server ?? Wenn ja, müsste der dann eine Weiterleitung auf den Internet Router haben, der ja dann Proxy DNS zum Provider ist.
Nur mal nebenbei: Heutzutage Google noch als DNS zu verwenden machen nur noch Dummies. Jeder Mensch weiss ja mittlerweile das die aus den Anfragen ein Profil über das Internet Verhalten erstellen und sowas mit Dritten vermarkten. Nur wem seine Privatsphäre nix wert ist macht sowas noch...aber egal.
Wenn man schon unbeding externe DNS verwenden will statt die des eigenen Providers, was immer am sinnvollsten ist, dann wenigstens welche ohne Schnüffelfunktion:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Quad9-Datenschutzfreundliche-Alt ...
Nur mal nebenbei: Heutzutage Google noch als DNS zu verwenden machen nur noch Dummies. Jeder Mensch weiss ja mittlerweile das die aus den Anfragen ein Profil über das Internet Verhalten erstellen und sowas mit Dritten vermarkten. Nur wem seine Privatsphäre nix wert ist macht sowas noch...aber egal.
Wenn man schon unbeding externe DNS verwenden will statt die des eigenen Providers, was immer am sinnvollsten ist, dann wenigstens welche ohne Schnüffelfunktion:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Quad9-Datenschutzfreundliche-Alt ...
Nein, er ist nicht als DNS Server aktiv.
Dann ist ja aber der DNS Eintrag doch völlig falsch wenn dort die IP des Servers selber eingetragen ist !!Wie soll der Server denn dann DNS Auflösungen machen ?? Wäre ja unmöglich !
Hier muss als erster DNS die IP Adresse des Internet Routers rein sofern dieser DNS Proxy ist was in der Regel der Fall ist. Als zweiten DNS kannst du dann den deines Providers nehmen oder 1.1.1.1 oder 9.9.9.9 als DNS.
Du hast also eine DNS Fehlkonfig dort auf dem Server !
Hallo,
Warum machst du dann dort die Wartung an ein Teil was du nicht kennst geschweige was das für Funktionen hat? Ein SBS hat auch ein Server OS, hier der Server 2008R2, hat einen Exchange, hier der Exchange 2010, hat einen DNS, ein DHCP, ein Monitoring System, Ein bzw. mehrere SQL Instanzen und versch. SQL Versionen, evtl. noch einen Sharepoint, und und und.

Diesen SBS 2011 schon mal neu durchgestartet?
https://www.servolutions.de/support/articles/exchange2007sizelimit.htm
https://www.blogperle.de/exchange-mailgroesse-erhoehen/
https://www.codetwo.de/blog/exchange-groessenlimit-fuer-anlagen-anpassen ...
https://edvtraining.wordpress.com/2012/10/24/exchange-erlaubte-grose-ein ...
https://exchangepedia.com/2007/09/exchange-server-2007-setting-message-s ...
https://thebackroomtech.com/2010/08/19/configure-message-size-limits-in- ...
Gruß,
Peter
Warum machst du dann dort die Wartung an ein Teil was du nicht kennst geschweige was das für Funktionen hat? Ein SBS hat auch ein Server OS, hier der Server 2008R2, hat einen Exchange, hier der Exchange 2010, hat einen DNS, ein DHCP, ein Monitoring System, Ein bzw. mehrere SQL Instanzen und versch. SQL Versionen, evtl. noch einen Sharepoint, und und und.
Will heißen, Ihn warten ist ok, aber wenn es um solche Probleme geht, versteh ich den Zusammenhang noch nicht.
Wie willst du dann eine Wartung machen?Nur da hört nix mehr mit Port 25
Was wurde gemacht bevor nichts mehr ging wie es vorher tat und warum?Das muss doch eine Ursache haben.
Schaue in die Ereignissprotokolle reinIch habe wirklich rein gar nichts geändert, außer diesen Notbehelf auf localhost, damit überhaupt was zugestellt wird.
Also du warst es nicht denn du hast nur geklickt Diesen SBS 2011 schon mal neu durchgestartet?
Problem da ist aber, dass Emails mit Anhängen >10MB nicht durchgehen.
An allen stellen das entsprechende geändert bzw. angepasst?https://www.servolutions.de/support/articles/exchange2007sizelimit.htm
https://www.blogperle.de/exchange-mailgroesse-erhoehen/
https://www.codetwo.de/blog/exchange-groessenlimit-fuer-anlagen-anpassen ...
https://edvtraining.wordpress.com/2012/10/24/exchange-erlaubte-grose-ein ...
https://exchangepedia.com/2007/09/exchange-server-2007-setting-message-s ...
https://thebackroomtech.com/2010/08/19/configure-message-size-limits-in- ...
Gruß,
Peter
Hallo,
Das heisst dort läuft der DNS Dienst deines SBS und das DNS ist sauber eingerichtet? Im DNS eine Weiterleitung auf deinen Router und alle Clients und dein Server haben als 1sten DNS die IP deines SBS?
Gruß,
Peter
Das heisst dort läuft der DNS Dienst deines SBS und das DNS ist sauber eingerichtet? Im DNS eine Weiterleitung auf deinen Router und alle Clients und dein Server haben als 1sten DNS die IP deines SBS?
Dort sind auch schon einige Einträge.
Wo? Wie nennt sich das? Auch mal die ausgeblendeten Eintragungen angeschaut bzw. gelöscht?Gruß,
Peter
Zitat von @trusty2019:
Nein, darin steht bei DNS 1 192.168.0.2 (ist der Server)
und unter DNS 2 8.8.8.8 (google)
Den 2. Eintrag kannst du getrost rausnehmen.Nein, darin steht bei DNS 1 192.168.0.2 (ist der Server)
und unter DNS 2 8.8.8.8 (google)
Der SBS ist selbst der DNS-Server.
Wenn sein DNS-Dienst nicht läuft, hast du andere Probleme, als den DNS von Google zu benutzen.
Das ist in Windeseile umgestellt.
Zitat von @trusty2019:
Nein, er ist nicht als DNS Server aktiv.
Er ist NUR als Fileserver und Mailserver aktiv.
Mehr nicht.
Sicher, dass du dich mit der Materie auskennst?Nein, er ist nicht als DNS Server aktiv.
Er ist NUR als Fileserver und Mailserver aktiv.
Mehr nicht.
Du sprichst ziemlich herablassend von jemanden, von dem du einen fertig eingerichteten SBS übernommen hast.
Ich vermute, dass deine Konkurrenz sich besser mit SBS auskannte als du.
Ein Small Business Server hat diverse Assistenten, die man ausführen kann.
Weiterhin lässt sich dieser fast 1:1 so konfigurieren, wie die "normalen" Versionen von Microsoft.
Problem da ist aber, dass Emails mit Anhängen >10MB nicht durchgehen.
Was vorher kein Problem darstellte.
Jetzt musst du herausbekommen, wo diese Mails hängen bleiben.Was vorher kein Problem darstellte.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Exchange Connectoren überprüfen.
Verbschieben von E-Mails mit Anhang größer 10MB in Öffentlichen Ordner nicht möglich
Im POPer könnte auch eine Einschränkung sein, POPCON fragen.
Logs checken
Zitat von @trusty2019:
Ich kann dich ja verstehen, wenn du vielleicht den Kopf schüttelst,aber alle fangen mal klein an. Ich bin in allen Betriebssystemen sehr bewandert. Leider fehlen mir beim Windows Server noch einige Basics.
Ich kann dich ja verstehen, wenn du vielleicht den Kopf schüttelst,aber alle fangen mal klein an. Ich bin in allen Betriebssystemen sehr bewandert. Leider fehlen mir beim Windows Server noch einige Basics.
Wo liegt denn deine Kernkompetenz?
Zitat von @trusty2019:
Sorry.
Ich kenn mich mit dem Server nicht perfekt aus.
Will heißen, Ihn warten ist ok, aber wenn es um solche Probleme geht, versteh ich den Zusammenhang noch nicht.
Mit localhost:25 geht es mit Popcon ohne Probleme.
Vorher war die IP (192.168.0.2) drin.
Nur da hört nix mehr mit Port 25
Das muss doch eine Ursache haben. Ich habe wirklich rein gar nichts geändert, außer diesen Notbehelf auf localhost, damit überhaupt was zugestellt wird.
Problem da ist aber, dass Emails mit Anhängen >10MB nicht durchgehen.
Was vorher kein Problem darstellte.
Ich kann dich ja verstehen, wenn du vielleicht den Kopf schüttelst,aber alle fangen mal klein an. Ich bin in allen Betriebssystemen sehr bewandert. Leider fehlen mir beim Windows Server noch einige Basics.
Daher bitte ich um Hilfe. Ich liefer die gerne alles Infos, welche auch immer dafür erforderlich sind.
Danke schonmal im Vorraus.
Sorry.
Ich kenn mich mit dem Server nicht perfekt aus.
Will heißen, Ihn warten ist ok, aber wenn es um solche Probleme geht, versteh ich den Zusammenhang noch nicht.
Mit localhost:25 geht es mit Popcon ohne Probleme.
Vorher war die IP (192.168.0.2) drin.
Nur da hört nix mehr mit Port 25
Das muss doch eine Ursache haben. Ich habe wirklich rein gar nichts geändert, außer diesen Notbehelf auf localhost, damit überhaupt was zugestellt wird.
Problem da ist aber, dass Emails mit Anhängen >10MB nicht durchgehen.
Was vorher kein Problem darstellte.
Ich kann dich ja verstehen, wenn du vielleicht den Kopf schüttelst,aber alle fangen mal klein an. Ich bin in allen Betriebssystemen sehr bewandert. Leider fehlen mir beim Windows Server noch einige Basics.
Daher bitte ich um Hilfe. Ich liefer die gerne alles Infos, welche auch immer dafür erforderlich sind.
Danke schonmal im Vorraus.
Hallo,
die Fragestellung ist einfach recht wirr. Du hast einen SBS auf dem Exchange läuft? Dieser holt per Popcon die Mails vom Provider in das interne Netzwerk? Die Clients sind dann in der Domäne und an den Exchange intern angebunden? Oder nur Mobilegeräte? So habe ich das verstanden bzw. so dürfte das eingerichtet sein.
Wenn du localhost nimmst dann wird Popcon die Mails auch von dem lokalen Server abholen. Keine Ahnung ob das überhaupt geht, aber rein ip technisch gesehen. Wenn der Server (wegen dynamischer ip) die Mails nicht direkt annimmt kommt mit der Konfiguration auch nie eine Mail von außerhalb in dein Netzwerk, wie gesagt, wenn das überhaupt geht. Port 25 hat auch nichts mit POP3 oder IMAP zu tun. Der Port 25 ist der Port für SMTP. Über den eMail rausgehen bzw. reinkommen. Du meinst vermutlich localhost:25 funktioniert beim Telnet Test auf deinem Server, doch aber nicht mit Popcon!?
Deine internen Clients sind ja vermutlich in der Domäne die der SBS zur Verfügung stellt. Damit verbinden diese sich über die internen IP mit dem Exchange. Eine Warnung bezüglich Zertifikaten dürfte es nicht geben und mit dyndns hat das auch nichts zu tun. Ansonsten muss das Zertifikat einfach an alle internen Clients weitergegeben werden, per GPO zum Beispiel. Bei Geräten wie einem Smartphone ist das wieder was anderes, dort wird ja tatsächlich der Hostname genutzt.
In den Netzwerkeinstellung am Server sollte als zweiter DNS nicht der von google.de drin stehen. Schon alleine wegen google an sich. In der Konfiguration des DNS Dienstes selber kannst/solltest du dann Weiterleitungen definieren die dann auf externe DNS Server (Provider) weiterleiten. Erster DNS auf dem Server 1270.0.1 und zweiter dann 192.168.0.2. Das dürfte so laufen. Am Client testen und wenn funktionsfähig abhaken.
Wenn das Hauptproblem die Größe der Anhänge ist dann hat das überhaupt nichts damit zu tun. Das kannst mit der Exchange Konsole anpassen und stellt keinen Fehler dar sondern eine simple Konfiguration.
Wenn sich etwas an eurem Router/Gateway geändert hat, dann könnte die Ursache für nicht erreichbare Ports die Firewall sein die Ihr Profil aus "Sicherheitsgründen" geändert hat. Das kann man aber durch abschalten der Firewall mal fix testen.
Es ist immer einfach es auf seinen vermeintlichen Vorgänger zu schieben. Das gehört sich aber eigentlich nicht. Wenn mir jetzt die Hitze nicht zu Kopf gestiegen ist dann dürften meine Aussagen so Pi mal Daumen hinkommen.
Grüße Cornitus
Hallo
ich denke Popcon wird schon immer mit localhost gearbeitet haben. Ich denke auch nicht, dass es ein Port 25 Problem ist.
Dir wird in Exchange ein entsprechender Empfangskonnektor fehlen um über die reale IP Adresse des Exchange Servers Emails ohne Authentication anzunehmen.. Der entsprechende Connector wird nur auf 127.0.0.1 reagieren bzw. eingestellt sein.
Popcon kann beim versenden von Emails halt immer noch kein Login.
wenn es mit localhost funktioniert ist es ja gut
Die Sache mit dem externen Clientzugriff - autodiscover - Zertifikaten usw. ist eine ganz andere.
So Long
Yumper
ich denke Popcon wird schon immer mit localhost gearbeitet haben. Ich denke auch nicht, dass es ein Port 25 Problem ist.
Dir wird in Exchange ein entsprechender Empfangskonnektor fehlen um über die reale IP Adresse des Exchange Servers Emails ohne Authentication anzunehmen.. Der entsprechende Connector wird nur auf 127.0.0.1 reagieren bzw. eingestellt sein.
Popcon kann beim versenden von Emails halt immer noch kein Login.
wenn es mit localhost funktioniert ist es ja gut
Die Sache mit dem externen Clientzugriff - autodiscover - Zertifikaten usw. ist eine ganz andere.
So Long
Yumper
Hallo,
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
http://blog.powerbiz.net.au/fixes/windows-small-business-server-2011-st ...
https://www.servolutions.de/knowledgebase.htm
Gruß,
Peter
Zitat von @trusty2019:
Nein, aber es ist schon so, dass ich OHNE KERNKOMPETENZ schon weiß, dass es nicht gut war eine dynamische IP zu haben.
Die Dynamische IP macht es dir nur Schwer beim Mailversand und sonst nicht. Und natürlich auch wenn die mal wieder auf ner Blacklist steht oder wenn du direkt per DNS zum Empfänger sendest. Aber dazu kann man ja fürs senden eben ein Smarthost einsetzen. Und damit hr überhaupt Mails bekommen könnt mit Dynamischer IP hat dein Vorgänger eben ein POPper eingesetzt, der die Mails selbst bei einen x-beliebigen Mailserver abholen tut (per POP) und dies deinem Exchange per SMTP (Port 25) zustellt. Mailserver reden eigentlich immer über Port 25, allerdings heutzutage gibt es da mehrere Ports und Verschlüßelung usw. Man kann also auch einen Exchange mit einer Dynamischen IP betreiben, sinnvoll ist es aber nicht.Nein, aber es ist schon so, dass ich OHNE KERNKOMPETENZ schon weiß, dass es nicht gut war eine dynamische IP zu haben.
Alleine wegen den Zertfikaten die immer angemeckert werden und dem nicht funktionierenden AutoDiscover etc.
Zertifikate haben mit IPs nichts am hut. Die können nur Namen, und daher ist DNS (auch richtig konfiguriert) unerlässlich.Ich erwarte ja gar nicht, dass jeder mir hilft. Nur über Kompetenzen zu lamentieren oder der netten und eigentlichen sehr freundlichen Fragesteller auf die Füsse zu treten bringt auch keine Lösung herbei.
Nur das ein SBS eben auch ein Server enthält und noch vieles mehr, und erst dann ist ein SBS wenn er gesamt richtigkonfiguriert wird, ein funktionsfähiger SBS. Als SBS Admin muss man schon den Gesamtblick haben, sonst meckert der oder tut nicht was er kann. Und der Admin sollte fürs reparieren schon wissen was im AD, DNS, DHCP, Exchange, Monitoring usw, abläuft bzw. wie sich alles verhält wenn es auf ein Blech gemacht wird. Selbst MS sagt heute selbst Ein Dienst ein Blech, die wissen noch nicht mal das die ein SBS mal gebaut haben. Auch die Handhabung evtl. Asisstenten widerspricht einger von MS Bestpractices der Neuzeit. Aber der SBS wird ja nicht mehr angeboten bzw. gebaut. Und MS Essentials sind nur abklatsche von einem SBS und deren Funktionsumfang. MS will dich in der Wolke haben.Also folgende Sachen habe ich schon ausprobiert:
Das ausprobieren mag ein SBS eigentlich gar nicht. Die Asisstenten erwarten schon die richtigen Daten mit dennen diese gefüttert werden. Und die Asisstenten greifen gerne auf voherige Einstellungen usw. zurück. Dann hat man weil ein Punkt fehlte am Ende auf nichts davon.https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
http://blog.powerbiz.net.au/fixes/windows-small-business-server-2011-st ...
Norchmal ergänzend, ich denke auch, dass die sich besser ausgekannt haben als ich, sonst hätte man das ganze nicht verbogen, damit man um die feste IP rumzukommt.
Da ist kein verbiegen nötig um mit Dynamischen IPs einen SBS zu betreiben. Nur die Postzustellung bruacht z.B. einen POPper.Dieser ist auch mit 102400 KB als Größe drin.
Schau doch an allen stellen ob sich da nicht was veränder hat, und sicher das dein POPper doch nicht involviert ist?Popcon, laut meiner Recherche hat keine solche Begrenzung.
https://www.servolutions.com/support/articles/sizelimit.htmhttps://www.servolutions.de/knowledgebase.htm
Gruß,
Peter
Moin
Er sollte alle seine Empfangskonnektoren überprüfen und dort auch mal das Logging einschalten.
Hier steht, wie's geht.
Zitat von @yumper:
Popcon hat keine Beschränkung. Es schickt alles weiter was es bekommt.
Kann nur an den Einstellungen / Konnektoren lim Exchange liegen
Sehe ich ähnlich.Popcon hat keine Beschränkung. Es schickt alles weiter was es bekommt.
Kann nur an den Einstellungen / Konnektoren lim Exchange liegen
Er sollte alle seine Empfangskonnektoren überprüfen und dort auch mal das Logging einschalten.
Hier steht, wie's geht.