Failover mit BartPE
BartPE und Imageinstallation während des laufenden Betriebs
Hallo allerseits,
ich arbeite in einer ziemlich schnell groß gewordenen Firma in der zur Zeit eines der Probleme ausfälle von Win2000 kisten sind, die hierdurch
die Produktion zum erliegen bringen.
die kleinen win2000 kisten steuern Maschinen per c++ progrämmchen.
Da diese geräte im 24/7 Betrieb laufen, also nonstop, kommt es mittlerweile öfters vor das die Festplatten den Geist aufgeben.
Danach muss die Platte getauscht werden und ein neues image draufgebügelt werden.
Nun dies dauert alles vielzulange...
Meine eigentliche Frage nach der etwas langgeratenen Einleitung:
Besteht theoretisch die Möglichtkeit mit BartPE den laufenden Betrieb wieder herszustellen und währenddessen das Image im Hintergrund draufspielen?
Dadurch würde sich der Produktionsausfall enorm verringern.
Hat vllt. jemand ähnliche Erfahrungen sammeln können?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß
r2d2
Hallo allerseits,
ich arbeite in einer ziemlich schnell groß gewordenen Firma in der zur Zeit eines der Probleme ausfälle von Win2000 kisten sind, die hierdurch
die Produktion zum erliegen bringen.
die kleinen win2000 kisten steuern Maschinen per c++ progrämmchen.
Da diese geräte im 24/7 Betrieb laufen, also nonstop, kommt es mittlerweile öfters vor das die Festplatten den Geist aufgeben.
Danach muss die Platte getauscht werden und ein neues image draufgebügelt werden.
Nun dies dauert alles vielzulange...
Meine eigentliche Frage nach der etwas langgeratenen Einleitung:
Besteht theoretisch die Möglichtkeit mit BartPE den laufenden Betrieb wieder herszustellen und währenddessen das Image im Hintergrund draufspielen?
Dadurch würde sich der Produktionsausfall enorm verringern.
Hat vllt. jemand ähnliche Erfahrungen sammeln können?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß
r2d2
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92721
Url: https://administrator.de/forum/failover-mit-bartpe-92721.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 09:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar

Wie soll das gehen? Beim Zurückspielen des Images ist die Partition gesperrt. Da ist nichts mit Hintergrund und Betrieb wieder herstellen, außerdem muss Bart PE gebootet werden.

'ne fehlende Festplatte stört auch nicht. Nur mag der Server wahrscheinlich nicht, wenn er gar nicht gebootet wurde und somit auch nicht gestartet ist. 
hallo r2d2,
bei uns war auch mal das problem, dass beim ausfall einer festplatte, dieser ausgetauscht werden musste, image zurueckspielen, usw... usw..., das dauert eben.
Ich habe das folgendermaßen gelöst:
Habe mich nach einen Grosshändler für Gebraucht-PCs umgeschaut, welche wenig gebrauchte Leasinggeräte günstig verkauft, sogar mit BS Lizenz (haben wir zwar, war aber dabei) und 12 Monate Garantie. Dann habe ich einen Kontingent von IDENTISCHEN Geräte geholt, paar mehr als unser Bedarf war, sie identisch per Image konfiguriert und welche über waren in den Schrank gestellt. Sobald einer defekt wurde, habe ich einen aus der Schrank geholt, angeschlossen, paar kleine Einstellungen für den User angepasst, das war´s. Die ganze Prozedur dauerte nicht mal 10 Minuten.
Mit den defekten Gerät konnte ich dann später in Ruhe ausseinandersetzen.
Könnte das, vielleicht, die Lösung für dich sein?
Gruß Matty-01
bei uns war auch mal das problem, dass beim ausfall einer festplatte, dieser ausgetauscht werden musste, image zurueckspielen, usw... usw..., das dauert eben.
Ich habe das folgendermaßen gelöst:
Habe mich nach einen Grosshändler für Gebraucht-PCs umgeschaut, welche wenig gebrauchte Leasinggeräte günstig verkauft, sogar mit BS Lizenz (haben wir zwar, war aber dabei) und 12 Monate Garantie. Dann habe ich einen Kontingent von IDENTISCHEN Geräte geholt, paar mehr als unser Bedarf war, sie identisch per Image konfiguriert und welche über waren in den Schrank gestellt. Sobald einer defekt wurde, habe ich einen aus der Schrank geholt, angeschlossen, paar kleine Einstellungen für den User angepasst, das war´s. Die ganze Prozedur dauerte nicht mal 10 Minuten.
Mit den defekten Gerät konnte ich dann später in Ruhe ausseinandersetzen.
Könnte das, vielleicht, die Lösung für dich sein?
Gruß Matty-01
Hi,
also ich würde die Kisten der Reihe nach durhc Geräte mit den folgenden Merkmalen ersetzen:
- Markengeräte (=DELL/IBM/FSC/HP o.Ä.)
- RAID 1
- hotplug fähige Platten
- 24/7 HW Support mit 4h Reaktionszeit
Wenn das Argument "zu teuer" kommt: wie viel kostet der Produktionsausfall während eines Imagerestores?
lg,
Slainte
also ich würde die Kisten der Reihe nach durhc Geräte mit den folgenden Merkmalen ersetzen:
- Markengeräte (=DELL/IBM/FSC/HP o.Ä.)
- RAID 1
- hotplug fähige Platten
- 24/7 HW Support mit 4h Reaktionszeit
Wenn das Argument "zu teuer" kommt: wie viel kostet der Produktionsausfall während eines Imagerestores?
lg,
Slainte
@SlainteMhath
Absolut korrekte Aussage!
Kann ich nur empfehlen. Wir haben 3-4 Jahre dran rumgebastelt bis ich den Hammer aus der Tasche geholt habe. Seit dem benutzen wir ausschließlich Markenhardware bei den PCs die sich im Dauerbetrieb befinden.
@einr2d2
Ansonsten nutzen wir Acronis True Image für die Imageaufspielung. Nach 20 Minuten (je nach Auslastung des Netzes) ist dann alles wieder im Lot.
Grüße
Absolut korrekte Aussage!
Kann ich nur empfehlen. Wir haben 3-4 Jahre dran rumgebastelt bis ich den Hammer aus der Tasche geholt habe. Seit dem benutzen wir ausschließlich Markenhardware bei den PCs die sich im Dauerbetrieb befinden.
@einr2d2
Ansonsten nutzen wir Acronis True Image für die Imageaufspielung. Nach 20 Minuten (je nach Auslastung des Netzes) ist dann alles wieder im Lot.
Grüße

Und, warum machst du das nicht so? Du schriebst aber in der Einleitung was von "währenddessen im Hintergrund". Entweder oder, booten mit Bart-PE oder im Hintergrund, wobei im Hintergrund schlecht funktionieren dürfte, wenn der Server garnicht läuft.

NEIN
Offenbar rede ich chinesisch.
Du kannst mit BartPE booten und die Platte wieder einrichten. MEHR NICHT!
Offenbar rede ich chinesisch.
Du kannst mit BartPE booten und die Platte wieder einrichten. MEHR NICHT!

Moinsen,
was genau ist denn dein Begehr?
Mit Bart kann man(n) extrem viel anstellen, wenn das KnowHow vorhanden und die Software "willig" ist.
Knowhow Transfer ist Hier ja kein Thema - das dürften wir hinbekommen
Die frage ist nur - ist die Software "willig"...

Also - im laufenden Betrieb kannst du ein Image erstellen, daß du mit Bart zurückholen kannst.
Aktuell habe ich gerade sowas gemacht, denn ein Server hat einen Flickenteppich aus Redmont bekommen, und wollte nicht mehr - Dauer, um 10 GB zurückzuholen 18 minuten - incl. Transport der externen Platte dahin und "suchen" der Bart Pe.
Voraussetzung dazu - CD Laufwerk oder USBStick mit Bart und ein Laufwerk zum sichern sowie Lizenz von Drivesnapshot.
Du kannst natürlich auch "versuchen", ob deine Clients auch ohne HD laufen, gleich unter Bart und evtl. Caches ins Ram oder dann doch auf eine HD schreiben.
Ok- Bart bootet natürlich langsamer, aber deine System werden ja auch dauernd in Betrieb sein.
Von daher wäre es nur die frage - schreiben die Systeme Daten irgendwohin (Registry / Cache - das zwingend c: heißen muss)
Gruß
was genau ist denn dein Begehr?
Mit Bart kann man(n) extrem viel anstellen, wenn das KnowHow vorhanden und die Software "willig" ist.
Knowhow Transfer ist Hier ja kein Thema - das dürften wir hinbekommen
Die frage ist nur - ist die Software "willig"...
Besteht theoretisch die Möglichkeit mit BartPE ...
Theoretisch Ja Also - im laufenden Betrieb kannst du ein Image erstellen, daß du mit Bart zurückholen kannst.
Aktuell habe ich gerade sowas gemacht, denn ein Server hat einen Flickenteppich aus Redmont bekommen, und wollte nicht mehr - Dauer, um 10 GB zurückzuholen 18 minuten - incl. Transport der externen Platte dahin und "suchen" der Bart Pe.
Voraussetzung dazu - CD Laufwerk oder USBStick mit Bart und ein Laufwerk zum sichern sowie Lizenz von Drivesnapshot.
Du kannst natürlich auch "versuchen", ob deine Clients auch ohne HD laufen, gleich unter Bart und evtl. Caches ins Ram oder dann doch auf eine HD schreiben.
Ok- Bart bootet natürlich langsamer, aber deine System werden ja auch dauernd in Betrieb sein.
Von daher wäre es nur die frage - schreiben die Systeme Daten irgendwohin (Registry / Cache - das zwingend c: heißen muss)
Gruß

Sag mal Timo, liest du eigentlich auch mal Beiträge und Kommentare, bevor du einfach drauflos schreibst, oder jucken deine Finger so sehr, dass du das nicht für nötig hältst, weil dich der Zwang zum Antworten übermannt?

Sag mal Timo, liest du noch, oder lebst du schon?
Ich habe mir diesen Beitrag durchgelesen.
deshalb wäre es mit BartPE (wenn es denn klappen kann) eine super überbrückung wenn ich
mit einer so geringen ausfallzeit wie möglich schaffen kann.
um so die Ausfallzeit auf 2 reboots zu verkürzen.
1.reboot zum Start von BartPE mit Prog. der andere reboot zum wiederaufnehmen des normalen Betriebs.
von 3h würde ich so auf vllt. 15 min. runterkommen...
so die theorie...
mit einer so geringen ausfallzeit wie möglich schaffen kann.
um so die Ausfallzeit auf 2 reboots zu verkürzen.
1.reboot zum Start von BartPE mit Prog. der andere reboot zum wiederaufnehmen des normalen Betriebs.
von 3h würde ich so auf vllt. 15 min. runterkommen...
so die theorie...
Mag sein, daß dieser Beitrag editiert wurde...
Besteht theoretisch die Möglichtkeit mit BartPE den laufenden Betrieb wieder herszustellen
Darauf gab es ja vorher keine "Antwort" - wie geschrieben, evtl. auf eine HD verzichten und Bart von CD ist der "laufende" Betrieb.
Wobei ich gerne attestiere, daß die Zeile vom OT sehr "schwammig" verfaßt wurde.
und währenddessen das Image im Hintergrund auf eine neu eingesetzte Platte draufspielen?
Naja -wer sagt denn, das die Platte dazu montiert sein muß?
Iich hab hier einen USB / Firewire Adapter für Sata / IDE Platten, theoretisch (edit) und praktisch (/edit) kein Problem ein System (im Falle von Drivesnapshot) sogar ohne Bart aus dem Live System zu sichern und im laufenden Betrieb auf ein anderes Laufwerk, (das nicht zwingend das IDE0 laufwerk sein muß) zurückzuspielen. Voraussetzung dazu - 2 Platten zum sichern, eine die zu sichern ist.
Ps: ich bin mir relativ sicher, daß der eine oder andere, der Bart benutzt - ein oder mehrere Plugins aus meiner Feder im Einsatz hat.
(edit) ich bin ja nicht auf der Brotsuppe dahergeschwommen
Gruß

Ich habe mir diesen Beitrag durchgelesen.
Ah ja, einen Betrag hast du immerhin gelesen, der Rest ist ja uninteressant, Hauptsache, du kannst deinen Senf abliefern.
Dass der TO gleichzeitig mit PE ein Image auf die ausgetauschte Platte zurückspielen möchte und gleichzeitig den Server in Betrieb halten (im Hintergrund) will, hast du garnicht mitbekommen. Dazu gab es ja auch noch überhaupt keine Antworten.
Von Image erstellen war nicht die Rede.
Du bist ein Spammer, ein Beitragssammler. Deshalb geht auch ein nicht unbeträchtlicher Teil deiner Kommentare am Thema vorbei oder ist einfach nur ein Nachplappern dessen, was vorher schon erzählt wurde.
EOD

PowerKlick:
komm mal runter von deinem Hohen Ross, wer ist dir denn heute quer eingeschlagen???
komm mal runter von deinem Hohen Ross, wer ist dir denn heute quer eingeschlagen???

Du bist ein Spammer, ein Beitragssammler.
Deshalb geht auch ein nicht unbeträchtlicher Teil deiner Kommentare am Thema vorbei oder ist einfach nur ein Nachplappern dessen, was vorher schon erzählt wurde.
siehe hier und wo noch genau?Deshalb geht auch ein nicht unbeträchtlicher Teil deiner Kommentare am Thema vorbei oder ist einfach nur ein Nachplappern dessen, was vorher schon erzählt wurde.
Hier warst du wirklich schneller...(aber bist du "genauer")
Gibst Du öfters Tipps oder "kluge" Ratschläge?
sorry, irgendwie werd ich den Gedanken daran nicht los, wie Du hier aufgetaucht bist und ganz ehrlich bisher hats mich auch nicht interessiert - was sich auch nicht geändert hat.
Gruß
wie immer gibt es mehrere möglichkeiten.
zunächst wäre gut zu wissen wie groß die images sind, die zurückgesichert werden müssen. das überspieln des images an einem modernen, schnellen rechner dürfte deutlich schneller gehen als an alten windows 2000 rechnern.
acronis true image home als auch die enterprise version beherrschen "acronis snap restore", damit kann man wie von dir gewünscht den rechner booten und benutzen, im hintergrund wird das image zurückgesichert.
wenn ich mich nicht irre, wäre es sogar möglich in verbindung mit dem PXE server von acronis snap deploy die defekte maschine über pxe zu booten und dann das image zurückzusichern.
als generelle strategie wäre zu überlegen entweder reserve platten mit aufgespielten images im schrank griffbereit zu haben oder die platten durch stand-alone raid-1 einheiten zu ersetzen, d.h. das gehäuse hat ganz normale IDE/SATA anschlüsse und im inneren 2 platten die als raid-1 verschaltet sind. gibts auch mit 2x 2,5" notebookplatte, so das eine solche einheit in einen standard 3,5" schacht reinpast, z.b. von raidsonic.
zunächst wäre gut zu wissen wie groß die images sind, die zurückgesichert werden müssen. das überspieln des images an einem modernen, schnellen rechner dürfte deutlich schneller gehen als an alten windows 2000 rechnern.
acronis true image home als auch die enterprise version beherrschen "acronis snap restore", damit kann man wie von dir gewünscht den rechner booten und benutzen, im hintergrund wird das image zurückgesichert.
wenn ich mich nicht irre, wäre es sogar möglich in verbindung mit dem PXE server von acronis snap deploy die defekte maschine über pxe zu booten und dann das image zurückzusichern.
als generelle strategie wäre zu überlegen entweder reserve platten mit aufgespielten images im schrank griffbereit zu haben oder die platten durch stand-alone raid-1 einheiten zu ersetzen, d.h. das gehäuse hat ganz normale IDE/SATA anschlüsse und im inneren 2 platten die als raid-1 verschaltet sind. gibts auch mit 2x 2,5" notebookplatte, so das eine solche einheit in einen standard 3,5" schacht reinpast, z.b. von raidsonic.

Ich weiß nich ob ich mich wirklich so schwammig ausgedrückt hab oder nicht...
Hast du. Du kannst mit BartPE booten, ein Programm laufen lassen und auch zusätzlich ein Image zurückspielen. Unter "laufenden Betrieb wiederherstellen" auf einem ausgefallenen Gerät, wie du zuvor geschrieben hast, verstehe ich allerdings etwas Anderes als nur ein bestimmtes Programm laufen zu lassen und dabei ein Image zurückzuspielen.
Wenn du bei eingeschaltetem Rechner eine Platte wechseln willst, ist das dein Risiko. Ich mache sowas immer, wenn die Gerätschaften stromlos sind.
Abgesehen davon ist dein Vorhaben wahrscheinlich realisierbar, wenn deine BartPE-Version alle benötigten Treiber integriert hat.

Hallo,
auch auf die Gefahr, daß sich mittlerweile "andere" zu Wort gemeldet haben - gilt es erstmal den genauen Zustand der Systeme zu analysieren.
Sind es Domain integrierte Systeme mit sehr vielen Diensten oder Programmen, ist es sinnvoller Raid 1 Systeme zu benutzen, der per SNMP Ihren Status an ein "übergeordnetes" System melden, womit du benachrichtigt wirst, bevor das betroffene System nicht mehr reagiert.
Zum "Imagen" braucht man immer 2 Platten, bzw. 1 DVD mit Bart und dem Image - falls DVD Laufwerke in den Systemen sind und die Datenmenge insgesamt drauf passt.
Diese 2. Platte kann natürlich auch ein "echter" Server sein, auf dem alle Images liegen.
Einen Adapter, mit dem jede IDE oder Sata Platte per USB (und damit im laufenden Betrieb) angeschlossen werden kann, gibt es bei vielen Lieferanten, zur Not einfach eine exterene USB Platte "schlachten" und dort die Logik demontieren.
Von daher meine bitte an dich, was steht derzeit für dich zur Verfügung:
Unabhängig davon umrüsten auf Raid 1 sollte immer drin sein und wäre wohl der Punkt, den du zuerst anfassen solltest.
Bei kleinen Gehäusen dann bitte auch auf ausreichende Kühlung achten und die beiden Platten so weit wie möglich voneinander trennen, um Hitzestaus zu umgehen.
Und auch unabhägig von all dem anderen, kannst du mit System x eine Platte für System A aus einem Image von System Y (Server, der alle Images der Systeme hat) bereitstellen und turnusmäßig die Platten alle 2 Jahre tauschen - dann mußt du während des Betriebs nur 2* herunterfahren und dazwischen die Platten tauschen. (Vorbereiteter Worstcase)
Gruß
auch auf die Gefahr, daß sich mittlerweile "andere" zu Wort gemeldet haben - gilt es erstmal den genauen Zustand der Systeme zu analysieren.
Sind es Domain integrierte Systeme mit sehr vielen Diensten oder Programmen, ist es sinnvoller Raid 1 Systeme zu benutzen, der per SNMP Ihren Status an ein "übergeordnetes" System melden, womit du benachrichtigt wirst, bevor das betroffene System nicht mehr reagiert.
Zum "Imagen" braucht man immer 2 Platten, bzw. 1 DVD mit Bart und dem Image - falls DVD Laufwerke in den Systemen sind und die Datenmenge insgesamt drauf passt.
Diese 2. Platte kann natürlich auch ein "echter" Server sein, auf dem alle Images liegen.
Einen Adapter, mit dem jede IDE oder Sata Platte per USB (und damit im laufenden Betrieb) angeschlossen werden kann, gibt es bei vielen Lieferanten, zur Not einfach eine exterene USB Platte "schlachten" und dort die Logik demontieren.
Von daher meine bitte an dich, was steht derzeit für dich zur Verfügung:
- Netzwerk Ja/nein
- Domainanbindung ja/nein
- Mailserver / SNMP Server ja/nein
- Wie die Systeme ausgerüstet (Speicher)
Unabhängig davon umrüsten auf Raid 1 sollte immer drin sein und wäre wohl der Punkt, den du zuerst anfassen solltest.
Bei kleinen Gehäusen dann bitte auch auf ausreichende Kühlung achten und die beiden Platten so weit wie möglich voneinander trennen, um Hitzestaus zu umgehen.
Und auch unabhägig von all dem anderen, kannst du mit System x eine Platte für System A aus einem Image von System Y (Server, der alle Images der Systeme hat) bereitstellen und turnusmäßig die Platten alle 2 Jahre tauschen - dann mußt du während des Betriebs nur 2* herunterfahren und dazwischen die Platten tauschen. (Vorbereiteter Worstcase)
Gruß