
31802
22.09.2006, aktualisiert am 23.09.2006
Festplatte Ausbauen aus Buffalo Link Station
Guten Abend,
ich habe seit einiger Zeit als Speicherort meiner "Eigenen Dateien" eine Link Station (NAS) von Buffalo mit 250 GB. Weil ich jetzt einen Server im Netzwerk habe, möchte ich auf diesem auch meine Dateien ablegen.
Das wegen meine Fragen:
Hat die interne Festplatte der Link Station eine IDE Schnittstelle?
Ist es möglich, die HDD der Link Station auszubauen und mit allen enthaltenden Dateien in den Server einzusetzen und dort weiter zu benutzen? Dabei spielt natürlich auch das Dateisystem der Link Station eine Rolle. Selbst wenn es mit dem Motto "raus aus der Link Station, rein in den Server" nicht klappen sollte, währe es denn möglich die Festplatte ohne Schäden an der Link Station auzubauen und nach einer entsprechenden Formatierung weiterzubenutzen?
Wer hat eine Idee, wie man das Gehäuse der Link Station öffnet, ohen diese zu beschädigen?
Im Vorraus Vielendank, für die Mithilfe.
MfG
noname2
ich habe seit einiger Zeit als Speicherort meiner "Eigenen Dateien" eine Link Station (NAS) von Buffalo mit 250 GB. Weil ich jetzt einen Server im Netzwerk habe, möchte ich auf diesem auch meine Dateien ablegen.
Das wegen meine Fragen:
Hat die interne Festplatte der Link Station eine IDE Schnittstelle?
Ist es möglich, die HDD der Link Station auszubauen und mit allen enthaltenden Dateien in den Server einzusetzen und dort weiter zu benutzen? Dabei spielt natürlich auch das Dateisystem der Link Station eine Rolle. Selbst wenn es mit dem Motto "raus aus der Link Station, rein in den Server" nicht klappen sollte, währe es denn möglich die Festplatte ohne Schäden an der Link Station auzubauen und nach einer entsprechenden Formatierung weiterzubenutzen?
Wer hat eine Idee, wie man das Gehäuse der Link Station öffnet, ohen diese zu beschädigen?
Im Vorraus Vielendank, für die Mithilfe.
MfG
noname2
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40738
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-ausbauen-aus-buffalo-link-station-40738.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich sag dir ganz ehrlich:
Diese Systeme arbeiten mit einem auf JAVA basierendem OS!
Solltest du also die Platte an einen "normalen" PC einstöpseln,
wird er dir sagen, dass du eine andere Formatierung wählen musst.
Allerdings befindet sich auch das OS (JAVA) auf der Platte ;)
Du kannst nach der Formatierung deinen Buffalo wegschmeißen,
daher ist es egal, ob du das Gehäuse beschädigst oder halt nicht^^
Grüße
Midivirus
PS: Du musst die Teile so lassen wie sie sind! Dafür wurden sie gebaut!
Diese Systeme arbeiten mit einem auf JAVA basierendem OS!
Solltest du also die Platte an einen "normalen" PC einstöpseln,
wird er dir sagen, dass du eine andere Formatierung wählen musst.
Allerdings befindet sich auch das OS (JAVA) auf der Platte ;)
Du kannst nach der Formatierung deinen Buffalo wegschmeißen,
daher ist es egal, ob du das Gehäuse beschädigst oder halt nicht^^
Grüße
Midivirus
PS: Du musst die Teile so lassen wie sie sind! Dafür wurden sie gebaut!
Sorry, ist auch nicht bös gemeint.
Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte einen SnapServer 1100 im Einsatz.
Dort war eine Maxtor 80GB HDD eingebaut.
Nachdem dann aber die Platte übelste Probs hatte,
hatten wir dann den Vertrieb von SnapServer kontaktiert und die sagten uns halt,
dass es keinen Austausch für diesen Server gibt.
Nachdem ich dann mal die Platte untersucht hatte ... stellte sich ein sehr merkwürdiges Format heraus ... eine normale Platte wird nicht erkannt!
Habe dann die Platte in 3 Tagen Sektor für Sektor kopiert und anschließend lief es wieder.
Nur solltest du dir vorher im Klaren sein, was du möchtest: Den NAS noch behalten und für andere Zwecke verwenden oder komplett vernichten.
Nur glaube ich, dass diese Teile über 200€ kosten?
Eine 300GB Samsung Platte liegt doch um die 100€.
Daher ist das Geld da besser investiert!
Grüße
Midivirus
PS: Wenn dieser Beitrag gelöst ist, bitte unter Beitrag editieren den Haken unter "Problem gilt als gelöst" markieren, danke!
Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte einen SnapServer 1100 im Einsatz.
Dort war eine Maxtor 80GB HDD eingebaut.
Nachdem dann aber die Platte übelste Probs hatte,
hatten wir dann den Vertrieb von SnapServer kontaktiert und die sagten uns halt,
dass es keinen Austausch für diesen Server gibt.
Nachdem ich dann mal die Platte untersucht hatte ... stellte sich ein sehr merkwürdiges Format heraus ... eine normale Platte wird nicht erkannt!
Habe dann die Platte in 3 Tagen Sektor für Sektor kopiert und anschließend lief es wieder.
Nur solltest du dir vorher im Klaren sein, was du möchtest: Den NAS noch behalten und für andere Zwecke verwenden oder komplett vernichten.
Nur glaube ich, dass diese Teile über 200€ kosten?
Eine 300GB Samsung Platte liegt doch um die 100€.
Daher ist das Geld da besser investiert!
Grüße
Midivirus
PS: Wenn dieser Beitrag gelöst ist, bitte unter Beitrag editieren den Haken unter "Problem gilt als gelöst" markieren, danke!