Festplatte mit Knoppix - Testdisk konvertieren
Hallo,
ich möchte - mit Bezug auf dieses Thema Dynamische Festplatte retten - eine kaputte dynamische Festplatte in Basisplatte umwandelen, damit sie von W7 wieder erkannt und ohne Datenverlust benutzt werden kann.
Dazu wird u. A. Testdisk empfohlen.
Ich habe Knoppix gebrannt und Testdisk gestartet. Die Optionen sind im Terminalmodus auswählbar.
Ich weiß allerdings nicht welche Option ich genau wählen muss.
Hat jemand mit Testdisk bei solchen Problemen Erfahrung?
Ich gehe davon aus, dass die Partitionsinfos neugeschrieben werden müssen. (NTFS)
Wie soll ich jetzt vorangehen?
Wenn ich die Platte analysiere sieht das so aus:
Dieses Screenshot habe ich unter Windows gemacht. Die Platte wird auch hier nur bis zu 746GB erkannt. Testdisk unter Knoppix zeigt die richtige Größe von 3TB.
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
ich möchte - mit Bezug auf dieses Thema Dynamische Festplatte retten - eine kaputte dynamische Festplatte in Basisplatte umwandelen, damit sie von W7 wieder erkannt und ohne Datenverlust benutzt werden kann.
Dazu wird u. A. Testdisk empfohlen.
Ich habe Knoppix gebrannt und Testdisk gestartet. Die Optionen sind im Terminalmodus auswählbar.
Ich weiß allerdings nicht welche Option ich genau wählen muss.
Hat jemand mit Testdisk bei solchen Problemen Erfahrung?
Ich gehe davon aus, dass die Partitionsinfos neugeschrieben werden müssen. (NTFS)
Wie soll ich jetzt vorangehen?
Wenn ich die Platte analysiere sieht das so aus:
Dieses Screenshot habe ich unter Windows gemacht. Die Platte wird auch hier nur bis zu 746GB erkannt. Testdisk unter Knoppix zeigt die richtige Größe von 3TB.
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206903
Url: https://administrator.de/forum/festplatte-mit-knoppix-testdisk-konvertieren-206903.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
1 Kommentar
Moin,
Wie ich in Dynamische Festplatte retten vermutete ist das BIOS anscheinend Dein Problem. daher soltlest Du alles unter linux machen, weil das unabhängig vom BIOS auf die Platte zugreift. du kannst zwar mit testdisk die partitionen wiederherstellen lassen, aber ich befürchte, daß Deine Daten hinüber sind, weil windows anscheinen schön modulo 2Tb gerechnet hat und damit teilweise die daten am Anfang üebrschrieb. Selbst wenn Du die dateien teilweise "wiederherstellen" kannst heißt das noch lange nicht, daß diese die richtigen Daten enthalten, weil die Blöcke vielleich von anderen überschrieben wurden.
Das sinnvollste für Dich dürfte sein, einfach die Platte frisch zu partitionieren und dann von vorne zu beginnen. Schau mal, welche Sektorgrößen die Platte verwendet (512byte/4kByte). Wenn Sie nur 512B-Blöcke hat, würde ich mich erstmal um ein Mainboard/BIOS lümmern, daß mit großen Platten zurechtkommt. Sonst wirst du damit nicht glücklich (Selbst unter linux). Ansonsten schau, daß die Platte im 4KB-Modus läuft. damit besteht zumindest eine geringe Chance, daß sie auch unter windows funktioniert.
lks
PS: Jetzt sage nicht, Du hast die 2TB Daten auf die 3TB-Platte verschoeben, statt sie nur zu kopieren. Das wäre leichtsinnig und wird mit Datenverluist nicht unter 2TB bestraft.
Wie ich in Dynamische Festplatte retten vermutete ist das BIOS anscheinend Dein Problem. daher soltlest Du alles unter linux machen, weil das unabhängig vom BIOS auf die Platte zugreift. du kannst zwar mit testdisk die partitionen wiederherstellen lassen, aber ich befürchte, daß Deine Daten hinüber sind, weil windows anscheinen schön modulo 2Tb gerechnet hat und damit teilweise die daten am Anfang üebrschrieb. Selbst wenn Du die dateien teilweise "wiederherstellen" kannst heißt das noch lange nicht, daß diese die richtigen Daten enthalten, weil die Blöcke vielleich von anderen überschrieben wurden.
Das sinnvollste für Dich dürfte sein, einfach die Platte frisch zu partitionieren und dann von vorne zu beginnen. Schau mal, welche Sektorgrößen die Platte verwendet (512byte/4kByte). Wenn Sie nur 512B-Blöcke hat, würde ich mich erstmal um ein Mainboard/BIOS lümmern, daß mit großen Platten zurechtkommt. Sonst wirst du damit nicht glücklich (Selbst unter linux). Ansonsten schau, daß die Platte im 4KB-Modus läuft. damit besteht zumindest eine geringe Chance, daß sie auch unter windows funktioniert.
lks
PS: Jetzt sage nicht, Du hast die 2TB Daten auf die 3TB-Platte verschoeben, statt sie nur zu kopieren. Das wäre leichtsinnig und wird mit Datenverluist nicht unter 2TB bestraft.