Fileserver als NAS Ersatz selber bauen
Hallo zusammen!
Ich habe zur Zeit 2 ältere QNAP-NAS (jeweils 4 Bays) im Einsatz. Aus Platzgründen steht ein Plattenwechsel an. Bei dieser Gelegenheit stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, statt den beiden QNAPs einen leistungsfähigeren Server in Betrieb zu nehmen. Hauptverwendung bleibt (vorerst) der Einsatz als Fileserver. Folgende Rahmenbedingungen sollten erfüllt sein:
- OS: Debian oder eher ESXi auf einer kleinen SSD
- 6 HDD (erweiterbar auf 8)
- Software-RAID (2 HDD Raid 1, 4 HDD Raid 5)
- 2x Gigabit LAN
- sollte nicht wesentlich mehr Strom brauchen als 2 QNAPs
Ich habe mir mal folgende Komponenten zusammen gesucht:
Mainboard: Intel S1200V3RPM
Prozessor: Intel Xeon E3-1230L v3, 4x 1.80GHz, Sockel 1150
RAM: 2x Kingston ValueRAM Intel DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC
Gehäuse: Fractal Design Node 804
SSD: Transcend SSD340 32GB, SATA 6Gb/s
HDD: Western Digital WD Red Pro 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s
Macht die Konfiguration Sinn? Hab ich was vergessen?
In Summe komme ich auf rund EUR 2.300, das ist kaum mehr als ein gutes QNAP, wobei ich hier wesentlich mehr Leistung habe.
Danke schon mal für Eure Hilfe.
Gruß
esquire1968
Ich habe zur Zeit 2 ältere QNAP-NAS (jeweils 4 Bays) im Einsatz. Aus Platzgründen steht ein Plattenwechsel an. Bei dieser Gelegenheit stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, statt den beiden QNAPs einen leistungsfähigeren Server in Betrieb zu nehmen. Hauptverwendung bleibt (vorerst) der Einsatz als Fileserver. Folgende Rahmenbedingungen sollten erfüllt sein:
- OS: Debian oder eher ESXi auf einer kleinen SSD
- 6 HDD (erweiterbar auf 8)
- Software-RAID (2 HDD Raid 1, 4 HDD Raid 5)
- 2x Gigabit LAN
- sollte nicht wesentlich mehr Strom brauchen als 2 QNAPs
Ich habe mir mal folgende Komponenten zusammen gesucht:
Mainboard: Intel S1200V3RPM
Prozessor: Intel Xeon E3-1230L v3, 4x 1.80GHz, Sockel 1150
RAM: 2x Kingston ValueRAM Intel DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC
Gehäuse: Fractal Design Node 804
SSD: Transcend SSD340 32GB, SATA 6Gb/s
HDD: Western Digital WD Red Pro 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s
Macht die Konfiguration Sinn? Hab ich was vergessen?
In Summe komme ich auf rund EUR 2.300, das ist kaum mehr als ein gutes QNAP, wobei ich hier wesentlich mehr Leistung habe.
Danke schon mal für Eure Hilfe.
Gruß
esquire1968
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268522
Url: https://administrator.de/forum/fileserver-als-nas-ersatz-selber-bauen-268522.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 06:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
verkauf die beiden 4 Bay NAS und kauf Dir ein großes QNAP NAS und packe mehr RAM
rein! Und dann verkaufe die beiden kleinen NAS Geräte!
Mainboard kaufen und das dann mit FreeNAS zusammen betreiben! Und hat noch mehr
Spaß an der Sache.
Oder kauf Dir einen alten HP Microserver und wechsele die CPU gegen eine Xeon E3-12xx v3
aus und packe 16 GB ECC RAM rein.
Gruß
Dobby
verkauf die beiden 4 Bay NAS und kauf Dir ein großes QNAP NAS und packe mehr RAM
rein! Und dann verkaufe die beiden kleinen NAS Geräte!
Mainboard: Intel S1200V3RPM
Könnte gehen aber braucht zu viel Strom!Prozessor: Intel Xeon E3-1230L v3, 4x 1.80GHz, Sockel 1150
Ist nicht schlecht aber braucht eben immer noch zu viel StromRAM: 2x Kingston ValueRAM Intel DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC
Gehäuse: Fractal Design Node 804
OkGehäuse: Fractal Design Node 804
SSD: Transcend SSD340 32GB, SATA 6Gb/s
Samsung840 Pro oder Intel 530HDD: Western Digital WD Red Pro 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s
OkMacht die Konfiguration Sinn? Hab ich was vergessen?
Soll nicht wesentlich mehr Strom verbrauchen ist dann aber nicht gegeben!In Summe komme ich auf rund EUR 2.300, das ist kaum mehr als ein gutes QNAP,
wobei ich hier wesentlich mehr Leistung habe.
Das ist richtig, aber dafür kann man auch eine Supermicro Intel Atom C2750 Avotonwobei ich hier wesentlich mehr Leistung habe.
Mainboard kaufen und das dann mit FreeNAS zusammen betreiben! Und hat noch mehr
Spaß an der Sache.
Oder kauf Dir einen alten HP Microserver und wechsele die CPU gegen eine Xeon E3-12xx v3
aus und packe 16 GB ECC RAM rein.
Gruß
Dobby
ob es nicht sinnvoller wäre, statt den beiden QNAPs einen leistungsfähigeren Server in Betrieb zu nehmen.
Das ist keineswegs sinnvoller...eher das absolute Gegenteil davon. Speziell wenn die Hauptanwendung Fileserver Dienste sind !Energietechnisch ist das der größte Fehler den du machen kannst.
Tausche also deine Platten oder bleibe bei einem NAS...das ist der richtige Weg. Alles andere ist Unsinn.

Moin,
würde dir auch eher ein größeres NAS empfehlen wenn es dir rein um den Fileserver geht.
Wenn du unbedingt ein Linux möchtest und nicht die Power von dem Xeon brauchst würde ich eher diese Platform empfehlen:
http://geizhals.de/supermicro-a1sri-2758f-retail-mbd-a1sri-2758f-o-a101 ...
http://geizhals.de/supermicro-a1srm-2758f-bulk-mbd-a1srm-2758f-b-a10881 ...
VG
Val
würde dir auch eher ein größeres NAS empfehlen wenn es dir rein um den Fileserver geht.
Wenn du unbedingt ein Linux möchtest und nicht die Power von dem Xeon brauchst würde ich eher diese Platform empfehlen:
http://geizhals.de/supermicro-a1sri-2758f-retail-mbd-a1sri-2758f-o-a101 ...
http://geizhals.de/supermicro-a1srm-2758f-bulk-mbd-a1srm-2758f-b-a10881 ...
VG
Val

Es gibt ja auch recht viele Möglichkeiten in solch einer Lage bzw. Situation:
- Mehr RAM oder die maximale Anzahl an ECC RAM in die beiden NAS Geräte
Damit die Systeme etwas agiler reagieren und es im allgemeinen etwas flüssiger läuft
- Zwei gebrauchte QNAP SAS Expander kaufen und die beiden NAS Geräte darüber verbinden
Dann gibt es keinen Flaschenhals mehr und die NAS Geräte können weiter genutzt werden
- Zwei 10 GBit/s QNAP Netzwerkadapter dazu kaufen und einen kleinen 10 GBit/s fähigen Switch
D-Link SmartPro DGS-1510-20 Switch L3 verwaltet ~250 €
- Beide NAS verkaufen und ein QNAP oder Synology NAS mit 8 Bays kaufen und das ausbauen
Ein NAS Selber bauen und unter FreeNAS betreiben, was auch nicht billig ist, aber richtig
gut ausgebaut werden kann, bzw. noch erweitert werden kann.
- Supermicro Intel Atom C2758 - 8 Core, 2,4 GHz, max. 64 GB ECC RAM, < 20 Watt
- Supermicrogehäuse für 4 Bays
- Comtech AHA Compression Card
- oder eine USB RDX Laufwerk als Backup dazu.
Man muss eben auch nur vorab wissen was man braucht und was man umsetzen will und
dann erst kaufen was benötigt wird. Ein E3 Server ist in jeder Hinsicht eine gute Alternative
egal ob es sich um FreeNAS, CentOS, ClearOS oder pfSense handelt, das "Ding" schlägt
sie alle miteinander auch die neuen Intel Atom C2758 Boards, nur in den Punkten Strom sparen
hat @aqui recht, da kommt eben wiederum nichts gegen ein fertiges NAS an, was man ja auch
oft aufrüsten kann.
Gruß
Dobby
- Mehr RAM oder die maximale Anzahl an ECC RAM in die beiden NAS Geräte
Damit die Systeme etwas agiler reagieren und es im allgemeinen etwas flüssiger läuft
- Zwei gebrauchte QNAP SAS Expander kaufen und die beiden NAS Geräte darüber verbinden
Dann gibt es keinen Flaschenhals mehr und die NAS Geräte können weiter genutzt werden
- Zwei 10 GBit/s QNAP Netzwerkadapter dazu kaufen und einen kleinen 10 GBit/s fähigen Switch
D-Link SmartPro DGS-1510-20 Switch L3 verwaltet ~250 €
- Beide NAS verkaufen und ein QNAP oder Synology NAS mit 8 Bays kaufen und das ausbauen
Ein NAS Selber bauen und unter FreeNAS betreiben, was auch nicht billig ist, aber richtig
gut ausgebaut werden kann, bzw. noch erweitert werden kann.
- Supermicro Intel Atom C2758 - 8 Core, 2,4 GHz, max. 64 GB ECC RAM, < 20 Watt
- Supermicrogehäuse für 4 Bays
- Comtech AHA Compression Card
- oder eine USB RDX Laufwerk als Backup dazu.
Man muss eben auch nur vorab wissen was man braucht und was man umsetzen will und
dann erst kaufen was benötigt wird. Ein E3 Server ist in jeder Hinsicht eine gute Alternative
egal ob es sich um FreeNAS, CentOS, ClearOS oder pfSense handelt, das "Ding" schlägt
sie alle miteinander auch die neuen Intel Atom C2758 Boards, nur in den Punkten Strom sparen
hat @aqui recht, da kommt eben wiederum nichts gegen ein fertiges NAS an, was man ja auch
oft aufrüsten kann.
Gruß
Dobby

Hallo nochmal,
und sicherlich auch gute E3 Boards, man müsste mal wissen ob das privat oder für
den produktiven Einsatz ist.
umsetzt sonst ist das wieder alles so ein gemischter Kram der hinten hingt und vorne humpelt!
FreeNAS für zu Hause
- Supermicro Intel Atom C2000 SoC (Avoton Serie)
- AES-NI & Turbo Boost
FreeNAS für den Betrieb oder den ambitionierten Heimanwender bzw. Poweruser
- Supermicro Intel Atom C2750 SoC (Avoton Serie)
- mit zusätzlichem RAID Controller
FreeNAS für den produktiven Einsatz im Betrieb
Intel Xeon E3 und ECC RAM
FileServer kann man auch auf Linux Basis aufbauen und hat dann auch die Möglichkeit
eine recht gutes und vor allen Dingen flottes Gerät aufzusetzen was noch mehr Hardware
unterstützt mit zum Beispiel CentOS, ClearOS oder OpenSUSE oder Fedora, dort werden
dann auch Hardware RAID Controller unterstützt.
was von mir aus auch einen E3 Prozessor und ECC RAM hat und gut ist es.
zusammenschrauben und dann die beiden alten NAS Geräte an diesen anbinden.
Alternativ bringt Intel den Xeon D-1500 heraus um die Lücke zwischen den Atoms und E3s
zu schließen die haben auch richtig Wumms unter der Haube und sind Stromsparend.
Bei FreeNAS ist es halt so das die von mir genannte Hardware von denen auch selbst
verbaut und vertrieben wird, und FreeNAS läuft dann von einen SATA DOM oder einem
USB Stick aus.
Gruß
Dobby
Supermicro ist sicher die bessere Wahl.
Die haben auch noch anderen Boards im Portfolio, gleich mit LSI Controller onBoardund sicherlich auch gute E3 Boards, man müsste mal wissen ob das privat oder für
den produktiven Einsatz ist.
Kann ich 8 HDDs anschließen - ohne zusätzlicher Hardware?
Hier kann man sogar 16 HDDs anschließen A1SA7-2750FWenn ich ESXi einsetze wäre dann FreeNAS als VM Deine Empfehlung für
einen Storage Server (ZFS als Filesystem)?
Nein absolut nicht! Man muss vorher schon wissen was man will und wie man es am besteneinen Storage Server (ZFS als Filesystem)?
umsetzt sonst ist das wieder alles so ein gemischter Kram der hinten hingt und vorne humpelt!
FreeNAS für zu Hause
- Supermicro Intel Atom C2000 SoC (Avoton Serie)
- AES-NI & Turbo Boost
FreeNAS für den Betrieb oder den ambitionierten Heimanwender bzw. Poweruser
- Supermicro Intel Atom C2750 SoC (Avoton Serie)
- mit zusätzlichem RAID Controller
FreeNAS für den produktiven Einsatz im Betrieb
Intel Xeon E3 und ECC RAM
FileServer kann man auch auf Linux Basis aufbauen und hat dann auch die Möglichkeit
eine recht gutes und vor allen Dingen flottes Gerät aufzusetzen was noch mehr Hardware
unterstützt mit zum Beispiel CentOS, ClearOS oder OpenSUSE oder Fedora, dort werden
dann auch Hardware RAID Controller unterstützt.
Natürlich wäre ein größeres NAS eine Alternative.
Auf jeden Fall! Dann verkauf die alten und finanziere Dir ein fettes Teilwas von mir aus auch einen E3 Prozessor und ECC RAM hat und gut ist es.
Allerdings ist man doch ein wenig eingeschränkt oder es wird teuer.
Letztlich ist es einfach weniger interessant ...
Naja das kann man sehen wie man möchte, Du kannst Dir auch einen E3 FileServerLetztlich ist es einfach weniger interessant ...
zusammenschrauben und dann die beiden alten NAS Geräte an diesen anbinden.
Alternativ bringt Intel den Xeon D-1500 heraus um die Lücke zwischen den Atoms und E3s
zu schließen die haben auch richtig Wumms unter der Haube und sind Stromsparend.
Bei FreeNAS ist es halt so das die von mir genannte Hardware von denen auch selbst
verbaut und vertrieben wird, und FreeNAS läuft dann von einen SATA DOM oder einem
USB Stick aus.
Gruß
Dobby