Firefox und Chrome - SSD Killer?
Hallo Leute,
Es gab letztes Jahr mal ein riesen Thema zu diesem Phänomen unter Firefox und Chrome.
Ist das noch relevant?
Ich habe einen Terminalserver mit 50 User und die wollen Chrome als Browser verwenden. Der Terminalserver läuft auf SSD Platten und jetzt habe ich etwas Sorge darum. Wie sind eure Erfahrungen dazu?
nice greetz jojo
Es gab letztes Jahr mal ein riesen Thema zu diesem Phänomen unter Firefox und Chrome.
Ist das noch relevant?
Ich habe einen Terminalserver mit 50 User und die wollen Chrome als Browser verwenden. Der Terminalserver läuft auf SSD Platten und jetzt habe ich etwas Sorge darum. Wie sind eure Erfahrungen dazu?
nice greetz jojo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345933
Url: https://administrator.de/forum/firefox-und-chrome-ssd-killer-345933.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 02:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wahrscheinlich ist das immer noch so:
Abhilfe eventuell hier:
https://www.borncity.com/blog/2016/09/28/firefox-und-google-chrome-verhu ...
about:config
browser.sessionstore.interval erhöhen
Gruss
wahrscheinlich ist das immer noch so:
Abhilfe eventuell hier:
https://www.borncity.com/blog/2016/09/28/firefox-und-google-chrome-verhu ...
about:config
browser.sessionstore.interval erhöhen
Gruss
Moin,
genau genommen ist es ja nicht FF direkt, der die SSD tötet, sondern die vielen Scheibvorgänge belasten die SSD und könnten dann zum vorzeitigen Ende der SSD führen.
Bei 50 User, die jeden Tag zusätzliche 12 GB allein für den FF schreiben sind das 600 GB, keine Ahnung ob das das Boot abkann
Gruss
genau genommen ist es ja nicht FF direkt, der die SSD tötet, sondern die vielen Scheibvorgänge belasten die SSD und könnten dann zum vorzeitigen Ende der SSD führen.
Bei 50 User, die jeden Tag zusätzliche 12 GB allein für den FF schreiben sind das 600 GB, keine Ahnung ob das das Boot abkann
Gruss
Hi
grundsätzlich halte ich das geschrei darum für ziemlich übertrieben.
Natürlich sollte man immer darauf bedacht sein jede unnötige Belastung von seinen Systemen fern zu halten und besonders dann, wenn da viele User auf einem System sind.
Aber für solche Anwendungsfälle, wo unnötige, weil temporäre Daten das System verhunzen, gibt es Dinge wie Ramdisks, Citrix MCSIO und ähnlcihes.
Solltest du Citrix Server einsetzen und die Kiste eh virtuell sein, kann ich dir den Einsatz von MCSIO auch nur wärmstens ans Herz legen. Das nimmt in einer durchschnittlichen Terminalumgebung quasi die komplette Schreib-Last von den Platten.
grundsätzlich halte ich das geschrei darum für ziemlich übertrieben.
Natürlich sollte man immer darauf bedacht sein jede unnötige Belastung von seinen Systemen fern zu halten und besonders dann, wenn da viele User auf einem System sind.
Aber für solche Anwendungsfälle, wo unnötige, weil temporäre Daten das System verhunzen, gibt es Dinge wie Ramdisks, Citrix MCSIO und ähnlcihes.
Solltest du Citrix Server einsetzen und die Kiste eh virtuell sein, kann ich dir den Einsatz von MCSIO auch nur wärmstens ans Herz legen. Das nimmt in einer durchschnittlichen Terminalumgebung quasi die komplette Schreib-Last von den Platten.
Danke für deinen Tipp. Gilt die Einstellung auch für Chrome?
Gibt es eine Möglichkeit das man diese Einstellung so setzt das jeder User der sich am Terminalserver anmeldet automatisch diese Einstellung verwendet?
Für Chrome musst Du mal in deren Config nachschauen, ob da was passendes zu finden ist.
Die Einstellung musst Du ggfs. global (per GPO) verteilen, also Du nimmst eine Datei und passt das an und verteilst die an die User.
Ich glaube kaum, dass die User hier Einstellungen vornehmen, d.h. die Gefahr deren Einstellungen zu überbügeln ist klein.
@sabines
Moin. Woher stammt denn die Zahl
Wir haben hier seit vielen vielen Jahren 50 Nutzer mit Chrome auf einem Terminalserver und einem SSD Raid1 (Consumerplatten) - ist bei bester Gesundheit.
Moin. Woher stammt denn die Zahl
jeden Tag zusätzliche 12 GB allein für den FF schreiben
kann ich das nachlesen?Wir haben hier seit vielen vielen Jahren 50 Nutzer mit Chrome auf einem Terminalserver und einem SSD Raid1 (Consumerplatten) - ist bei bester Gesundheit.
Das sind Zahlen die damals bei der Diskussion so im Raum standen. Skaliert natürlich stark mit der Anzahl offener Tabs und Surfverhalten(Es wurde damals vor allem immer einfach nur die Schreibbelastung des gesamten Chrome/FF Prozesses genommen. Was die Webseite davon im Hintergrund macht durch schreiben von Cookies, nachladen irgendwelcher Elemente etc war alles nicht klar)
Das sind Zahlen die damals bei der Diskussion so im Raum standen
Schön, wo denn? Nachlesbar? Ich glaube kaum, dass jemand, der nicht den ganzen Tag nur downloadet, irgendwie mehr als 1-2 GB verursachen kann. Rechne bitte mal mit 2 GB und 50 Leuten, das macht 100 GB/Tag und bei gut 200 Arbeitstagen ca. 20 TB/Jahr. Bei heutigen Platten (rechnen wir ruhig mal mit einem Raid1 aus 2x500 GB (Beispiel Samsung 850EVO, eine günstige Consumerplatte), hast Du 150TBW pro Platte! Das sind 7,5 Jahre bei 20TB/Jahr, also weiß Gott sehr lange.Ich finde es abwegig, sich da irgendwelche Sorgen zu machen. Diese Sorgen stammen aus Zeiten, wo die SSDs noch viel weniger aushielten.
wie ich oben geschrieben habe, stimme ich dir da voll zu. Die Diskussion darum war irgendwie lächerlich und von irgendwelchen "Tech"-Seiten übertrieben gepusht worden.
http://www.chip.de/news/Zerstoeren-Firefox-und-Chrome-die-SSD-So-stoppe ... 10GB
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/ssds-firefox-schreibt-mehrere-gigaby ... 12GB
http://www.giga.de/downloads/mozilla-firefox/news/firefox-browser-kann- ... 10GB
https://www.computerbase.de/2016-09/firefox-chrome-ssds/ 1GB/45 Minuten
usw
Wer so sehr auf seine SSD acht geben will, soll sich halt ne RAMDisk machen
http://www.chip.de/news/Zerstoeren-Firefox-und-Chrome-die-SSD-So-stoppe ... 10GB
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/ssds-firefox-schreibt-mehrere-gigaby ... 12GB
http://www.giga.de/downloads/mozilla-firefox/news/firefox-browser-kann- ... 10GB
https://www.computerbase.de/2016-09/firefox-chrome-ssds/ 1GB/45 Minuten
usw
Wer so sehr auf seine SSD acht geben will, soll sich halt ne RAMDisk machen
Hey, danke für die Links. Das müsste ich mal nachmessen 
Aber ehrlich gesagt: wenn es so wäre, dann wären unsere 2xSamsung 840EVO (Raid1) Platten schon tot. Die halten jedoch seit ca. 4 Jahren bei lediglich 75(?) herstellerseitig angegebenen TBW und 50 Usern und Chrome. Ich werde mal einen Life-Expectancy Test nachreichen.
Aber ehrlich gesagt: wenn es so wäre, dann wären unsere 2xSamsung 840EVO (Raid1) Platten schon tot. Die halten jedoch seit ca. 4 Jahren bei lediglich 75(?) herstellerseitig angegebenen TBW und 50 Usern und Chrome. Ich werde mal einen Life-Expectancy Test nachreichen.
Zitat von @DerWoWusste:
@sabines
Moin. Woher stammt denn die Zahl
@sabines
Moin. Woher stammt denn die Zahl
jeden Tag zusätzliche 12 GB allein für den FF schreiben
kann ich das nachlesen?Steht im Link von oben, sind sogar 34 GB?
https://www.borncity.com/blog/2016/09/28/firefox-und-google-chrome-verhu ...
Danke auch.
Ich habe mal gemonitort.
Auf dem Server sind derzeit nur 17 Personen, da derzeit eine größere Besprechung läuft. Dennoch sind immerhin 197 Chrometabs offen (= ca. 12 pro User). Die Schreibleistung, die ich mal mitgeschnitten habe mit process explorer, ist geradezu winzig, siehe Bild:
Leider kann ich keine Life Expectancy der Platten auslesen, da die Tools nicht mit dem RAID harmonieren, bzw. die Einzelplatten deshalb nicht sehen. Vielleicht reiche ich die noch aus einem Wochenend-Offlinetest nach (Anfang September) - wäre doch interessant.
Ich habe mal gemonitort.
Auf dem Server sind derzeit nur 17 Personen, da derzeit eine größere Besprechung läuft. Dennoch sind immerhin 197 Chrometabs offen (= ca. 12 pro User). Die Schreibleistung, die ich mal mitgeschnitten habe mit process explorer, ist geradezu winzig, siehe Bild:
Leider kann ich keine Life Expectancy der Platten auslesen, da die Tools nicht mit dem RAID harmonieren, bzw. die Einzelplatten deshalb nicht sehen. Vielleicht reiche ich die noch aus einem Wochenend-Offlinetest nach (Anfang September) - wäre doch interessant.
So, heute hatte ich mal Zeit, eine Platte aus dem Raid zu nehmen und mit dem Samsung Magician auszulesen, wie viele TB schon geschrieben wurden.
Mit 64,5 TB nach ca. 4 Jahren liegt die Menge erstaunlich nah an meiner Schätzung von unter 2 GB pro User und Tag - damit wäre man nach 4 Jahren bei 80 TB gelandet. Bei uns wären das also ca. 1,6 GB Pro Tag und User - weit weg von "12 GB allein für Firefox".
Mit 64,5 TB nach ca. 4 Jahren liegt die Menge erstaunlich nah an meiner Schätzung von unter 2 GB pro User und Tag - damit wäre man nach 4 Jahren bei 80 TB gelandet. Bei uns wären das also ca. 1,6 GB Pro Tag und User - weit weg von "12 GB allein für Firefox".