FortiGate VPN - register DNS
Hi Zusammen,
habe ein Problem mit der DNS-Registrierung bei folgendes Szenario (Kurzform, der Beitrag an dem ich eben 20 Minuten getippt habe wurde wohl einfach verworfen, weil ich den Browser minimiert habe...):
Client - WinXP
ServerA - W2K3 (DHCP)
ServerB - W2K3 (DNS)
Firewall - FortiGate 200A (eigener DHCP für VPN-Zugriffe)
Was geht
Lokale Clients erhalten vom Win-DHCP eine IP und werden am DNS-Server registiert.
VPN Clients erhalten vom Forti-DHCP eine IP in einem anderem Bereich und die DNS-Server zur Auflösung.
Ping anhand der IP geht in beide Richtungen. DNS-Auflösung geht vom VPN-Client in das lokale Netz.
Was nicht geht
Lokale Rechner können die VPN-Clients nicht anhand des Namens ansprechen (IP geht ja), da die DNS-Einträge nicht aktualisiert werden.
Ursache
Der Win-DHCP-Server regisitriert seine Clients automatisch am DNS-Server.
Beim Fortigate-DHCP geschieht dies nicht. Die DNS-Einträge werden nicht aktualisiert (oder erstellt).
Was ich suche
Ich brauche eine Möglichkeit, VPN-Clients am DNS-Server zu registrieren. Ein "ipconfig /registerdns" klappt nicht.
Lokal ist alles kein Problem, da der Win-DHCP diese Aufgabe übernimmt.
Ich muss aber von einem lokalen Rechner aus die VPN-Clients anhand des Namens auflösen können, da diese bei jeder EInwahl eine andere (zufällige) IP bekommen.
Hilfe
Hat da jemand eine Idee? Gibt es bei der FortiGate auch eine Möglichkeit, dass der DHCP-Server die DNS-Registrierung übernimmt?
habe ein Problem mit der DNS-Registrierung bei folgendes Szenario (Kurzform, der Beitrag an dem ich eben 20 Minuten getippt habe wurde wohl einfach verworfen, weil ich den Browser minimiert habe...):
Client - WinXP
ServerA - W2K3 (DHCP)
ServerB - W2K3 (DNS)
Firewall - FortiGate 200A (eigener DHCP für VPN-Zugriffe)
Was geht
Lokale Clients erhalten vom Win-DHCP eine IP und werden am DNS-Server registiert.
VPN Clients erhalten vom Forti-DHCP eine IP in einem anderem Bereich und die DNS-Server zur Auflösung.
Ping anhand der IP geht in beide Richtungen. DNS-Auflösung geht vom VPN-Client in das lokale Netz.
Was nicht geht
Lokale Rechner können die VPN-Clients nicht anhand des Namens ansprechen (IP geht ja), da die DNS-Einträge nicht aktualisiert werden.
Ursache
Der Win-DHCP-Server regisitriert seine Clients automatisch am DNS-Server.
Beim Fortigate-DHCP geschieht dies nicht. Die DNS-Einträge werden nicht aktualisiert (oder erstellt).
Was ich suche
Ich brauche eine Möglichkeit, VPN-Clients am DNS-Server zu registrieren. Ein "ipconfig /registerdns" klappt nicht.
Lokal ist alles kein Problem, da der Win-DHCP diese Aufgabe übernimmt.
Ich muss aber von einem lokalen Rechner aus die VPN-Clients anhand des Namens auflösen können, da diese bei jeder EInwahl eine andere (zufällige) IP bekommen.
Hilfe
Hat da jemand eine Idee? Gibt es bei der FortiGate auch eine Möglichkeit, dass der DHCP-Server die DNS-Registrierung übernimmt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177587
Url: https://administrator.de/forum/fortigate-vpn-register-dns-177587.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 08:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Kryptisch ist das nicht.
Unter
Da kannst du dir den richtigen nach dem Namen etc. raussuchen und unter
Dann brauchst du nur noch den Wert ändern:
Du könntest auch einfach
Das klappt aber nur so lange, wie niemand den Adapter umbenennt.
Unter
HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318
} sind alle Netzwerkadapter aufgelistet.Da kannst du dir den richtigen nach dem Namen etc. raussuchen und unter
NetCfgInstanceId
ist dann die Adapter-ID.Dann brauchst du nur noch den Wert ändern:
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\services\Tcpip\Parameters\Interfaces\<NetCfgInstanceId>\RegistrationEnabled: 0x00000001
Du könntest auch einfach
netsh interface ip set dns name=<interface> source=dhcp register=primary
ausführen.Das klappt aber nur so lange, wie niemand den Adapter umbenennt.