Frage wegen einem Dokumentenscanner FI-5110C
Hallo
Wer kennt sich mit einem Dokumentenscanner FI-5110C aus?
Wir vom Verein bekommen das Ding nicht zum Arbeiten
((
LG Patrick Popelka
Wer kennt sich mit einem Dokumentenscanner FI-5110C aus?
Wir vom Verein bekommen das Ding nicht zum Arbeiten
LG Patrick Popelka
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 540737
Url: https://administrator.de/forum/frage-wegen-einem-dokumentenscanner-fi-5110c-540737.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Da es wohl keine WIA-Treiber mehr geben wird, könnte es unter Windows 10 schwierig werden. Hängt auch von der eingesetzten Software ab.
Gruß
cykes
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Ein kurzer Blick ins Manual ergibt nämlich das der Scanner gerade noch XP unterstützt.
Auf der Treiberseite bei Fujitsu gibt es aber durchaus noch Treiber für Windows 7/8/8.1 - aber nur TWAIN und ISIS: https://www.fujitsu.com/global/support/products/computing/peripheral/sca ...Ein kurzer Blick ins Manual ergibt nämlich das der Scanner gerade noch XP unterstützt.
Da es wohl keine WIA-Treiber mehr geben wird, könnte es unter Windows 10 schwierig werden. Hängt auch von der eingesetzten Software ab.
Gruß
cykes
Stimmt im Prinzip auch, der Scanner stammt aus der Zeit. Die TWAIN32 Schnittstelle läuft meist nicht stabil unter einem 64bit OS. Nützt einem ja auch nichts, wenn er von 30 Seiten 10 problemlos einscannt und dann ein Kommunikationsfehler auftritt.
Das wird vermutlich auch das Problem des TE sein. LOhnt m.E. den Stress nicht, den man damit hat. Deswegen werden die Dinger auch reihenweise abgestossen. Wenn es nicht unbedingt ein Dokumentenscanner sein muss, empfehle ich meist aktuelle Brother Multifunktionsgeräte mit ADF - hängt aber auch vom Durchsatz (Seitenanzahl) ab.
Das wird vermutlich auch das Problem des TE sein. LOhnt m.E. den Stress nicht, den man damit hat. Deswegen werden die Dinger auch reihenweise abgestossen. Wenn es nicht unbedingt ein Dokumentenscanner sein muss, empfehle ich meist aktuelle Brother Multifunktionsgeräte mit ADF - hängt aber auch vom Durchsatz (Seitenanzahl) ab.
Sicher, man kann auch noch versuchen, den Treiber im Kompatibilitätsmodus zu starten. Bei einem aktuellen PC sollte man das Gerät auch an eine native USB2 Schnittstelle hängen und nicht an USB3.
Kann aber in viel Gebastel ausarten. Je nach Alter des Geräts kommen dann auch noch gern mechanische Probleme hinzu, Einzugsrollen abgenutzt etc.
Kann aber in viel Gebastel ausarten. Je nach Alter des Geräts kommen dann auch noch gern mechanische Probleme hinzu, Einzugsrollen abgenutzt etc.