Fritzbox 7270 mit Netgear Router
2 netze - Routing geht nicht
Hallo,
ich habe 2 Netze. Und ein Problem mit Routing.
Die Fritzbox 7270 fungiert hier als DSL Modem und Verbindungsstelle. Der Netgear Router ist an die Fritzbox verbunden.
Geräte Netz #1
Fritzbox 7270
Windows XP Rechner
WinXP Notebook (LAN/WLAN)
Die Topographie Netzt #1
Geräte Netz #2
Netgear Router WNDR3300
Linux Rechner
WinXP Notebook (LAN/WLAN)
Die Topographie Netz #2
Der Netgear Router hat zudem nach aussen eine IP 192.168.67.10. Die Verbindung zu der Fritzbox läuft über die dsl Schnittstelle (gelb).
Ich habe die Ports für HTTP und FTP für TCP Pakete freigegeben auf der Fritzbox, auf dem NG Router muss man erstmal Protokolle verbieten - also habe ich keine verboten.
Mein Problem ist - ich bekomme keine Verbindung vom Netzwerk #2 an die Fritzbox. Ich kann die Fritzbox nicht anpingen. Aus dem Netz #1 kann ich wiederum die ip 192.168.67.1 nicht anpingen. Also scheint der Router das Problem zu sein. Ich habe Routen in beiden Geräten gelegt.
Fritzbox Router
Route #1
Netz IP-Zieladresse 192.168.77.0
Subnetz 255.255.255.0
Gateway-IP-Adresse 192.168.67.10
Netgear Router
Route #2
Netz IP-Zieladresse 192.168.67.0
Subnetz 255.255.255.0
Gateway-IP-Adresse 192.168.77.1
Kann es sein, daß diese handelsüblichen Geräte nicht so wie z.B. Cisco Router in Reihe geschaltet werden können? Oder habe ich was übersehen?
Ich habe jetzt was komisches festgestellt. Wenn ich ein Notebook über WLAN an den NETGEAR Router verbinde, dann kann ich ins Web und sogar in alle Richtungen pingen. Also beide IPs des NG Routers, die Fritzbox, die Clients im Netz #1 doch und die Clients im Netz #2. Doch die Clients im Netz #2 kommen nicht raus ins Internet. Sogar wenn die FW down ist. Auch Pingen über den NG Router hinaus ist nicht möglich. Schon die äußere Adresse ist unerreichbar. Ganz alleine - ohne die Fritzbox funktioniert der NG Router tadellos. Scheinbar zumindest. Aber im Verbund nicht.
Hallo,
ich habe 2 Netze. Und ein Problem mit Routing.
Die Fritzbox 7270 fungiert hier als DSL Modem und Verbindungsstelle. Der Netgear Router ist an die Fritzbox verbunden.
Geräte Netz #1
Fritzbox 7270
Windows XP Rechner
WinXP Notebook (LAN/WLAN)
Die Topographie Netzt #1
Geräte Netz #2
Netgear Router WNDR3300
Linux Rechner
WinXP Notebook (LAN/WLAN)
Die Topographie Netz #2
Der Netgear Router hat zudem nach aussen eine IP 192.168.67.10. Die Verbindung zu der Fritzbox läuft über die dsl Schnittstelle (gelb).
Ich habe die Ports für HTTP und FTP für TCP Pakete freigegeben auf der Fritzbox, auf dem NG Router muss man erstmal Protokolle verbieten - also habe ich keine verboten.
Mein Problem ist - ich bekomme keine Verbindung vom Netzwerk #2 an die Fritzbox. Ich kann die Fritzbox nicht anpingen. Aus dem Netz #1 kann ich wiederum die ip 192.168.67.1 nicht anpingen. Also scheint der Router das Problem zu sein. Ich habe Routen in beiden Geräten gelegt.
Fritzbox Router
Route #1
Netz IP-Zieladresse 192.168.77.0
Subnetz 255.255.255.0
Gateway-IP-Adresse 192.168.67.10
Netgear Router
Route #2
Netz IP-Zieladresse 192.168.67.0
Subnetz 255.255.255.0
Gateway-IP-Adresse 192.168.77.1
Kann es sein, daß diese handelsüblichen Geräte nicht so wie z.B. Cisco Router in Reihe geschaltet werden können? Oder habe ich was übersehen?
Ich habe jetzt was komisches festgestellt. Wenn ich ein Notebook über WLAN an den NETGEAR Router verbinde, dann kann ich ins Web und sogar in alle Richtungen pingen. Also beide IPs des NG Routers, die Fritzbox, die Clients im Netz #1 doch und die Clients im Netz #2. Doch die Clients im Netz #2 kommen nicht raus ins Internet. Sogar wenn die FW down ist. Auch Pingen über den NG Router hinaus ist nicht möglich. Schon die äußere Adresse ist unerreichbar. Ganz alleine - ohne die Fritzbox funktioniert der NG Router tadellos. Scheinbar zumindest. Aber im Verbund nicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 114469
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-7270-mit-netgear-router-114469.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 01:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Beschreibung ist etwas verwirrend.... Vermutlich soll die FB dir nur als dummes DSL Modem für den NetGear Router dienen ??!!
Eigentlich ist die Konfig ganz einfach:
Ggf. hilft dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Eigentlich ist die Konfig ganz einfach:
- FB als DSL Modem einstellen und Routering Funktion abschalten, WLAN wen vorhanden auch abschalten, DSL Port in den Splitter, die IP Adresse am LAN Interface spielt keine Rolle sie darf nur nicht gleich dem IP Netz am LAN des NG sein !! LAN von der FB mit dem gelben Anschluss NG verbinden, Ggf. Crossover Kabel verwenden wenn die Komonenten kein MIDI-X supporten (autom. Polungserkennung !)
- NetGear auf PPPoE am gelben Anschluss im Setup einstellen und HIER DSL Provider Zugangsdaten (User/Passwort) einstellen.
Ggf. hilft dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Ja, das NAT muss sich zwangweise abschalten lassen, sonst kannst du mit diesen Routern nicht transparent sauber routen !!
Du bleibst immer an der NAT Firewall hängen wie auch hier in einem gewollten Szeanrio (DMZ) beschrieben:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Nur sehr wenige Router OS lassen eine NAT Abschaltung zu wie z.B. dd-wrt auf den Linksys WRT54 Systemen.
Meist geht das aber nicht und dann ist ein richtiges beidseitiges Routing nicht möglich !!
Oder nur partiell für einige wenige Dienste über den Umweg der Port Weiterleitung, was aber eigentlich unsinnig ist in einem Routing Umfeld !
Wenn es bei dir also nicht abschaltbar ist wirst du niemals weiterkommen mit dem was du vorhast !!!
So wie bei dir kannst du die FB nur als dummes DSL Modem verwenden und den NetGear als aktiven Router was anderes (Routing) ist nicht möglich durch die nicht abschaltbare NAT Problematik am WAN Interface des NetGear !!
Du bleibst immer an der NAT Firewall hängen wie auch hier in einem gewollten Szeanrio (DMZ) beschrieben:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Nur sehr wenige Router OS lassen eine NAT Abschaltung zu wie z.B. dd-wrt auf den Linksys WRT54 Systemen.
Meist geht das aber nicht und dann ist ein richtiges beidseitiges Routing nicht möglich !!
Oder nur partiell für einige wenige Dienste über den Umweg der Port Weiterleitung, was aber eigentlich unsinnig ist in einem Routing Umfeld !
Wenn es bei dir also nicht abschaltbar ist wirst du niemals weiterkommen mit dem was du vorhast !!!
So wie bei dir kannst du die FB nur als dummes DSL Modem verwenden und den NetGear als aktiven Router was anderes (Routing) ist nicht möglich durch die nicht abschaltbare NAT Problematik am WAN Interface des NetGear !!
Nimm einen Router bei dem es abschaltbar ist wie den Linksys WRT54 mit dd-wrt oder einen PC mit 2 Netzwerkkarten.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
damit geht es ! Wenn es nicht abschaltbar ist definitiv nicht oder du musst alles einzelnd per Port Forwarding eintragen was gerade mal für einen Anwendung und einen Port klappt, also nicht transparent ist !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
damit geht es ! Wenn es nicht abschaltbar ist definitiv nicht oder du musst alles einzelnd per Port Forwarding eintragen was gerade mal für einen Anwendung und einen Port klappt, also nicht transparent ist !