Glasfaser und jetzt?
Hallo,
Ich habe mal versucht das Problem darzustellen.
Momentan haben wir noch eine Firewall im "Netzwerk1" mit 2x WAN, WAN1 VDSL statische IPV4 für VOIP/OWA usw. und WAN2 1Gbit Glasfaser IPV6 carrier grade nat für alles andere.
Zum 01.08.2019 bekommen alle weiteren 3 Netzwerke (mir ist klar, dass es ein großes Netzwerk ist) auch Glasfaser mit je einem Gbit. Jetzt sollen zumindest die beiden Wohnhäuser den eigenen Anschluss nutzen aber auch weiterhin im Netzwerkbleiben und auch die IP behalten.
Das heißt für mich das ich 3 Gateways habe aber keine Lösung dachte schon an VPN, will aber keine Bastellösung.
Ich habe mal versucht das Problem darzustellen.
Momentan haben wir noch eine Firewall im "Netzwerk1" mit 2x WAN, WAN1 VDSL statische IPV4 für VOIP/OWA usw. und WAN2 1Gbit Glasfaser IPV6 carrier grade nat für alles andere.
Zum 01.08.2019 bekommen alle weiteren 3 Netzwerke (mir ist klar, dass es ein großes Netzwerk ist) auch Glasfaser mit je einem Gbit. Jetzt sollen zumindest die beiden Wohnhäuser den eigenen Anschluss nutzen aber auch weiterhin im Netzwerkbleiben und auch die IP behalten.
Das heißt für mich das ich 3 Gateways habe aber keine Lösung dachte schon an VPN, will aber keine Bastellösung.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 477520
Url: https://administrator.de/forum/glasfaser-und-jetzt-477520.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wie sehen denn die Subnetzmasken aus? 172.16.x.0/24? Und wo ist 172.16.0.1? Das ist ja Dein Gateway. Ansonsten musst Du halt zwischen den Teilnetzen routen. Die Routen werden dann so eingestellt, dass sie 172.16.x.0/24 entsprechend in das andere Teilnetz verweisen und 0.0.0.0 auf den entsprechenden Glasfaseranschluss und gut ist. Du brauchst dann natürlich auch für jeden Anschluss eine Firewall.
hth
Erik
wie sehen denn die Subnetzmasken aus? 172.16.x.0/24? Und wo ist 172.16.0.1? Das ist ja Dein Gateway. Ansonsten musst Du halt zwischen den Teilnetzen routen. Die Routen werden dann so eingestellt, dass sie 172.16.x.0/24 entsprechend in das andere Teilnetz verweisen und 0.0.0.0 auf den entsprechenden Glasfaseranschluss und gut ist. Du brauchst dann natürlich auch für jeden Anschluss eine Firewall.
hth
Erik
Zitat von @AndreReinhardt112:
Hallo
Ja daran dachte ich auch schon gerade, weil ich mir 2 neue Gateways in das Netzwerk hole, die ich kaum Kontrollieren kann. Aber dadurch werde ich mir auch viel neue Arbeit machen ...
Erst soll eine Firewall ran und jetzt kommen Fritzboxen dazu
Hallo
Ja daran dachte ich auch schon gerade, weil ich mir 2 neue Gateways in das Netzwerk hole, die ich kaum Kontrollieren kann. Aber dadurch werde ich mir auch viel neue Arbeit machen ...
Erst soll eine Firewall ran und jetzt kommen Fritzboxen dazu
Schmeiß die Fritzboxen weg und mach da was ordentliches dran.
lks
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @AndreReinhardt112:
Das heißt für mich das ich 3 Gateways habe aber keine Lösung dachte schon an VPN, will aber keine Bastellösung.
Was ist eine Bastellösung wenn du schon FritzBoxen das machen lässt. Ausserdem hast du noch immer nicht gesagt was dei SubNetzMasken sind? Du hast die Netze 172.16.0.0/? und das Netz 172.16.1.0/? bis zum Netz 172.16.4.0/? aber dein DNS und Gateway ist 172.16.0.1/? und dein DNS ist ein 172.16.0.2/?. Und da du keinen Route angibst... kannst du eben auch keine 255.255,255,0 als Subnetzmaske haben....Also ein schon großes Netz wenn alle IPs auch Gerätschaften sind...Das heißt für mich das ich 3 Gateways habe aber keine Lösung dachte schon an VPN, will aber keine Bastellösung.
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @AndreReinhardt112:
die Subnetzmasken sind /16 und die IPbereiche sind der Ordnung halber entstanden.
Und wie wenige Gerätschaften sind es denn?die Subnetzmasken sind /16 und die IPbereiche sind der Ordnung halber entstanden.
Zur Fritzbox! Ich will die Dinger nicht im Netz auch nicht privat können alles aber nichts so richtig.
Warum holst du die denn dann?Gruß,
Peter
Grosses Netz ist subjektiv. Für mich ist es klein
In der Tat, das ist eher mickrig....Am Hauptstandort einen Layer 3 Switch löst das Problem im Handumdrehen, denn diese Netze sind ja alle lokal.
Vorausgesetzt natürlich der TO hat überall einen /24er Prefix im Einsatz.
Grundlagen dazu hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und hier
Verständnissproblem Routing mit SG300-28
nee, der hat /16 wie er in Glasfaser und jetzt? geschrieben hat.
Wenn er aber schön die "Standorte" sortiert hat, sollte es ein leichtes sein, daraus /24-er zu machen.
lks
Welcher Provider liefert denn bei Business Anschlüssen Fritzboxen dazu? Ich bräuchte noch eine für privat :D
Son Adtran bringt mir da leider nix
Zitat von @Ex0r2k16:
Welcher Provider liefert denn bei Business Anschlüssen Fritzboxen dazu? Ich bräuchte noch eine für privat :D
Welcher Provider liefert denn bei Business Anschlüssen Fritzboxen dazu? Ich bräuchte noch eine für privat :D
1&1, BBV, diverse Kabelanbieter, Overturn, etc.
lks
nee, der hat /16
Todesstoß !!! Dann ist ein vernünftiges Routing Konzept damit nicht machbar.Dann muss der TO seine IP Adressierung zwingend anpassen und /24er verwenden. /16 verwenden ja eh nur noch Dummies oder jemand der IP CIDR Subnetze nicht verstanden hat.
Ohne eine Änderung der IP Adressierung wird er Schiffbruch erleiden.
Zu FritzBox an Business Anschlüssen muss man sicher nichts mehr kommentieren. Für Klempnermeister Röhricht und sein Office mit Werner OK. Für alle anderen ein NoGo.
Moin,
Also alle in einem Netz. Das musst Du ändern.
Netz 1: 172.16.1.0/24 Router 1: 172.16.1.1
Netz 2: 172.16.2.0/24 Router 2: 172.16.2.1
Netz 3: 172.16.3.0/24 Router 3: 172.16.3.1
Netz 4: 172.16.4.0/24 Router 4: 172.16.4.1
Jetzt hängt es davon ab, wie Du die Router verkabelst. Idealerweise ist jeder mit jedem anderen verbunden. Davon gehe ich jetzt mal aus. Wenn nicht, wird es nicht wirklich schwieriger. Wenn dem aber so ist, dann sieht die Routingtabelle bei Router 1 so aus:
172.16.2.0 -> Router 2 (IP z. B. 172.16.1.2)
172.16.3.0 -> Router 3 (IP z. B. 172.16.1.3)
172.16.4.0 -> Router 4 (IP z. B. 172.16.1.4)
0.0.0.0 -> Router 1 (öffentliche IP/NAT)
hth
Erik
Zitat von @AndreReinhardt112:
die Subnetzmasken sind /16 und die IPbereiche sind der Ordnung halber entstanden.
Das Gateway :172.16.0.1/16 Firewall
die Subnetzmasken sind /16 und die IPbereiche sind der Ordnung halber entstanden.
Das Gateway :172.16.0.1/16 Firewall
Also alle in einem Netz. Das musst Du ändern.
Netz 1: 172.16.1.0/24 Router 1: 172.16.1.1
Netz 2: 172.16.2.0/24 Router 2: 172.16.2.1
Netz 3: 172.16.3.0/24 Router 3: 172.16.3.1
Netz 4: 172.16.4.0/24 Router 4: 172.16.4.1
Jetzt hängt es davon ab, wie Du die Router verkabelst. Idealerweise ist jeder mit jedem anderen verbunden. Davon gehe ich jetzt mal aus. Wenn nicht, wird es nicht wirklich schwieriger. Wenn dem aber so ist, dann sieht die Routingtabelle bei Router 1 so aus:
172.16.2.0 -> Router 2 (IP z. B. 172.16.1.2)
172.16.3.0 -> Router 3 (IP z. B. 172.16.1.3)
172.16.4.0 -> Router 4 (IP z. B. 172.16.1.4)
0.0.0.0 -> Router 1 (öffentliche IP/NAT)
hth
Erik
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @AndreReinhardt112:
Die Pfsense fliegt raus (auch eine Altlast) dafür vernünftige Hardware Firewall/Router und fertig. Kostet es halt mal Euronen
Und an was hast du so gedacht?Die Pfsense fliegt raus (auch eine Altlast) dafür vernünftige Hardware Firewall/Router und fertig. Kostet es halt mal Euronen
Betreue das Netzwerk seit 2 Jahren vorher eine Katastrophe,
Jetzt immer noch Updates brauch keiner Exchange auf CU4
Gefährliche Aussage von dir.der WSUS brauchte allein fast 1TB
Dann habt ihr wohl alles dort ausgewählt. Normal sei so um die 100 GB.Gruß,
Peter