GPO um die Systemsteuerung zu öffnen und Autologon zu früh
Hallo zusammen
Gibt es eine Möglichkeit für eine Gruppe die Systemsteuerung komplett zu öffnen ohne das das Adminkennwort eingegeben werden muss?
Ich habe bei einem einzigen PC das Problem, dass als Sprache für die Tastatur Englisch eingestellt ist. Als Lokaler Benutzer ist alles korrekt. In den Systemsteuerungen kann ich die Tastatureinstellungen jedoch nicht mit rechtsklick "Als Administrator ausführen" starten und kann dies somit nicht ändern. Es sind aktuell nur zwei Sprachen drauf. Ich kann diese zwar ändern, nach dem neustart ist es aber wieder die andere. Würde ja auch gerne die richtige endlich hinzufügen und dauerhaft speichern.
Dann würde ich auf einigen PCs gerne den Autologon verwenden was mit dem Tool von MS kein Problem ist. Jedoch ist je nach PC der Autologon zu schnell das die Meldung kommt das momentan keine Anmeldeserver zur verarbeitung der Anmeldeaufforderung verfügbar sind. Im Netzwerk ist auch ein Windows 8 PC mit Serverhardware bei dem das kein Problem ist. Nehme an dies liegt an der Hardware. Kann ich da was machen? Ich habe hier im Forum schon den Tipp mit dieser GPO http://gpsearch.azurewebsites.net/Default.aspx?PolicyID=319 welche ich auf 120 auf dem Server gestellt habe. Jedoch ohne erfolg.
Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe
Gruss
KodaCH
Gibt es eine Möglichkeit für eine Gruppe die Systemsteuerung komplett zu öffnen ohne das das Adminkennwort eingegeben werden muss?
Ich habe bei einem einzigen PC das Problem, dass als Sprache für die Tastatur Englisch eingestellt ist. Als Lokaler Benutzer ist alles korrekt. In den Systemsteuerungen kann ich die Tastatureinstellungen jedoch nicht mit rechtsklick "Als Administrator ausführen" starten und kann dies somit nicht ändern. Es sind aktuell nur zwei Sprachen drauf. Ich kann diese zwar ändern, nach dem neustart ist es aber wieder die andere. Würde ja auch gerne die richtige endlich hinzufügen und dauerhaft speichern.
Dann würde ich auf einigen PCs gerne den Autologon verwenden was mit dem Tool von MS kein Problem ist. Jedoch ist je nach PC der Autologon zu schnell das die Meldung kommt das momentan keine Anmeldeserver zur verarbeitung der Anmeldeaufforderung verfügbar sind. Im Netzwerk ist auch ein Windows 8 PC mit Serverhardware bei dem das kein Problem ist. Nehme an dies liegt an der Hardware. Kann ich da was machen? Ich habe hier im Forum schon den Tipp mit dieser GPO http://gpsearch.azurewebsites.net/Default.aspx?PolicyID=319 welche ich auf 120 auf dem Server gestellt habe. Jedoch ohne erfolg.
Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe
Gruss
KodaCH
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240924
Url: https://administrator.de/forum/gpo-um-die-systemsteuerung-zu-oeffnen-und-autologon-zu-frueh-240924.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Die zweite Frage ist einfach beantwortet: der Regkey ist richtig, Du musst ihn aber nicht am Server setzen, sondern an den Clients. Es gibt auch eine GPO dazu zur Verteilung. Policy Location: Computer Configuration > Policies > Admin Templates > System > Group Policy
Setting Name: Startup policy processing wait time
Ersteres: der Nutzer dürfte für die Änderung des Tastaturlayouts keine Adminrechte benötigen, wie gehst Du denn dabei vor - und auf welchem OS?
Die zweite Frage ist einfach beantwortet: der Regkey ist richtig, Du musst ihn aber nicht am Server setzen, sondern an den Clients. Es gibt auch eine GPO dazu zur Verteilung. Policy Location: Computer Configuration > Policies > Admin Templates > System > Group Policy
Setting Name: Startup policy processing wait time
Ersteres: der Nutzer dürfte für die Änderung des Tastaturlayouts keine Adminrechte benötigen, wie gehst Du denn dabei vor - und auf welchem OS?
Gibt es eine Möglichkeit für eine Gruppe die Systemsteuerung komplett zu öffnen ohne das das Adminkennwort eingegeben werden muss?
Nein. Dazu müsstest Du Tools wie Powerbroker einsetzen, mit Bordmitteln wird das nur auf unsichere Weise möglich sein, Nutzer da voll zu berechtigen.