tobiasschmidt

Gruppenrichtlinie greift in OU nicht

Hallo allerseits,

ich stehe derzeit etwas auf dem Schlauch bei der Verteilung von Gruppenrichtlinien.

Ich habe eine GPO für Office 365-Einstellungen auf OU-Ebene angelegt. Eingestellt sind nur Benutzerkonfigurationen. Keine Einträge in der Sicherheitsfilterung, in der Delegation sind Domänencomputer und Authentifizierte Benutzer mit Leserechten (kein "Gruppenrichtlinie übernehmen") eingetragen. Wenn ich mich allerdings mit einem Benutzer aus der entsprechenden OU anmelde und mit über "gpresult /r" die GPOs anzeigen lasse, taucht diese nicht auf, auch nicht in den herausgefilterten. WMI-Filter o.ä. gibt es keinen.

Orientiert habe ich mich an folgendem Beitrag: Sicherheitsfilterung neu erfunden

Wenn ich die GPO auf Domainebene anlege und das ganze über eine Gruppe in der Sicherheitsfilterung zuweise funktioniert es, allerdings würde ich das ganze gerne über die OU verteilen.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Gruß,
Tobias
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 631651

Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinie-greift-in-ou-nicht-631651.html

Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 13:05 Uhr

chgorges
chgorges 15.12.2020 um 14:24:39 Uhr
Goto Top
Moin,

welches Office/Microsoft 365? Es gibt nur wenige Varianten, die sich mit GPOs steuern lassen, die meisten nicht.

VG
Looser27
Looser27 15.12.2020 um 14:27:56 Uhr
Goto Top
Zitat von @chgorges:

Moin,

welches Office/Microsoft 365? Es gibt nur wenige Varianten, die sich mit GPOs steuern lassen, die meisten nicht.

VG


Per Registry-Key sollte aber trotzdem noch einiges gehen (analog zur Office 2013 H&B).
SlainteMhath
SlainteMhath 15.12.2020 um 14:30:10 Uhr
Goto Top
Moin,

@Looser27 und @chgorges
Ist doch vollkommen egal, wenn die GPO nichtmal bei dem Resultset auftaucht...

@TobiasSchmidt
In die Sicherheitsfilterung müssen die Authenticated Users rein, sonst wird die GPO nicht angefasst.

lg,
Slainte
TobiasSchmidt
TobiasSchmidt 15.12.2020 um 14:32:16 Uhr
Goto Top
Wir verwenden Microsoft Office 365 Business. Prinzipiell funktioniert es ja, wenn ich die GPO auf Domainebene verteile greifen ja auch die Einstellungen. Nur wenn ich auf OU-Ebene wechsel wird die OU nichtmal richtig verteilt.
TobiasSchmidt
TobiasSchmidt 15.12.2020 um 14:42:00 Uhr
Goto Top
@TobiasSchmidt
In die Sicherheitsfilterung müssen die Authenticated Users rein, sonst wird die GPO nicht angefasst.

Ich dachte genau das soll man nichtmehr machen? Hab es auch gerade mal getestet, ändert aber leider nichts an dem Problem.
support-m
support-m 15.12.2020 um 14:53:35 Uhr
Goto Top
Hi,
richtig ist, dass die Authenticated Users jede GPO mindestens lesen können müssen. Wer sie dann "übernimmt" entscheidest du, indem du z.B. einer Sicherheitsgruppe das "übernehmen"-Recht gibts.

Alternativ setzt du Authenticated Users auf lesen + übernehmen und filterst dann deine Zielgruppe mit den OUs oder bei GPP der Zielgruppenadressierung auf Elementebene.

Oder eine kombination aus dem Methoden. Das musst letztlich du als Admin entscheiden, was du da nimmst.

Wichtig ist, dass Benutzerrichtlinien natürlich auch auf einer OU liegen, die auch Benutzerobjekte beinhalten. Sonst greift da auch nichts.

Mit dem Loopbackverarbeitungsmodus z.B. kannst du Benutzerrichtlinien für bestimmte Computer definieren, indem vorhande Richtlinien entweder ersetzt oder zusammengeführt werden.

MfG
Hubert.N
Hubert.N 15.12.2020 um 20:52:15 Uhr
Goto Top
Zitat von @support-m:
richtig ist, dass die Authenticated Users jede GPO mindestens lesen können müssen.

Nein - das ist nicht korrekt. Richtig ist, dass das Computerobjekt die Richtlinie lesen können muss. Das kann man auch erreichen, indem man z.B. die Domänencomputer verwendet. Die "Authentifizierten Benutzer" erleichtern die Sache nur.

(...) oder bei GPP der Zielgruppenadressierung auf Elementebene.
Zielgruppenadressierung = langsam

Wichtig ist, dass Benutzerrichtlinien natürlich auch auf einer OU liegen, die auch Benutzerobjekte beinhalten. Sonst greift da auch nichts.

das wäre jetzt auch meine Idee - wenn die Richtlinie auf Domainebene funktioniert, aber nicht auf OU-Ebene

Gruß
TobiasSchmidt
TobiasSchmidt 16.12.2020 um 08:25:54 Uhr
Goto Top
Wichtig ist, dass Benutzerrichtlinien natürlich auch auf einer OU liegen, die auch Benutzerobjekte beinhalten. Sonst greift da auch nichts.

das wäre jetzt auch meine Idee - wenn die Richtlinie auf Domainebene funktioniert, aber nicht auf OU-Ebene

Das ist auch so angelegt. Aktuell sieht es so aus:

- Domäne
- OU_Standort
- OU_Abteilung
- User 1

Die GPO ist ebenfalls unter OU_Abteilung verknüpft. Sicherheitsfilterungen sind keine eingetragen, es soll ja jeder aus der Abteilung die GPO ziehen. Die Delegierung sieht so aus:

screen_delegierung_gpo

Spielt es eine Rolle wo das Computerkonto in der AD liegt? Dafür gibt es nämlich eine getrennte Struktur.

Ich habe testweise auch mal eine neue GPO in der OU angelegt, auch diese wird nicht gezogen.

Schonmal vielen Dank für die Unterstützung.
support-m
support-m 16.12.2020 um 09:54:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @Hubert.N:

Richtig ist, dass das Computerobjekt die Richtlinie lesen können muss. Das kann man auch erreichen, indem man z.B. die Domänencomputer verwendet. Die "Authentifizierten Benutzer" erleichtern die Sache nur.
Danke für die Info!

Gruß
Gruß zurück!
TobiasSchmidt
TobiasSchmidt 16.12.2020 um 11:17:15 Uhr
Goto Top
Okay also es liegt scheinbar an der Loopbackverarbeitung in einer anderen Gruppenrichtlinie. Mal schauen wie ich das Wirrwarr da behebe.