Hardware-Firewall - NGFW - UTM für Privatgebrauch
Hallo liebe Community,
seit mehreren Wochen beschäftige ich mich nun schon mit dem Thema Hardware-Firewall, ausgelöst durch Begriffe wie UTM / NGFW / Layer-7-DPI.
Neben den ganzen Anbietern wie Sophos, Netgate, Checkpoint, Cisco und den freien Software-Paketen von PFSense / OPNSense bin ich ich inzwischen maximal verwirrt und hoffe, dass ihr mir eine vernünftige Richtung vorgeben könnt.
Vorhandene Hardware:
Was möchte ich haben:
Für die VDSL-Verbindung kann ein SFP-Modem genutzt werden oder die FritzBox weiterhin.
Preisrahmen: 300 Euro plus/minus, jährliche Kosten sollten im Rahmen bleiben, für mich heißt das unter 50 Euro.
Was möchte ich wissen?
Mein Niveau ist technisch versiert, ich weiß, dass „sudo“ mehr ist als ein Fanta4-Mitglied und kann auch mit Docker umgehen. Hat aber alles Grenzen.
Vielen Dank für eure Einschätzung.
Matthias.
seit mehreren Wochen beschäftige ich mich nun schon mit dem Thema Hardware-Firewall, ausgelöst durch Begriffe wie UTM / NGFW / Layer-7-DPI.
Neben den ganzen Anbietern wie Sophos, Netgate, Checkpoint, Cisco und den freien Software-Paketen von PFSense / OPNSense bin ich ich inzwischen maximal verwirrt und hoffe, dass ihr mir eine vernünftige Richtung vorgeben könnt.
Vorhandene Hardware:
- Fritz Box: Mir ist klar, dass die aus Sicht IT-Sicherheit nur rudimentär ausgestattet ist
- Mikrotik-Geräte (hac2, wac): Extrem schwer zu konfigurieren, aber nicht unmöglich
Was möchte ich haben:
- Eine beruhigende Absicherung meines Netzwerks, insbesondere eine Trennung von Laptops/Tablets zu IoT-Geräten
- Schutz des HTTPS-Datenstroms
- VPN-Zugriff und VPN-Site2Site mit FritzBoxen
- Optional: Integration von PiHole oder eines vergleichbares Dienstes
Für die VDSL-Verbindung kann ein SFP-Modem genutzt werden oder die FritzBox weiterhin.
Preisrahmen: 300 Euro plus/minus, jährliche Kosten sollten im Rahmen bleiben, für mich heißt das unter 50 Euro.
Was möchte ich wissen?
- Ist mein Wunsch für private Zwecke richtig oder überzogen? Ist die FritzBox sicherer als ihre reduzierten Einstellungen vermuten lassen?
- Welche Hardware ist geeignet? Das Angebot reicht von Spezialroutern, über NUC-ähnliche Mini-PCs mit teils viel Rechenpower?
- UTM wird oft auch mit Antiviren-Software verbunden. Kann es diese ersetzen für Laptops? Wie sieht es mit Tablet/Smartphone aus?
Mein Niveau ist technisch versiert, ich weiß, dass „sudo“ mehr ist als ein Fanta4-Mitglied und kann auch mit Docker umgehen. Hat aber alles Grenzen.
Vielen Dank für eure Einschätzung.
Matthias.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 658821
Url: https://administrator.de/forum/hardware-firewall-ngfw-utm-fuer-privatgebrauch-658821.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 03:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
für den Hausgebrauch sind UTMs der Overkilll, sowohl vom Preis als auch vom Funktionsumfang her.
Als Standart Setup gilt für mich: Fritte (Ohne Internetfreigaben/exposed Hosts/Portforwarding/Upnp etc). + PiHole + AV auf die Clients und ggfs noch (einen) managebare(n) Switch(e) zwecks VLAN nach gusto und/oder Gelbdbeutel.
lg,
Slainte
für den Hausgebrauch sind UTMs der Overkilll, sowohl vom Preis als auch vom Funktionsumfang her.
Als Standart Setup gilt für mich: Fritte (Ohne Internetfreigaben/exposed Hosts/Portforwarding/Upnp etc). + PiHole + AV auf die Clients und ggfs noch (einen) managebare(n) Switch(e) zwecks VLAN nach gusto und/oder Gelbdbeutel.
Schutz des HTTPS-Datenstroms
Was bedeutet das? Wer schützt denn den Schützer? :Dlg,
Slainte
Extrem schwer zu konfigurieren, aber nicht unmöglich
Wie immer eine relative Aussage die nichts besagt. Für andere ist das kinderleicht... Eins fehlte noch in deiner Liste:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Hat ein einfaches Klicki Bunti Interface !
Ich habe bei mir jetzt eine OPSense auf einem APU- Board laufen und nutze Mikrotik APs mit MSSID in verschiedenen VLANs am laufen. Ich nutze das auch zur Trennung meiner Clients, Smarthome bzw. IoT- Devices. Außerdem noch ein separates VLAN für IPTV Streams und Gäste.
IPTV über IGMP- Proxy habe ich noch nicht richtig am laufen und bin ich noch dabei.
Den WebProxy mit SSL- Inspektion habe ich auch eingerichtet, aber bei den FireTVs etc. deaktiviert. Netflix und Co. läuft bei mir einwandfrei.
Wichtig war für mich auch die ReverseProxy Funktionalität, die ich für externen Zugriff auf Synology DSM, HomeAssistant etc. nutze.
Außerdem ist der Zugriff per GeoBlocking- Liste nur aus Deutschland möglich.
IPTV über IGMP- Proxy habe ich noch nicht richtig am laufen und bin ich noch dabei.
Den WebProxy mit SSL- Inspektion habe ich auch eingerichtet, aber bei den FireTVs etc. deaktiviert. Netflix und Co. läuft bei mir einwandfrei.
Wichtig war für mich auch die ReverseProxy Funktionalität, die ich für externen Zugriff auf Synology DSM, HomeAssistant etc. nutze.
Außerdem ist der Zugriff per GeoBlocking- Liste nur aus Deutschland möglich.