Heimnetzwerk über Fritzbox per VPN mit vServer verbinden
Hallo Zusammen,
ich muss @home unser Netzwerk komplett umstrukturieren. Wir haben ziemlich viele Geräte und 4 Kinder (12/10/10/8) on Board, die durchs Netz surfen.
Aktuell sieht unser LAN Netz so aus:
7 Laptops (Windows 10),
5 Handys (Androids),
4 Tablets (3 Androids + 1 Windows),
4 LAN TV (3 Neue, 1 Älteres),
1 Wii (Wii u folgt),
1 Play Station 4,
1 NAS (Buffalo, zur zentralen Datenablage),
1 Smart Home Anlage,
1 Netzwerk Drucker (2. Folgt)
u.v.m.
Da meine Frau und ich aktuell ein kostenpflichtiges IMAP Postfach bei GMX haben (nun gekündigt da / Postfach 35 Euro im Jahr) und die Kinder bald auch anfangen werden Emails zu schreiben, würde ich gerne einen eigenen Email Server mit LDAP / Zentrales Postfach aufsetzen.
Da ich, wenn ich einmal einen vServer habe, nicht weiß, was ich noch so vorhaben werde, würde ich diesen von vorne herein liebend gerne ins interne Netzwerk integrieren. Ich beschäftige mich grundsätzlich gerne mit Netzwerk / PCs usw.
Ich habe eine Fritzbox, die sich per VPN verbinden kann. Doch was muss auf dem vServer genau gemacht werden, kann mir bitte jemand helfen und nützliche Links (per Anleitung) geben? Es ist 5 Jahre her, als ich zuletzt einen Debian Server aufgegeben habe, ich muss mich da wieder reinfinden.
Status:
Auf vServer suche - worauf muss ich achten? Tendiere wieder zu Strato, da war ich damals auch, System Debian ok?
Auf Tutorial suche - was muss installiert werden,
Ich danke schon einmal vorab für Hilfe. Aktuell komme ich irgendwie noch nicht weiter, weil man auch viel Müll in der Suche findet.
Viele Grüße
Stefan
ich muss @home unser Netzwerk komplett umstrukturieren. Wir haben ziemlich viele Geräte und 4 Kinder (12/10/10/8) on Board, die durchs Netz surfen.
Aktuell sieht unser LAN Netz so aus:
7 Laptops (Windows 10),
5 Handys (Androids),
4 Tablets (3 Androids + 1 Windows),
4 LAN TV (3 Neue, 1 Älteres),
1 Wii (Wii u folgt),
1 Play Station 4,
1 NAS (Buffalo, zur zentralen Datenablage),
1 Smart Home Anlage,
1 Netzwerk Drucker (2. Folgt)
u.v.m.
Da meine Frau und ich aktuell ein kostenpflichtiges IMAP Postfach bei GMX haben (nun gekündigt da / Postfach 35 Euro im Jahr) und die Kinder bald auch anfangen werden Emails zu schreiben, würde ich gerne einen eigenen Email Server mit LDAP / Zentrales Postfach aufsetzen.
Da ich, wenn ich einmal einen vServer habe, nicht weiß, was ich noch so vorhaben werde, würde ich diesen von vorne herein liebend gerne ins interne Netzwerk integrieren. Ich beschäftige mich grundsätzlich gerne mit Netzwerk / PCs usw.
Ich habe eine Fritzbox, die sich per VPN verbinden kann. Doch was muss auf dem vServer genau gemacht werden, kann mir bitte jemand helfen und nützliche Links (per Anleitung) geben? Es ist 5 Jahre her, als ich zuletzt einen Debian Server aufgegeben habe, ich muss mich da wieder reinfinden.
Status:
Auf vServer suche - worauf muss ich achten? Tendiere wieder zu Strato, da war ich damals auch, System Debian ok?
Auf Tutorial suche - was muss installiert werden,
Ich danke schon einmal vorab für Hilfe. Aktuell komme ich irgendwie noch nicht weiter, weil man auch viel Müll in der Suche findet.
Viele Grüße
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 321645
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-ueber-fritzbox-per-vpn-mit-vserver-verbinden-321645.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 21:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
würde ich diesen von vorne herein liebend gerne ins interne Netzwerk integrieren
Ist ja im Handumdrehen erledigt !Ein kleiner Raspberry Pi reicht dafür zuhause und kostet nur 15 Euro Strom im Jahr.
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
Grundlagen zum RasPi hier
Doch was muss auf dem vServer genau gemacht werden,
IPsec Client installieren.Wenn du einen (Igitt) Winblows vServer nimmst z.B. mit dem kostenlosen Shrew Client:
https://www.shrew.net
Oder der entsprechenden AVM Software:
https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
Ist dein vServer einer mit einem richtigen OS, dann hat der mit Strongswan schon alles an Bord:
https://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unte ...
Grundlagen auch hier:
IPsec VPN Praxis mit Standort Vernetzung Cisco, Mikrotik, pfSense, FritzBox u.a
Alles kein Thema also....
Auf vServer suche
Eigentlich unnötig und Kosten kann man sparen.Email kannst du auf einem RasPi oder auch einem NAS einrichten. Alle gängigen NAS Systeme (QNAP, Synology usw.) haben heute einen Email Server mit GUI an Bord. Deinen Buffalo Gurke vermutlich auch.
Warum also überflüssige Zusatzkosten ?
System Debian ok?
Absolut OK !Ich denke immer, dass die Email adresse dann nicht erreichbar ist.
Nein, sowas löst man mit einem DynDNS Hostnamen.Außerdem nutzt du ja einen Relay Host beim Provider so das auch Spam Probleme damit inexistent sind.
Als reinen dedizierten Mailserver ohne Relay Host mit einer Pool PPPoE IP Adresse und DynDNS Hostnamen landest du sofort auf der Spam List, das ist klar.
Der Server zuhause unterbindet nur die Mail Schnüffelei denn dann sind die Mails in deiner Hoheit und lagern nicht bei irgendwelchen providern oder Hostern die sonstwas damit machen...
LDAP Server hast du natürlich auf einem Synology mit drauf... Mailserver sowieso.
Hi
Warum nimmst du nicht z.B. von Domain Factory Managed Hosting hat Strato auch in der Form und da hast du deinen Mailserver mit X GB ein wenig Webspace und SQL sowie ggf ssh etc.
Kleinstes Paket 3,99€.
Alleine wenn du dich zu wenig mit dem Debian vserver oder aber homeserver auf Basis eines RPs beschäftigst dann hast du ganz schnell eine Spam schleuder am Hals oder schlimmeres.
Wenn du bei 4 Kindern die Zeit hast das zu betreuen ... nur weil es einmal installiert ist heist es nicht das System läuft bis ans lebens Ende.
Und eine Domain kostet der vServer oder RP kostet Strom und dann ist noch die Frage kannst du mit einem Ausfall von vll ein paar Tagen ohne E-Mail leben ?
mit freundlichen Grüßen Nemesis
Warum nimmst du nicht z.B. von Domain Factory Managed Hosting hat Strato auch in der Form und da hast du deinen Mailserver mit X GB ein wenig Webspace und SQL sowie ggf ssh etc.
Kleinstes Paket 3,99€.
Alleine wenn du dich zu wenig mit dem Debian vserver oder aber homeserver auf Basis eines RPs beschäftigst dann hast du ganz schnell eine Spam schleuder am Hals oder schlimmeres.
Wenn du bei 4 Kindern die Zeit hast das zu betreuen ... nur weil es einmal installiert ist heist es nicht das System läuft bis ans lebens Ende.
Und eine Domain kostet der vServer oder RP kostet Strom und dann ist noch die Frage kannst du mit einem Ausfall von vll ein paar Tagen ohne E-Mail leben ?
mit freundlichen Grüßen Nemesis