
7803
07.09.2009, aktualisiert um 23:37:19 Uhr
.htaccess auf OS x funktioniert nicht
.htaccess auf OS X (XAMPP) will das Passwort nicht aktzeptieren, lt Error_Log
Ich habe jetzt schon mehrere Foren durchsucht und schon diverse Postings gemacht, aber bislang konnte mir noch keiner bei meinem Problem helfen.
Ich habe schon mehrere Mal die Dateien .htaccess und .htusers geprüft und es steht alles so drin wie in alles Manuals beschrieben.
Laut Error_log stimmt das Passwort zum User nicht. Aus diesem Grund habe ich mehrere User angelegt und auch verschiedene Arten von Passwörter getestet.
Ein User hat ein unverschlüsseltes Passwort, ein anderer User hat verschlüsselt nach md5 und immer wieder steht im Error_Log der gleiche Fehler.
Hat Jemand da schon Erfahrungen gemacht? Vielleicht einen guten Tipp auf Lager...???
Ich habe jetzt schon mehrere Foren durchsucht und schon diverse Postings gemacht, aber bislang konnte mir noch keiner bei meinem Problem helfen.
Ich habe schon mehrere Mal die Dateien .htaccess und .htusers geprüft und es steht alles so drin wie in alles Manuals beschrieben.
Laut Error_log stimmt das Passwort zum User nicht. Aus diesem Grund habe ich mehrere User angelegt und auch verschiedene Arten von Passwörter getestet.
Ein User hat ein unverschlüsseltes Passwort, ein anderer User hat verschlüsselt nach md5 und immer wieder steht im Error_Log der gleiche Fehler.
Hat Jemand da schon Erfahrungen gemacht? Vielleicht einen guten Tipp auf Lager...???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124417
Url: https://administrator.de/forum/htaccess-auf-os-x-funktioniert-nicht-124417.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 15:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend.
Das ja schön Max was du machst aber was ist den deine __Lösungsvorschlag__, zu dem Problem hast du leider nichts geschrieben !?
Für MD5 ist wird (glaube ich) das Modul "mod_auth_digest (httpd.apache.org)" benötigt...
Gruß Arano
Das ja schön Max was du machst aber was ist den deine __Lösungsvorschlag__, zu dem Problem hast du leider nichts geschrieben !?
Zitat von http://de.selfhtml.org/servercgi/server/htaccess.htm#verzeichnisschutz:
Der Apache-Webserver erlaubt entweder unverschlüsselte Passwörter (unter Windows), oder verschlüsselte nach den Methoden Crypt oder MD5 (alle Plattformen einschließlich Windows).
Auf der Seite des Zitats findest du auch ein kleines Formular um ein "Testpasswort" per Crypt verschlüsseln zulassen.Der Apache-Webserver erlaubt entweder unverschlüsselte Passwörter (unter Windows), oder verschlüsselte nach den Methoden Crypt oder MD5 (alle Plattformen einschließlich Windows).
Für MD5 ist wird (glaube ich) das Modul "mod_auth_digest (httpd.apache.org)" benötigt...
Gruß Arano
Meine Lösungsvorschlag musst du wohl übersehen haben:
Anstatt das hoffnungslos verfriemelte XAMPP zu benutzen kriegt man bei OSX gleich einen gut funktionierenden Apache Server mit, der übrigens noch nie Probleme gemacht hat.
Und selbst wenn man das nicht will ist MAMP immer noch eine bessere Lösung: http://www.mamp.info/de/index.html
Alles das wäre wesentlich leichter als dieses ominöse Problem zu debuggen, zu dem uns netsprinter nicht einmal die tatsächliche Fehlermeldung gibt oder mal eine Info von
Ne, ganz ehrlich: Wenn ich unter OSX entwickle, lade ich mit entropy php und ein mysql server build runter und aktiviere den mitgelieferten Apache - fertig.
Anstatt das hoffnungslos verfriemelte XAMPP zu benutzen kriegt man bei OSX gleich einen gut funktionierenden Apache Server mit, der übrigens noch nie Probleme gemacht hat.
Und selbst wenn man das nicht will ist MAMP immer noch eine bessere Lösung: http://www.mamp.info/de/index.html
Alles das wäre wesentlich leichter als dieses ominöse Problem zu debuggen, zu dem uns netsprinter nicht einmal die tatsächliche Fehlermeldung gibt oder mal eine Info von
"httpd -t"
(natürlich dem von XAMPP und nicht von OSX) oder "httpd -e debug"
.
Hehe... deine, meine ...erwischt !
Naja, vielleicht wäre die Wahl von MAMP wirklich besser gewesen aber ich habe weder einen Mac, noch benutze ich XAMPP von daher kann ich dazu nicht viel sagen (ausser das ich mir meinen LAMP selber zusammen baue ;) )
Einfacher ?
Du meinst XAMPP deinstallieren, MAMP installieren und dann noch vor dem gleichen Problem stehen ?
Einfacher ist es nur wenn einer daher kommt und sagt: "Die dies und mach das, dann läufts".
Und ominöse Probleme mit "ominösen Lösungen" durch Softwarezusammenstellungspaketen Installationswechsel (du) und Vermutungen (ich) zu umgehen ist auch nicht unbedingt einfacher.... zumal dies auch nicht immer machbar sein kann.
Wie gesagt vermute ich da einen Konfigurationsfehler und der kann den Apache in allen Zusammenstellungen betreffen. Mal abgesehen das man anschließend auch weiss wie man es "deaktiviert" kann.
Zum Thema Fehlermeldung muss ich dir aber zustimmen, diese sollte immer dabei sein egal wie klein oder vorhersehbar sie auch ist.
~Arano
Naja, vielleicht wäre die Wahl von MAMP wirklich besser gewesen aber ich habe weder einen Mac, noch benutze ich XAMPP von daher kann ich dazu nicht viel sagen (ausser das ich mir meinen LAMP selber zusammen baue ;) )
Einfacher ?
Du meinst XAMPP deinstallieren, MAMP installieren und dann noch vor dem gleichen Problem stehen ?
Einfacher ist es nur wenn einer daher kommt und sagt: "Die dies und mach das, dann läufts".
Und ominöse Probleme mit "ominösen Lösungen" durch Softwarezusammenstellungspaketen Installationswechsel (du) und Vermutungen (ich) zu umgehen ist auch nicht unbedingt einfacher.... zumal dies auch nicht immer machbar sein kann.
Wie gesagt vermute ich da einen Konfigurationsfehler und der kann den Apache in allen Zusammenstellungen betreffen. Mal abgesehen das man anschließend auch weiss wie man es "deaktiviert" kann.
Zum Thema Fehlermeldung muss ich dir aber zustimmen, diese sollte immer dabei sein egal wie klein oder vorhersehbar sie auch ist.
~Arano

moin,
wie ist denn deine htaccess aufegbaut? benutzt du AuthType Basic mit Require User? dann solltest du zum erstellen und verwalten der passwörter das programm htpasswd verwenden, da apache laut doku entweder ein auf apache angepassten md5 string oder die os eigene crypt() funktion nutzt.
mfg
wie ist denn deine htaccess aufegbaut? benutzt du AuthType Basic mit Require User? dann solltest du zum erstellen und verwalten der passwörter das programm htpasswd verwenden, da apache laut doku entweder ein auf apache angepassten md5 string oder die os eigene crypt() funktion nutzt.
mfg
Hallo netsprinter
Was ich nur noch sagen kann ist das es mit diesem AuthType nicht klappen kann !
Siehe im Manual nach mod_auth_digest - Apache-Manual (httpd.apache.org)
Dort wird AuthType Digest und ein paar andere Direktiven verwendet, vielleicht doch noch mal einen Blick ins Manual werfen.
Gruß Arano
Was ich nur noch sagen kann ist das es mit diesem AuthType nicht klappen kann !
Siehe im Manual nach mod_auth_digest - Apache-Manual (httpd.apache.org)
Dort wird AuthType Digest und ein paar andere Direktiven verwendet, vielleicht doch noch mal einen Blick ins Manual werfen.
Gruß Arano
Warum eigentlich diese feindliche Einstellung gegenüber dem guten XAMPP? Ich finde das Ding voll Genial, macht keine Mucken, läuft sauber, ist einfach zu Administrieren...und und und. Aber das ist ja nicht das Thema hier
.
@7803
Versuch doch mal folgendes:
.htaccess Datei
Wenn du XAMPP nutzt, dann kannst du dir was die Verschlüsselung angeht (md5 Prüfsumme) auch mit boardmitteln ausgeben lassen: (siehe Besp)
Ausgabe:
Das müsstest du dann in deine .htuser datei kopieren und dann sollte es eigentlich auch schon gehen.
@7803
Versuch doch mal folgendes:
.htaccess Datei
AuthName "Geben Sie ihr Kennwort ein...blabla"
AuthType Basic
AuthUserFile /pfad-zur-htusers/
Order deny,allow
Allow from all <- Wenn es aus allen Netzen erreicht werden soll
<Limit GET>
require valid-user
</Limit>
php_flag register_globals off
AuthType Basic
AuthUserFile /pfad-zur-htusers/
Order deny,allow
Allow from all <- Wenn es aus allen Netzen erreicht werden soll
<Limit GET>
require valid-user
</Limit>
php_flag register_globals off
Wenn du XAMPP nutzt, dann kannst du dir was die Verschlüsselung angeht (md5 Prüfsumme) auch mit boardmitteln ausgeben lassen: (siehe Besp)
- /lampp/bin/htpasswd -n -m user
- Passwort eingeben und bestätigen (in diesem Bsp ist das Passwort: password)
- Passwort eingeben und bestätigen (in diesem Bsp ist das Passwort: password)
Ausgabe:
user:$apr1$89UE3TaW$rxTzMfa6P5gNBeRyLcaGW0
Das müsstest du dann in deine .htuser datei kopieren und dann sollte es eigentlich auch schon gehen.