HyperV Konfiguration RemoteFX
Hallo zusammen, vielleicht findet sich ja hier zufällig einen HyperV-Experten 
Ich fummel grade zum ersten Mal bisschen mit Hyper-V rum um mir eine virtuelle Entwicklungsumgebung einzurichten.
Soweit passt mittlerweile alles, auch wenn ich mit der Performance noch nicht so 100%ig zufrieden bin (ruckelt schon mal relativ extrem oder ist etwas träge).
Jedenfalls würde ich gerne die GeForce Grafikkarte als RemoteFX-GPU einrichten, bekomme aber leider die Meldung, dass die Mindestanforderungen nicht ausreichen würden.
Mit der Intel(R) UHD Graphics 620 funktioniert es, die kann doch aber nicht besser als die GeForce MX130 sein, oder?
Hat da jemand eine Erklärung oder Lösung für?
Erhoffe mir übrigens davon, dass die Darstellung und Performance innerhalb der VM noch etwas besser wird.
Host-System:
i7-8550U 1.99GHz
16GB RAM
512GB SSD
Intel(R) UHD Graphics 620 & NVIDIA GeForce MX130
VM:
8 virtuelle Prozessoren
8GB RAM (nicht dynamisch)
Alle Integrationsdienste aktiviert
Beide laufen auf Windows 10 Pro
Vielen Dank!
Ich fummel grade zum ersten Mal bisschen mit Hyper-V rum um mir eine virtuelle Entwicklungsumgebung einzurichten.
Soweit passt mittlerweile alles, auch wenn ich mit der Performance noch nicht so 100%ig zufrieden bin (ruckelt schon mal relativ extrem oder ist etwas träge).
Jedenfalls würde ich gerne die GeForce Grafikkarte als RemoteFX-GPU einrichten, bekomme aber leider die Meldung, dass die Mindestanforderungen nicht ausreichen würden.
Mit der Intel(R) UHD Graphics 620 funktioniert es, die kann doch aber nicht besser als die GeForce MX130 sein, oder?
Hat da jemand eine Erklärung oder Lösung für?
Erhoffe mir übrigens davon, dass die Darstellung und Performance innerhalb der VM noch etwas besser wird.
Host-System:
i7-8550U 1.99GHz
16GB RAM
512GB SSD
Intel(R) UHD Graphics 620 & NVIDIA GeForce MX130
VM:
8 virtuelle Prozessoren
8GB RAM (nicht dynamisch)
Alle Integrationsdienste aktiviert
Beide laufen auf Windows 10 Pro
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 374839
Url: https://administrator.de/forum/hyperv-konfiguration-remotefx-374839.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
es ruckelt bei dir??? Dann ist da eher was faul... Das sollte auch ohne RemoteFX nicht sein.
Google mal ein wenig nach den Anforderungen, ich habe gerade nur Sachen für 2012R2 gefunden.
Jedoch gelten für die neueren Builds noch restriktivere Anforderungen. Wohl möglich unterstützt die Nvidia Karte kein DX11...?
Wenn du damit noch nicht weiter kommst kann ich mir das später nochmal anschauen.
Gruß
Spirit
es ruckelt bei dir??? Dann ist da eher was faul... Das sollte auch ohne RemoteFX nicht sein.
Google mal ein wenig nach den Anforderungen, ich habe gerade nur Sachen für 2012R2 gefunden.
Jedoch gelten für die neueren Builds noch restriktivere Anforderungen. Wohl möglich unterstützt die Nvidia Karte kein DX11...?
Wenn du damit noch nicht weiter kommst kann ich mir das später nochmal anschauen.
Gruß
Spirit
Hi.
Wozu brauchst Du denn RemoteFX bei deiner Entwicklungsumgebung? Das sollte nur bei grafikintensiven Anwendungen überhaupt interessant sein. Selbst Filme kannst Du ohne das gucken. Hier ruckelt gar nichts. Beschreibe dein Setup, wann ruckelt es, wie öffnest Du die VMs (normale oder enhanced session? Welche Builds von Win10?
Wozu brauchst Du denn RemoteFX bei deiner Entwicklungsumgebung? Das sollte nur bei grafikintensiven Anwendungen überhaupt interessant sein. Selbst Filme kannst Du ohne das gucken. Hier ruckelt gar nichts. Beschreibe dein Setup, wann ruckelt es, wie öffnest Du die VMs (normale oder enhanced session? Welche Builds von Win10?
Ok. An den Einstellungen ist nichts zu schrauben.
Die Nvidia-Karte sollte besser sein als die Intel, ganz klar. Vielleicht ermöglicht ein neuerer Treiber, sie als RemoteFX-Karte einzubinden?
Lässt sich im Bios des Laptops vielleicht gänzlich Abschalten, beide Karten zu nutzen und nur die NVidia aktivieren und dann auch als RemoteFX nutzen? Das würde ich testen.
Die Nvidia-Karte sollte besser sein als die Intel, ganz klar. Vielleicht ermöglicht ein neuerer Treiber, sie als RemoteFX-Karte einzubinden?
Lässt sich im Bios des Laptops vielleicht gänzlich Abschalten, beide Karten zu nutzen und nur die NVidia aktivieren und dann auch als RemoteFX nutzen? Das würde ich testen.
Zitat von @Fenris14:
Nimm mal die Anzahl der virtuellen Prozessoren runter... auf vielleicht 1 oder 2. Das Hostsystem möchte ebenfalls noch bisschen rechnen können.
Nimm mal die Anzahl der virtuellen Prozessoren runter... auf vielleicht 1 oder 2. Das Hostsystem möchte ebenfalls noch bisschen rechnen können.
Das hat in Hyper-V im Normalfall keine Auswirkungen da der Host eben die höchste Priorität hat.
Hat es eben doch. Er hat bei der Option "Grenze für virtuellen Computer (in %)" den Wert '100' gesetzt. Bei dieser Konfiguration kann er sich eben dann bei den konfigurierten Ressourcen eben zu 100% bedienen. Das ist eben keine Server-CPU sondern nur eine abgespeckte Notebook-CPU. Was will man den erwarten?
Sollte man sich mal durchlesen: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/cpu-leistung-unter-hyper-v- ...
Sollte man sich mal durchlesen: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/cpu-leistung-unter-hyper-v- ...
Zitat von @Fenris14:
Hat es eben doch. Er hat bei der Option "Grenze für virtuellen Computer (in %)" den Wert '100' gesetzt. Bei dieser Konfiguration kann er sich eben dann bei den konfigurierten Ressourcen eben zu 100% bedienen. Das ist eben keine Server-CPU sondern nur eine abgespeckte Notebook-CPU. Was will man den erwarten?
Hat es eben doch. Er hat bei der Option "Grenze für virtuellen Computer (in %)" den Wert '100' gesetzt. Bei dieser Konfiguration kann er sich eben dann bei den konfigurierten Ressourcen eben zu 100% bedienen. Das ist eben keine Server-CPU sondern nur eine abgespeckte Notebook-CPU. Was will man den erwarten?
Schau dir noch mal die Spezifikation an.
Der Host hat immer Vorgang vor den VMs, hätte ich dies nicht selbst getestet würde ich dies auch nicht sagen.
Lass doch mal Prime95 in eine paar VMs mit der Konfig laufen. Den Host kratzt das kaum.

Hast du es geschafft!
MX130: Kann aus meiner Sicht nur daran liegen, dass Nvidia für die Notebook-GPUs extra Treiber verwendet. Eventuell wurde da einige Optionen deaktiviert, die nur dedizierten Desktop-GPUs vorbehalten sind.
Die Grenze hättest du schon auf 100% lassen können, aber eben die virtuellen Prozessoren runter nehmen. Somit kann die VM nur 100% von maximal vier virtuellen Prozessoren verwenden. Vermutlich könntest du sogar auf 2 runter gehen und würdest keinen Unterschied feststellen.
@Spirit-of-Eli
Ich will jetzt nicht kindisch sein, nachdem Motto "Ich habe es dir ja gesagt", aber ich habe es dir gesagt. Mit Prime95 in VM kann man das nicht wirklich gut austesten, da sich die Performance und Verteilung der Ressourcen ganz anders verhält als auf einer dedizierten Maschine.
Die Grenze hättest du schon auf 100% lassen können, aber eben die virtuellen Prozessoren runter nehmen. Somit kann die VM nur 100% von maximal vier virtuellen Prozessoren verwenden. Vermutlich könntest du sogar auf 2 runter gehen und würdest keinen Unterschied feststellen.
@Spirit-of-Eli
Ich will jetzt nicht kindisch sein, nachdem Motto "Ich habe es dir ja gesagt", aber ich habe es dir gesagt. Mit Prime95 in VM kann man das nicht wirklich gut austesten, da sich die Performance und Verteilung der Ressourcen ganz anders verhält als auf einer dedizierten Maschine.
@Spirit-of-Eli
Ich will jetzt nicht kindisch sein, nachdem Motto "Ich habe es dir ja gesagt", aber ich habe es dir gesagt. Mit Prime95 in VM kann man das nicht wirklich gut austesten, da sich die Performance und Verteilung der Ressourcen ganz anders verhält als auf einer dedizierten Maschine.
Ich will jetzt nicht kindisch sein, nachdem Motto "Ich habe es dir ja gesagt", aber ich habe es dir gesagt. Mit Prime95 in VM kann man das nicht wirklich gut austesten, da sich die Performance und Verteilung der Ressourcen ganz anders verhält als auf einer dedizierten Maschine.
Wir könnten das jetzt weiter diskutieren da es unerheblich ist wie die Last erzeugt wird.
Bei mir tritt so ein Phänomen nicht auf.
Das ist aber alles ein anderes Thema..