Inplaceupgrade Windows 7 Home Premium auf Windows 10
Hallo,
ich nehme Bezug auf diese Frage Windows 10 Upgrade noch möglich
Ich habe ein Notebook eines Anwenders hier auf meinem Schreibtisch:
Auf Anfrage des Anwenders soll diese Notebook auf Windows 10 aktualisiert werden.
Gibt es ein Application Compatibility Tool um vor dem Upgrade heraus zu finden, ob es Probleme gibt?
Ich will folgendermaßen vorgehen:
1. Image der 1. SSD mit Acronis Trueimage und dan zur Sicherheit mit Clonezilla
2. Mit dem Media Creation Tool Windows 10 Home Premium? runterladen
3. Mit gatherosstate.exe aus deinem Windows Insider Preview x64 die Lizenzinformationen auslesen (falls es funktioniert)
5. Testen der Programme
Falls das Inplaceupgrade fehlschlagen sollte, stelle ich die Imagesicherung wieder her, damit der Anwender dann zunächst mal mit Windows 7 weiterarbeiten kann.
Gibt es dann unter Umständen zukünftig Probleme (z. B.: Windows Update), wenn der Rückschritt auf Windows 7 erfolgen muss?
P.S. Derzeit funktioniert das Notebook dank der beiden SSDs sehr zufriedenstellend, dashalb soll dieses Notebook wenn möglich weiter betrieben werden.
Auch wenn es schon ein paar Jahre alt ist.
Danke für Eure Unterstützung und Hilfestellung.
Gruss Penny
[Edit: Titel angepasst]
ich nehme Bezug auf diese Frage Windows 10 Upgrade noch möglich
Ich habe ein Notebook eines Anwenders hier auf meinem Schreibtisch:
- Acer Aspire 7750G
- Intel Core i/ 2630QM
- AMD Radeon HD6850M, 1 GiB VRAM
- 16 GiB RAM
- 2 x Samsung SSD 850 Evo 500GiB
- 1. SSD (Lw. C
mit OS, Programme und User Daten (C:\Users)
- 2. SSD (Lw. D
Mit VMs, Pagefile.sys, diverse Daten
- Betriebssystem Windows 7 Home Premium x64
Auf Anfrage des Anwenders soll diese Notebook auf Windows 10 aktualisiert werden.
Gibt es ein Application Compatibility Tool um vor dem Upgrade heraus zu finden, ob es Probleme gibt?
Ich will folgendermaßen vorgehen:
1. Image der 1. SSD mit Acronis Trueimage und dan zur Sicherheit mit Clonezilla
2. Mit dem Media Creation Tool Windows 10 Home Premium? runterladen
3. Mit gatherosstate.exe aus deinem Windows Insider Preview x64 die Lizenzinformationen auslesen (falls es funktioniert)
- Funktioniert das?
- Wird diese XML benötigt?
- Alternative habe ich den Lizenzaufkleber
5. Testen der Programme
Falls das Inplaceupgrade fehlschlagen sollte, stelle ich die Imagesicherung wieder her, damit der Anwender dann zunächst mal mit Windows 7 weiterarbeiten kann.
Gibt es dann unter Umständen zukünftig Probleme (z. B.: Windows Update), wenn der Rückschritt auf Windows 7 erfolgen muss?
P.S. Derzeit funktioniert das Notebook dank der beiden SSDs sehr zufriedenstellend, dashalb soll dieses Notebook wenn möglich weiter betrieben werden.
Auch wenn es schon ein paar Jahre alt ist.
Danke für Eure Unterstützung und Hilfestellung.
Gruss Penny
[Edit: Titel angepasst]
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 400148
Url: https://administrator.de/forum/inplaceupgrade-windows-7-home-premium-auf-windows-10-400148.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 13:02 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich würde mit dem Windows 10 Update Assistenten
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=799445
anfangen.
Alternativ: die beiden SSD's ausbauen, eine leere Festplatte nehmen, einbauen Windows 10 installieren und prüfen ob Treiber, Hardware und gängige Programme laufen. Kann man ja auch ohne Aktivierung mal testen.
Gruß
ich würde mit dem Windows 10 Update Assistenten
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=799445
anfangen.
Alternativ: die beiden SSD's ausbauen, eine leere Festplatte nehmen, einbauen Windows 10 installieren und prüfen ob Treiber, Hardware und gängige Programme laufen. Kann man ja auch ohne Aktivierung mal testen.
Gruß
Hi,
Ich persoenlich wuerde die Kiste neu aufsetzen. Zum Testen mit einer leeren HDD/SSD. Und wenn moeglich mit letztem verfuegbaren BIOS. Dann sehen, wie die Kiste rennt und wenn ok nur die wirklich noetigen Treiber/Programme/Daten wieder drauf.
Grafik hat definitiv einen fuer W10. Der Rest sollte im W10 enthalten sein, Acer hat ja nix neueres.
Wenn ich mich recht entsinne hatten ein paar Leute mal Probleme mit dem Touchpad. Musst halt sehen, was bei Dir rauskommt.
Aktivierung per W7-Key.
Wenn es unbedigt das Inplace sein soll, vorher alles deinstallieren was AV/Malware/Blocker/Norton/Symantec oder aehnliches im Namen hat. Auch die Installationsdateien dazu loeschen. Das Setup sucht nach sowas, meckert und faehrt das inplace nicht.
Office aelter 2010 kann funktionieren muss nicht. Spezialsoftware wie DVD-Abspieler usw. Hersteller fragen.
Aktivierung sollte automatisch gehen.
BFF
Ich persoenlich wuerde die Kiste neu aufsetzen. Zum Testen mit einer leeren HDD/SSD. Und wenn moeglich mit letztem verfuegbaren BIOS. Dann sehen, wie die Kiste rennt und wenn ok nur die wirklich noetigen Treiber/Programme/Daten wieder drauf.
Grafik hat definitiv einen fuer W10. Der Rest sollte im W10 enthalten sein, Acer hat ja nix neueres.
Wenn ich mich recht entsinne hatten ein paar Leute mal Probleme mit dem Touchpad. Musst halt sehen, was bei Dir rauskommt.
Aktivierung per W7-Key.
Wenn es unbedigt das Inplace sein soll, vorher alles deinstallieren was AV/Malware/Blocker/Norton/Symantec oder aehnliches im Namen hat. Auch die Installationsdateien dazu loeschen. Das Setup sucht nach sowas, meckert und faehrt das inplace nicht.
Office aelter 2010 kann funktionieren muss nicht. Spezialsoftware wie DVD-Abspieler usw. Hersteller fragen.
Aktivierung sollte automatisch gehen.
BFF
Zitat von @Penny.Cilin:
Hallo zusammen,
danke für die Antworten und Informationen. Was ich bisher vermisse, sind Antworten bezüglich Rückschritt auf Windows 7.
Hier hat bisher keiner eine Antwort gegeben, ob das funktioniert.
Hallo zusammen,
danke für die Antworten und Informationen. Was ich bisher vermisse, sind Antworten bezüglich Rückschritt auf Windows 7.
Hier hat bisher keiner eine Antwort gegeben, ob das funktioniert.
Warum sollte das nicht funktionieren, wenn Du ein image gemacht hast.
Sofern ein Update auf Win10 funktioniert, kannst Du innerhalb von 30 Tagen wieder zu Win7 über die Wiederherstellung zurückstellen.
Bezüglich neu aufsetzen würde dies eine Herausforderung werden.
Muß nciht sein. i.d.r. geht das mit dem Setup inplace ohne Probleme.
Zur Info: MS Office: hier habe ich nur die Schnellstarterversion, welche aber deinstalliert ist. Die Sourcen habe ich extra.
Stattdessen wird Open Office / Libre Office verwendet.
Stattdessen wird Open Office / Libre Office verwendet.
Null Probleme, würde ALF sagen.
Virtualisierung wird in Form von VMware Workstation Pro v12.5.9 verwendet, neuere Versionen unterstützen soweit ich weiß diese CPU nicht mehr.
Es gibt immer noch qemu und Virtualbox.
OK, Acronis True Image 2013 mit Plus Pack und Disk Director 2011 sind installiert. Hier könnte ich auf die aktuellen Versionen aktualisieren, wobei ich hoffe dass dann die Backups der v2013 erkannt und genutzt werden können. Der Anwender sichert täglich inkrementell (Versionskette)
Soltle trotzdem unproblematisch sein.
* C:\ProgramData
OK, folgende Drucker / Scanner werden verwendet:
- C:\Users
OK, folgende Drucker / Scanner werden verwendet:
- Canon Inkjet i865
- Brother Laserdrucker HL-2030
- HP Scanjet 3970
Unproblematisch.
Folgende Software muss ich prüfen:
- Nero 11
- Navigon Fresh v3.5.1
Soltle auch gehen, auch wenn ich keine Notwendigkeit für nero sehe.
lks
Hi,
Warum Antworten wegen zurueck auf W7? Du schreibst doch selbst:
Kurze Anmerkung.
Nero, Acronis und VMware wuerde ich deinstallieren und unter W10 wieder installieren.
Nero sowie Acronis schon aus Prinzip und VMware weil mir der virtuelle Netzwerktreiber nach inplace damals mal richtig Probleme gemacht hat. Open/Libreoffice sollte kein Problem sein wenn es sich um eine aktuelle Version handelt.
Schoenes WE!
BFF
Warum Antworten wegen zurueck auf W7? Du schreibst doch selbst:
1. Image der 1. SSD mit Acronis Trueimage und dan zur Sicherheit mit Clonezilla
Kurze Anmerkung.
Nero, Acronis und VMware wuerde ich deinstallieren und unter W10 wieder installieren.
Nero sowie Acronis schon aus Prinzip und VMware weil mir der virtuelle Netzwerktreiber nach inplace damals mal richtig Probleme gemacht hat. Open/Libreoffice sollte kein Problem sein wenn es sich um eine aktuelle Version handelt.
Schoenes WE!
BFF
Guten Morgen,
Das Normale halt![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Kleine Anmerkung:
Ich würde vor allem die Treiber extrahieren.
Mit DoubleDriver habe Ich sehr gute Erfahrungen gemacht:
http://boozet.org/dd.htm
Aber ein einfacher PNPUtil geht natürlich auch:
(Ich sehe gerade das Win7 dies nicht so anbietet
)
Davon einmal abgesehen bekomme Ich persönlich Bauchgrummeln bei Upgrades.
Ich mache die in solchen Fällen einmal, um die aktivierung umzuschreiben, wenn die SN nicht auffindbar ist.
Und anschließend eine neu installation die nach meiner Erfahrung auch bei älteren PC´s (Getestet bis I-Proc der ersten Gen) ohne Probleme klappt.
Nur die Treiber bekommt (!) man bei nicht Business Systemen nicht immer.
Aber W10 hatte bei mir sehr selten Prob mit W7 Treibern.
X86/x64 müssen logischerweise passen.
Der Teufel liegt im Schnell nebenbei![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
PS:
Habe gerade eine Test 1809 aufgesetzt.
Konnte die ohne Probleme mit einer W7 SN direkt aktivieren!
Das Normale halt
Kleine Anmerkung:
Ich würde vor allem die Treiber extrahieren.
Mit DoubleDriver habe Ich sehr gute Erfahrungen gemacht:
http://boozet.org/dd.htm
Aber ein einfacher PNPUtil geht natürlich auch:
(Ich sehe gerade das Win7 dies nicht so anbietet
Davon einmal abgesehen bekomme Ich persönlich Bauchgrummeln bei Upgrades.
Ich mache die in solchen Fällen einmal, um die aktivierung umzuschreiben, wenn die SN nicht auffindbar ist.
Und anschließend eine neu installation die nach meiner Erfahrung auch bei älteren PC´s (Getestet bis I-Proc der ersten Gen) ohne Probleme klappt.
Nur die Treiber bekommt (!) man bei nicht Business Systemen nicht immer.
Aber W10 hatte bei mir sehr selten Prob mit W7 Treibern.
X86/x64 müssen logischerweise passen.
Der Teufel liegt im Schnell nebenbei
PS:
Habe gerade eine Test 1809 aufgesetzt.
Konnte die ohne Probleme mit einer W7 SN direkt aktivieren!
Bisher scheint das Notebook problemlos zu laufen. Es ist nur noch eine Kleinigkeit mit dem externen Bluetooth Adapter (Kensington).
Hier habe ich derzeit den Bluetooth Adapter nicht vorliegen. laut Info handelt es sich um einen Bluetooth Stack by Toshiba.
![snap1160 - eaabf62cea26f85d622fb69ef2732c68 snap1160](/images/c/2020/01/01/eaabf62cea26f85d622fb69ef2732c68.jpg)
Da muss ich noch nachforschen.
Hier habe ich derzeit den Bluetooth Adapter nicht vorliegen. laut Info handelt es sich um einen Bluetooth Stack by Toshiba.
![snap1160 - eaabf62cea26f85d622fb69ef2732c68 snap1160](/images/c/2020/01/01/eaabf62cea26f85d622fb69ef2732c68.jpg)
Da muss ich noch nachforschen.
Deinstalliere einfach den Toshiba Stack und benutze den von MS.
lkd
Moin Penny,
Mit Energiemodie hat auch ein nativ W10 (1709) installiertes Problem das jetzt mit 1903 und normalen Userrechten läuft seine Mucken.
Zudem, was hättest du damals bei einem System von Vista nach 7 portierten System gesagt?
Oder XP zu Vista?
![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Nur ist der Unterschied das die es hinbekommen haben das W10 läuft.
Fast immer.
Bis denn
tom
Mit Energiemodie hat auch ein nativ W10 (1709) installiertes Problem das jetzt mit 1903 und normalen Userrechten läuft seine Mucken.
Zudem, was hättest du damals bei einem System von Vista nach 7 portierten System gesagt?
Oder XP zu Vista?
Nur ist der Unterschied das die es hinbekommen haben das W10 läuft.
Fast immer.
Bis denn
tom