Installiere Win2008R2 mit drei NICs im gleichen Segment, wie IP konfigurieren?
Hallo Zusammen,
das Problem vorab:
beim DNS installieren Fehlermeldung: Mindestens eine NIC hat eine Dynamische IP. DSN benötigt jedoch eine statische IP.
Ich bin gerade dabei einen Win2008 R2 Server neu zu installieren.
Meine Hardware ist ein Server mit zwei on Board 1GB NICs und eine zusätzliche Fiber 1GB NIC.
Dazu habe ich noch genau drei Switches die jeweils über ein Kabel an je eine NIC des Server angeschlossen ist. (Bei der Installation ist allerdings nur eine NIC angeschlossen)
Das gesamte Netzwerk soll in einem Segment laufen 192.168.1.*
-Ich habe bei allen drei NICs IP6 deaktiviert!
-NIC1 = IP 192.168.1.2 Subnetmaske 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.1 Prim.DNS 192.68.1.2
-NIC2 = IP 192.168.1.3 Subnetmaske 255.255.255.0 Gateway leer Prim.DNS 192.68.1.2
-NIC3 = IP 192.168.1.4 Subnetmaske 255.255.255.0 Gateway leer Prim.DNS 192.68.1.2
Nun zum Problem:
Beim installieren der Rolle ADDS soll die Rolle DNS auch gleich mit installiert werden auf dem Server. Ich habe also nicht explizit die Rolle in der Liste ausgewählt
da es ja so wie so Pflicht ist wenn kein DSN-Server angegeben wird. Die Installation geht so weit das der ADDS installiert ist und nun DSN installiert werden soll.
Dabei bekomme ich die Meldung das mindestens eine NIC dabei ist die Dynamische IP hat. DSN benötigt jedoch eine statische IP.
Ich habe im System NUR drei NICs und habe jeder wie oben beschrieben eine feste IP zugewiesen.
Hat da jemand eine Idee warum die Meldung kommt und ich nicht weiter installieren kann?
Habe ich möglicherweise einen Denkfehler? Es gibt auch die Möglichkeit alle drei NICs auszuwählen und per rechtsklick sie miteinander zu verbinden.
Das wird soweit ich weis nur benötigt wenn die NICs in unterschiedlichen Segmenten arbeiten, verwendet. Ich komme jedoch mit nur ein Segment aus.
Gruß Kostas
das Problem vorab:
beim DNS installieren Fehlermeldung: Mindestens eine NIC hat eine Dynamische IP. DSN benötigt jedoch eine statische IP.
Ich bin gerade dabei einen Win2008 R2 Server neu zu installieren.
Meine Hardware ist ein Server mit zwei on Board 1GB NICs und eine zusätzliche Fiber 1GB NIC.
Dazu habe ich noch genau drei Switches die jeweils über ein Kabel an je eine NIC des Server angeschlossen ist. (Bei der Installation ist allerdings nur eine NIC angeschlossen)
Das gesamte Netzwerk soll in einem Segment laufen 192.168.1.*
-Ich habe bei allen drei NICs IP6 deaktiviert!
-NIC1 = IP 192.168.1.2 Subnetmaske 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.1 Prim.DNS 192.68.1.2
-NIC2 = IP 192.168.1.3 Subnetmaske 255.255.255.0 Gateway leer Prim.DNS 192.68.1.2
-NIC3 = IP 192.168.1.4 Subnetmaske 255.255.255.0 Gateway leer Prim.DNS 192.68.1.2
Nun zum Problem:
Beim installieren der Rolle ADDS soll die Rolle DNS auch gleich mit installiert werden auf dem Server. Ich habe also nicht explizit die Rolle in der Liste ausgewählt
da es ja so wie so Pflicht ist wenn kein DSN-Server angegeben wird. Die Installation geht so weit das der ADDS installiert ist und nun DSN installiert werden soll.
Dabei bekomme ich die Meldung das mindestens eine NIC dabei ist die Dynamische IP hat. DSN benötigt jedoch eine statische IP.
Ich habe im System NUR drei NICs und habe jeder wie oben beschrieben eine feste IP zugewiesen.
Hat da jemand eine Idee warum die Meldung kommt und ich nicht weiter installieren kann?
Habe ich möglicherweise einen Denkfehler? Es gibt auch die Möglichkeit alle drei NICs auszuwählen und per rechtsklick sie miteinander zu verbinden.
Das wird soweit ich weis nur benötigt wenn die NICs in unterschiedlichen Segmenten arbeiten, verwendet. Ich komme jedoch mit nur ein Segment aus.
Gruß Kostas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167984
Url: https://administrator.de/forum/installiere-win2008r2-mit-drei-nics-im-gleichen-segment-wie-ip-konfigurieren-167984.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hey,
normalerweise beinhaltet die Meldung auch eine Option für trotzdem fortsetzen.
Da der Win 2008 auf IPv6 fähig ist, werden vermutlich diese Adresse gemeint sein. Hier wurden deinen NICs Link_Locale Ips zugewiesen,welche aber in deinem Setup keine Bedeutung haben.
Warum packst du eigentlich 3 NICs im gleichen Subnetz in den Server?
Gruß
normalerweise beinhaltet die Meldung auch eine Option für trotzdem fortsetzen.
Da der Win 2008 auf IPv6 fähig ist, werden vermutlich diese Adresse gemeint sein. Hier wurden deinen NICs Link_Locale Ips zugewiesen,welche aber in deinem Setup keine Bedeutung haben.
Warum packst du eigentlich 3 NICs im gleichen Subnetz in den Server?
Gruß
Normalerweise funktioniert das so auch nicht und sollte man nie machen. Wenn, dann fasst man die 3 Netzwerkkarten zusammen als Link Aggregation "Teaming" wenn auch der Switch sowas supportet (802.3ad oder LACP Trunks):
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
oder aber man segementiert mit 3 unterschiedlichen IP Netzen um die Broadcast Domains klein und die Performance hoch zu halten:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Was du da machst ist eher kontraproduktiv und wird dir vermutlich erheblich Fehler und Performance Einbußen bescheren. Auch wenn es oberflächlich mehr schlecht als recht funktioniert. Ist ja auch logisch, denn wie soll der Server jetzt zwischen den 3 Segmenten unterscheiden können. Wenn ein Client über NIC 1 reinkommt woher soll der Server bitte wissen ob er die Antwort nicht nun an NIC 2 oder NIC 3 oder doch eher an NIC 1 rausschicken soll wenn alle NICs im gleichen IP Netzwerk sind ??!
IP technisch ist das absolut nicht standardkonform und eher eine laienhafte Bastelei und wird dir deshalb auch erhebliche Probleme bereiten. Nichtmal in der MS Knowledgebase ist so ein krankes Netzdesign auch nur annähernd erwähnt.
Versuch macht aber bekanntlich klug.... auch wenns sinnlos ist.
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
oder aber man segementiert mit 3 unterschiedlichen IP Netzen um die Broadcast Domains klein und die Performance hoch zu halten:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Was du da machst ist eher kontraproduktiv und wird dir vermutlich erheblich Fehler und Performance Einbußen bescheren. Auch wenn es oberflächlich mehr schlecht als recht funktioniert. Ist ja auch logisch, denn wie soll der Server jetzt zwischen den 3 Segmenten unterscheiden können. Wenn ein Client über NIC 1 reinkommt woher soll der Server bitte wissen ob er die Antwort nicht nun an NIC 2 oder NIC 3 oder doch eher an NIC 1 rausschicken soll wenn alle NICs im gleichen IP Netzwerk sind ??!
IP technisch ist das absolut nicht standardkonform und eher eine laienhafte Bastelei und wird dir deshalb auch erhebliche Probleme bereiten. Nichtmal in der MS Knowledgebase ist so ein krankes Netzdesign auch nur annähernd erwähnt.
Versuch macht aber bekanntlich klug.... auch wenns sinnlos ist.
hm, ich habe 2008 mit ipv6 laufen, ohen Probleme - aber ist ja hier nicht das Thema 
Wenn ich die richtige Meldung im Kopf habe, erscheint die Option trotzdem installieren. Tu es
nach der Installation schau mal in DNS. Dann siehst du ja, welche IP(s) er eingetragen hat. Wenn Du ein Images/snapshot hast, kannst Du ja im falle eines Fehler wieder zurück.
Gruß
Wenn ich die richtige Meldung im Kopf habe, erscheint die Option trotzdem installieren. Tu es
Gruß
Nein, dir stehen ja weiterhin alle Optionen offen nur SO wie du es oben machen willst geht es de facto nicht.
Kaskadieren sollte man ebenso niemals Switches besser ist immer ein Stern Szenario !
Entweder segementierst du also den Server in 3 IP Netze und routest oder (einfacher für dich) du bindest alle 3 NICs per Teaming (Link Aggregation) zusammen und schliesst den zentral an einen Switch an. Am besten den von dem sternförmig die anderen beiden Switches abgehen.
So hast du beide Optionen: Performance und ein Segment.
Beide Möglichkeiten stehen dir offen.
Kaskadieren sollte man ebenso niemals Switches besser ist immer ein Stern Szenario !
Entweder segementierst du also den Server in 3 IP Netze und routest oder (einfacher für dich) du bindest alle 3 NICs per Teaming (Link Aggregation) zusammen und schliesst den zentral an einen Switch an. Am besten den von dem sternförmig die anderen beiden Switches abgehen.
So hast du beide Optionen: Performance und ein Segment.
Beide Möglichkeiten stehen dir offen.
Dein "komplettes" Wissen solltest du nicht anzweifeln aber bei deinem Netzwerkwissen sind in der Tat erhebliche Zweifel angebracht und da solltest du wirklich nochmal in dich gehen....
Es wäre mal interessant zu wissen WELCHE Switches du verwendest. Wenn es modulare Switches sind die managebar sind dann kannst du zu 99% davon ausgehen das sie Link Aggregation (Trunking bzw.) Teaming supporten.
Um es für dich möglichst einfach zu halten solltest du die Struktur so belassen nur mit Trunks arbeiten bei der Vernetzung um auch die entsprechende Bandbreite zu haben.
Es macht ja durchaus Sinn die Bandbreite der Switchverbindung und der Server Anbindung zu erhöhen um auch mehr Performance zu erreichen.
Was sollte dir sonst ein Server bringen der mit 3 GiG aufs Netzwerk geht.
Am sinnvollsten wäre dann sowas als Lösung, was gleichzeitig ein simpler Klassiker im Design ist:
Wenn du keinen GiG Resourcen mehr hast für die Switch Uplinks musst du hier auch nicht aggregieren. 1 GiG reicht allemal aus wenn deine Client Ports so oder so nur 100 Mbit haben !
Es wäre mal interessant zu wissen WELCHE Switches du verwendest. Wenn es modulare Switches sind die managebar sind dann kannst du zu 99% davon ausgehen das sie Link Aggregation (Trunking bzw.) Teaming supporten.
Um es für dich möglichst einfach zu halten solltest du die Struktur so belassen nur mit Trunks arbeiten bei der Vernetzung um auch die entsprechende Bandbreite zu haben.
Es macht ja durchaus Sinn die Bandbreite der Switchverbindung und der Server Anbindung zu erhöhen um auch mehr Performance zu erreichen.
Was sollte dir sonst ein Server bringen der mit 3 GiG aufs Netzwerk geht.
Am sinnvollsten wäre dann sowas als Lösung, was gleichzeitig ein simpler Klassiker im Design ist:
Wenn du keinen GiG Resourcen mehr hast für die Switch Uplinks musst du hier auch nicht aggregieren. 1 GiG reicht allemal aus wenn deine Client Ports so oder so nur 100 Mbit haben !