Intel Pro1000 PT Quad Teaming Treiber
Hallo zusammen,
ich würde gern eine Intel Pro/1000 Quad pcie Karte in einer Win7x64 Workstation einsetzen.
Leider findet sich nirgendwo ein Treiber welcher LinkAggregation unterstützt. Selbst auf der Intel Website wird ein Treiberpaket angeboten was bei genauerem Hinsehen diese Karte nur bis zur Dual Port Variante unterstützt. Nur Windows installiert immer seinen eigenen Treiber aber eben ohne LA funktionalität. Ist eben nicht der Pro Treiber von Intel.
Kennt jemand das Problem? Bin da recht ratlos.
lg
Theo
ich würde gern eine Intel Pro/1000 Quad pcie Karte in einer Win7x64 Workstation einsetzen.
Leider findet sich nirgendwo ein Treiber welcher LinkAggregation unterstützt. Selbst auf der Intel Website wird ein Treiberpaket angeboten was bei genauerem Hinsehen diese Karte nur bis zur Dual Port Variante unterstützt. Nur Windows installiert immer seinen eigenen Treiber aber eben ohne LA funktionalität. Ist eben nicht der Pro Treiber von Intel.
Kennt jemand das Problem? Bin da recht ratlos.
lg
Theo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274230
Url: https://administrator.de/forum/intel-pro1000-pt-quad-teaming-treiber-274230.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 14:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @theoberlin:
Hi Emeriks,
Wir Arbeiten Mit HD Mediendaten. Da müssen gut und gern mal eben 120GB über die Leitung. Das macht sich mit 4Gbit
einfach besser. Und Glasfaser liegt nicht bzw. wäre jetzt auch kostentechnisch übertrieben.
LG
Theo
Hi Emeriks,
Wir Arbeiten Mit HD Mediendaten. Da müssen gut und gern mal eben 120GB über die Leitung. Das macht sich mit 4Gbit
einfach besser. Und Glasfaser liegt nicht bzw. wäre jetzt auch kostentechnisch übertrieben.
LG
Theo
Und da haben wirs selbst mit Teaming hast du dann immer noch 4x 1GBit und nicht 4GBit
Für deinen Anwendungsfall rausgeworfenes Geld
Zitat von @theoberlin:
Hi psannz,
Kann win 8 Software Teaming?
Das wins 2012r2 das kann war mir bewusst aber nicht win 8
Hi psannz,
Kann win 8 Software Teaming?
Das wins 2012r2 das kann war mir bewusst aber nicht win 8
SMB3 braucht kein Teaming. Das ist ja das nette daran
SMB3 prüft über wie viele Pfade ein anderes SMB3 Ziel erreicht werden kann, und lässt den Transfer über alle gefundenen Adapter laufen.
Windows Server 2012+ mit 4x 1Gbit NIC, (192.168.1.1, 192.168.1.2, 192.168.1.3, 192.168.1.4)
Windows 8 Client mit 4x 1Gbit NIC, (192.168.1.5, 192.168.1.6, 192.168.1.7, 192.168.1.8)
Transfer über SMB3: 4 Gbit/s.
Oder stell dir ein Notebook vor, das mit LAN (e.g. 1Gbit) und WLAN (e.g. 108Mbit) dann aggregiert mit 1,1Gbit arbeitet.
Die Aussage ob SMB3 Multichannel nicht aber doch einen LACP Trunk benötigt ist etwas unklar im technischen Artikel dazu:
http://blogs.technet.com/b/josebda/archive/2012/06/28/the-basics-of-smb ...
Sinnvoll wäre also ein Teaming / LAG mit LACP und würde auch Sinn machen aus Redundanz- und Failovergründen und eben für andere protokolle einer Windows Maschine die eben kein SMB sind.
4 IP Interfaces mit gleicher Netzadresse in einem Layer 2 Doamin zu hängen ist oft tödlich da das netz ja nicht nur aus SMB besteht. Andere protokoll können damit nicht umgehen so das es zu erheblichen Problemen kommen kann.
Ein Real Life Test der das testet zeigt dann auch ganz klar das SMB3 Multichannel in der Tat nur richtig in Kombination mit einem LACP Trunk funktioniert was technisch letztlich auch sinnvoll ist:
http://server720.blogspot.de/2012/07/smb-30-multipath-over-nic-team-in. ...
Fazit: man braucht also beides wenn man es richtig macht !
http://blogs.technet.com/b/josebda/archive/2012/06/28/the-basics-of-smb ...
Sinnvoll wäre also ein Teaming / LAG mit LACP und würde auch Sinn machen aus Redundanz- und Failovergründen und eben für andere protokolle einer Windows Maschine die eben kein SMB sind.
4 IP Interfaces mit gleicher Netzadresse in einem Layer 2 Doamin zu hängen ist oft tödlich da das netz ja nicht nur aus SMB besteht. Andere protokoll können damit nicht umgehen so das es zu erheblichen Problemen kommen kann.
Ein Real Life Test der das testet zeigt dann auch ganz klar das SMB3 Multichannel in der Tat nur richtig in Kombination mit einem LACP Trunk funktioniert was technisch letztlich auch sinnvoll ist:
http://server720.blogspot.de/2012/07/smb-30-multipath-over-nic-team-in. ...
Fazit: man braucht also beides wenn man es richtig macht !
Zitat von @aqui:
Die Aussage ob SMB3 Multichannel nicht aber doch einen LACP Trunk benötigt ist etwas unklar im technischen Artikel dazu:
Die Aussage ob SMB3 Multichannel nicht aber doch einen LACP Trunk benötigt ist etwas unklar im technischen Artikel dazu:
Nein, LACP wird nicht benoetigt, es muessen aber unterschiedlichen Subnets fuer die 4 Adapter auf jeder Seite sein.
VG,
Thomas
Hier steht wie du die Karte zum Temaing bewegst:
http://www.hardwareluxx.de/community/f242/intel-pro-1000-pt-quad-keine- ...
"Dann habe ich den Intel PRO/1000 PT DUAL Treiber manuell zugewiesen (Karten basieren ja auf den gleichen Chip, es ist quasi eine Dual-Dual Karte ... und siehe da, erkannt, anstandslos installiert und ICH SEHE DIE REITER FÜR TEAMING "
http://www.hardwareluxx.de/community/f242/intel-pro-1000-pt-quad-keine- ...
"Dann habe ich den Intel PRO/1000 PT DUAL Treiber manuell zugewiesen (Karten basieren ja auf den gleichen Chip, es ist quasi eine Dual-Dual Karte ... und siehe da, erkannt, anstandslos installiert und ICH SEHE DIE REITER FÜR TEAMING "