Interne Paketweiterleitung WLAN zu LAN Fritzbox7050
Hallo,
ich habe wiedermal eine Frage die mich schon seit längeren beschäfftigt und ich einfach keine Lösung finde.
Meine Konfiguration
2 Router
1x Fritzbox7050 verbindung zum Internet außerdem Nutzung des WLAN Anschlusses wobei die IP-Adresse per DHCP zugewiesen wird.
Lan Verbindung zum 2ten Router Netgear RP614.
Angeschlossen sind die Router zum einen über den WAN Port beim Netgear RP614 und zum anderen am LAN Port vom Fritzbox7050.
An den Lan Ports des Netgear RP614 hängen 3 Rechner mit Fest zugewiesenen IP`s.
Fritzbox7050
IP: 192.168.5.1 option alle Computer befinden sich im selben IP Netzwerk
DHCP: 192.168.5.10-15 für WLAN Clients
Statische Route: 192.168.6.0 255.255.255.0 192.168.5.2
Netgear RP614
WAN IP: 192.158.5.2
Gateway: 192.168.5.1
DNS: 192.168.5.1
LAN IP: 192.168.6.1
kein Routing Protokoll aktiv
DHCP: deaktiviert
Statische Route: 192.168.5.0 255.255.255.0 192.168.6.1
Nun meine Frage wieso kann ich von meinem Laptop der eine WLAN karte hat über die Fritzbox7050 ins Internet aber ich habe keine möglichkeit auf meine Kabelgebundenen Rechner am LAN Anschluss von dem Netgear RP614 Router zu kommen?
Ein ping vom Laptop aus zur Fritzbox ist möglich also zb. ping 192.168.5.1 aber ein ping zum Netgear RP614 Router zb. ping 192.158.5.2 ist nicht möglich...? Ist es möglich an der Fritzbox eine Interne Weiterleitung einzuschalten also von WLAN zu LAN Karte oder geht so etwas mit diesen Multigeräten nicht?
Sonst funktioniert alles wunderbar also VPN, DYNDNS, FTP... nur das Problem lässt sich bisher nicht lösen...
ich hoffe ihr habt ungefähr verstanden um welches problem es sich handelt und freue mich über euere antworten...
mfg
manuel
ich habe wiedermal eine Frage die mich schon seit längeren beschäfftigt und ich einfach keine Lösung finde.
Meine Konfiguration
2 Router
1x Fritzbox7050 verbindung zum Internet außerdem Nutzung des WLAN Anschlusses wobei die IP-Adresse per DHCP zugewiesen wird.
Lan Verbindung zum 2ten Router Netgear RP614.
Angeschlossen sind die Router zum einen über den WAN Port beim Netgear RP614 und zum anderen am LAN Port vom Fritzbox7050.
An den Lan Ports des Netgear RP614 hängen 3 Rechner mit Fest zugewiesenen IP`s.
Fritzbox7050
IP: 192.168.5.1 option alle Computer befinden sich im selben IP Netzwerk
DHCP: 192.168.5.10-15 für WLAN Clients
Statische Route: 192.168.6.0 255.255.255.0 192.168.5.2
Netgear RP614
WAN IP: 192.158.5.2
Gateway: 192.168.5.1
DNS: 192.168.5.1
LAN IP: 192.168.6.1
kein Routing Protokoll aktiv
DHCP: deaktiviert
Statische Route: 192.168.5.0 255.255.255.0 192.168.6.1
Nun meine Frage wieso kann ich von meinem Laptop der eine WLAN karte hat über die Fritzbox7050 ins Internet aber ich habe keine möglichkeit auf meine Kabelgebundenen Rechner am LAN Anschluss von dem Netgear RP614 Router zu kommen?
Ein ping vom Laptop aus zur Fritzbox ist möglich also zb. ping 192.168.5.1 aber ein ping zum Netgear RP614 Router zb. ping 192.158.5.2 ist nicht möglich...? Ist es möglich an der Fritzbox eine Interne Weiterleitung einzuschalten also von WLAN zu LAN Karte oder geht so etwas mit diesen Multigeräten nicht?
Sonst funktioniert alles wunderbar also VPN, DYNDNS, FTP... nur das Problem lässt sich bisher nicht lösen...
ich hoffe ihr habt ungefähr verstanden um welches problem es sich handelt und freue mich über euere antworten...
mfg
manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 57174
Url: https://administrator.de/forum/interne-paketweiterleitung-wlan-zu-lan-fritzbox7050-57174.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 11:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Wieso hast du auf dem NetGear eine statische Route auf das .5.0er Netz wo es an ihm selber direkt angeschlossen ist, er es also folglich kennt ???
Diese Route ist kompletter Unsinn !
Die Frage ist letztlich wie du das ganze Vernetzen willst ??? Es gibt zahllose Szenarien..
Eine Antwort darauf und ein Tip wie man es problemlos zum Laufen bringt gibt dir ggf. dies Dokument:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dein Problem ist der NAT Prozess am NetGear, der einen aktiven Sessionaufbau in das LAN Segment hinter dem NetGear nicht zulässt ! Es sei denn, du trägts das alles in die IP Port Forwarding Tabelle des NetGear und öffnest das so.
Der Heise Artikel im o.a. Dokument erklärt das recht genau warum.
Damit das transparent funktioniert musst du den NAT Prozess im NetGear abschalten. Viele Consumer Router lassen aber gerade das nicht zu.
Das dort am WAN Port außerdem das PPPoE Protokoll abgeschaltet sein sollte ist auch klar...
Diese Route ist kompletter Unsinn !
Die Frage ist letztlich wie du das ganze Vernetzen willst ??? Es gibt zahllose Szenarien..
Eine Antwort darauf und ein Tip wie man es problemlos zum Laufen bringt gibt dir ggf. dies Dokument:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dein Problem ist der NAT Prozess am NetGear, der einen aktiven Sessionaufbau in das LAN Segment hinter dem NetGear nicht zulässt ! Es sei denn, du trägts das alles in die IP Port Forwarding Tabelle des NetGear und öffnest das so.
Der Heise Artikel im o.a. Dokument erklärt das recht genau warum.
Damit das transparent funktioniert musst du den NAT Prozess im NetGear abschalten. Viele Consumer Router lassen aber gerade das nicht zu.
Das dort am WAN Port außerdem das PPPoE Protokoll abgeschaltet sein sollte ist auch klar...