iSCSI mit Softwarelösung?
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit iSCSI und finde nur Artikel im Netz, die 2-3 Jahre alt sind.
Ist für den Einsatz von iSCSI noch Speziale Netzwerk-Controller im eigentlichen Server System nötig,
um das gesamte Potenzial von iSCSI zu nutzen, oder ist die aktuelle Hardware mittlerweile in der Lage
die Daten zu verarbeiten, wenn ich die Softwarelösung zB. von Windows Server 2008 in Betracht ziehe.
Ich möchte mit der Lösung gern 3-4 Server mit einem Storage verbinden, das ein hohen Lese-
und Schreibzugriff hat.
Meine Frage:
- Reichte eine Softwarelösung mittlerweile aus.
- Wenn Hardware erforderlich ist, hättet Ihr einen Vorschlag für mich.
- Gibt es eine bessere alternative als iSCSI
Gruß,
Marco
ich beschäftige mich gerade mit iSCSI und finde nur Artikel im Netz, die 2-3 Jahre alt sind.
Ist für den Einsatz von iSCSI noch Speziale Netzwerk-Controller im eigentlichen Server System nötig,
um das gesamte Potenzial von iSCSI zu nutzen, oder ist die aktuelle Hardware mittlerweile in der Lage
die Daten zu verarbeiten, wenn ich die Softwarelösung zB. von Windows Server 2008 in Betracht ziehe.
Ich möchte mit der Lösung gern 3-4 Server mit einem Storage verbinden, das ein hohen Lese-
und Schreibzugriff hat.
Meine Frage:
- Reichte eine Softwarelösung mittlerweile aus.
- Wenn Hardware erforderlich ist, hättet Ihr einen Vorschlag für mich.
- Gibt es eine bessere alternative als iSCSI
Gruß,
Marco
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126014
Url: https://administrator.de/forum/iscsi-mit-softwareloesung-126014.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ob etwas für dich ausreicht kann man so nicht beantworten. Für einen 1-User-Server @home reicht das locker aus (habe selbst ne Buffalo Terastation per iSCSI mittels GBit an meinen Server angebunden). Für einen 10.000-User-Server dürfte das dagegen ein wenig knapp werden...
Wenn du wirklich hohe Zugriffsraten hast dann würde ich jedoch eher auf Fibre-Channel-SANs gehen (sofern mehrere Server auf ein Plattensystem zugreiffen sollen).
Was verstehst du bei iSCSI unter einer "Software-Lösung"? Es gibt z.B. FreeNas (oder opennas?) -> das läuft recht gut. Benötigen tust du dabei nur einen Rechner mit Netzwerkkarte für das Free/OpenNAS und eine Netzwerkkarte in deinem Server die die Daten holt...
ob etwas für dich ausreicht kann man so nicht beantworten. Für einen 1-User-Server @home reicht das locker aus (habe selbst ne Buffalo Terastation per iSCSI mittels GBit an meinen Server angebunden). Für einen 10.000-User-Server dürfte das dagegen ein wenig knapp werden...
Wenn du wirklich hohe Zugriffsraten hast dann würde ich jedoch eher auf Fibre-Channel-SANs gehen (sofern mehrere Server auf ein Plattensystem zugreiffen sollen).
Was verstehst du bei iSCSI unter einer "Software-Lösung"? Es gibt z.B. FreeNas (oder opennas?) -> das läuft recht gut. Benötigen tust du dabei nur einen Rechner mit Netzwerkkarte für das Free/OpenNAS und eine Netzwerkkarte in deinem Server die die Daten holt...
- ... per iSCSI mittels GBit ...
- ... Netzwerk-Controller extra für iSCSI ...
wir haben hier eine Storage, die sowohl iSCSI (Server1) als auch Fibrechannel (Server2) kann
nach ein paar Tagen sind wir komplett auf Fibrechannel umgestiegen, weil es einfach performanter ist
Mit Freenas funktioniert es recht einfach (Anleitung hier im Forum (Aqui)), habe ich gerade durchexerziert. Wenn Du eine professionellere Lösung suchst, dann etwa open-e. Die Liteversion kann bis 2 TB verwalten und ist sehr leicht zu installieren. Ansonsten sind die oben genannten NAS-Laufwerke eine gute Wahl.
Gruß, Arch Stanton
Gruß, Arch Stanton