Ist USB- Ports sperren noch aktuell?
Hallo,
ich würde mir gern mal ein paar Meinungen einholen. Ist das Sperren von USB Ports noch so relevant wie ich das ganze mal in der Ausbildung gelernt habe. Ich betreue eine Agentur mir 75 Clients, gemischt Windows und Mac. Aktuell blocke ich mit unserem AV Programm auf den Windows Geräten alle USB-Geräte, die nicht irgendwie nötig sind. Nun kommt es aber immerwieder vor, dass MA bei Kunden sind und USB Geräte (Beamersticks, USB Sticks vom Kunden etc.) anschließen wollen und das klappt dann natürlich nicht. Das ganze ist Gut für mich aber schlecht für den MA und sein Projekt, Pitch, Präsentation, etc. Wie geht ihr so damit um? Ist der Hauptverbreitungsweg nicht eh schon längst Mail, Dropbox und Co.?
ich würde mir gern mal ein paar Meinungen einholen. Ist das Sperren von USB Ports noch so relevant wie ich das ganze mal in der Ausbildung gelernt habe. Ich betreue eine Agentur mir 75 Clients, gemischt Windows und Mac. Aktuell blocke ich mit unserem AV Programm auf den Windows Geräten alle USB-Geräte, die nicht irgendwie nötig sind. Nun kommt es aber immerwieder vor, dass MA bei Kunden sind und USB Geräte (Beamersticks, USB Sticks vom Kunden etc.) anschließen wollen und das klappt dann natürlich nicht. Das ganze ist Gut für mich aber schlecht für den MA und sein Projekt, Pitch, Präsentation, etc. Wie geht ihr so damit um? Ist der Hauptverbreitungsweg nicht eh schon längst Mail, Dropbox und Co.?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 354227
Url: https://administrator.de/forum/ist-usb-ports-sperren-noch-aktuell-354227.html
Ausgedruckt am: 24.01.2025 um 05:01 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich sperre keine USB-Anschlüsse bei meinen Kunden. Das macht einfach keinen Sinn mehr. Meist funktionieren Tastatur / Maus darüber und ist ja jetzt kein Ding an die aktiven Ports ein anderes Gerät anzuschließen ... (im Sinne von unbenutzte Ports im Bios deaktivieren).
Dann gibt es wiederum Software-Lösungen wie z.B. von Panda, die das auf der Ebene des Betriebssystems machen und dann irgendwie Windows im laufenden Betrieb den Zugriff verweigern ...
Zuletzt wären dann da noch das manuelle Gefummel in Windows, entweder per GPO oder per Treiber usw. so dass keine USB-Storage-Devices akzeptiert werden ...
Prinzipiell gibt es folgende Gründe für Sticks:
Wenn es um den Bereich Forschung, Militär o.ä. fährt man eh ein Konzept mit maximaler Sicherheit (abgeschottete Räume, LAN, keine Verbindung zum Intra / Internet, Zugangskontrolle, Personenkontrolle, usw.). Hier geht es aber eher darum das Abgreifen von Daten zu verhindern). Ich beziehe mich auf "normales" operatives Geschäft.
Dann gibt es wiederum Software-Lösungen wie z.B. von Panda, die das auf der Ebene des Betriebssystems machen und dann irgendwie Windows im laufenden Betrieb den Zugriff verweigern ...
Zuletzt wären dann da noch das manuelle Gefummel in Windows, entweder per GPO oder per Treiber usw. so dass keine USB-Storage-Devices akzeptiert werden ...
Prinzipiell gibt es folgende Gründe für Sticks:
- Internen Datenaustausch realisiert man am besten über die Netzlaufwerke, so dass die Mitarbeiter gar keine Interesse haben sich die Daten per USB-Stick zu geben. Dies setzt aber eine gute Rechtestruktur und Abbildung voraus, fehlt gewöhnlich bei kleinen und auch vielen größeren Unternehmen (da gibt es zum Teil abenteuerliche Gruppen-Konstrukte, dabei sind die Rechte unter Windows wirklich einfach ...)
- Daten von externen Personen bei z.B. Präsentation, Messe, Kundenbesuch, Werbegeschenk usw. ... Hier hilft nur eine gute Schulung in Kombination mit einem potenten Virenschutz.Die USB-Angriffsvektoren sind eher veraltet und werden von aktuellen Virenscannern neutralisiert. Sprich ein Zwangsscan eines USB-Laufwerks beim Einstecken ist durchaus sinnvoll. Zur Schulung gilt wie auch für alles Andere: "Klick nicht jeden Mist an" und die "Datei-Art-Awareness" (aka. welche Dateiendungen sind zu meiden, welche sind ok).
Wenn es um den Bereich Forschung, Militär o.ä. fährt man eh ein Konzept mit maximaler Sicherheit (abgeschottete Räume, LAN, keine Verbindung zum Intra / Internet, Zugangskontrolle, Personenkontrolle, usw.). Hier geht es aber eher darum das Abgreifen von Daten zu verhindern). Ich beziehe mich auf "normales" operatives Geschäft.
Natürlich ist das noch aktuell. Vor ein paar Monaten gab es in der Ct einen Artikel den du gegen Bezahlung noch online finden wirst. Es ging um schädliche USB Geräte, die sich als harmlose Geräte tarnen und alle Arten von Angriffen auf Rechner durchführen müssen. Wenn man nicht jedem Kunden 100%ig vertrauen kann, und man muß auch mit Diebstahl oder Rechner vergessen rechnen, muß man davon ausgehen daß jemand ein schädliches Gerät anschließen könnte. Das gilt auch für WLAN.
Wenn man nicht jedem Kunden 100%ig vertrauen kann, und man muß auch mit Diebstahl oder Rechner vergessen rechnen, muß man davon ausgehen daß jemand ein schädliches Gerät anschließen könnte. Das gilt auch für WLAN.
Und deswegen gängelst Du Deine Kunden? Wärst Du mein Dienstleister, wärst Du es die längste Zeit gewesen.
Hallo,
wir regeln das hier über Gruppenrichtlinien und können anhand einer Sicherheitsfilterung anweisen wer die Richtlinien bezieht.
Gruß
P.s.: Gut, das geht ntürlich nur eingeschränkt mit Mac's
wir regeln das hier über Gruppenrichtlinien und können anhand einer Sicherheitsfilterung anweisen wer die Richtlinien bezieht.
Gruß
P.s.: Gut, das geht ntürlich nur eingeschränkt mit Mac's
Hi.
Das Thema ist sehr aktuell und sehr heikel. Will man die Funktionalität des Datenaustausches mit unbekannten Sticks vollständig erhalten, so lässt man zwangsläufig alle ernsthaften Schutzmechanismen fallen und vertraut nur noch auf den Virenscanner.
Somit musst Du Dir die Karten legen, was Du wo wirklich brauchst und alle Geräte, wo das nicht gebraucht wird, weiter absichern. Zum Absichern dienen
-GPOs, die an Wechselmedien Lese-Schreibzugriff (auch getrennt) blocken können, sowie Ausführzugriff
-GPOs, die Bitlockerverschlüsselung erfordern und dies auch auf bestimmte Geräte beschränken (Unternehmens-ID von Euch, ggf. Unternehmens-ID von Kunden, siehe auch USB-Stick-Verschlüsselung im Unternehmen - leicht gemacht
-Blocken von USB-Sticks, die sich als Tastatur ausgeben und Schadcode tippen (BadUSB/USB Rubberducky, siehe auch Bad-USB geskriptet abwehren (ab Windows 8) )
Das Thema ist sehr aktuell und sehr heikel. Will man die Funktionalität des Datenaustausches mit unbekannten Sticks vollständig erhalten, so lässt man zwangsläufig alle ernsthaften Schutzmechanismen fallen und vertraut nur noch auf den Virenscanner.
Somit musst Du Dir die Karten legen, was Du wo wirklich brauchst und alle Geräte, wo das nicht gebraucht wird, weiter absichern. Zum Absichern dienen
-GPOs, die an Wechselmedien Lese-Schreibzugriff (auch getrennt) blocken können, sowie Ausführzugriff
-GPOs, die Bitlockerverschlüsselung erfordern und dies auch auf bestimmte Geräte beschränken (Unternehmens-ID von Euch, ggf. Unternehmens-ID von Kunden, siehe auch USB-Stick-Verschlüsselung im Unternehmen - leicht gemacht
-Blocken von USB-Sticks, die sich als Tastatur ausgeben und Schadcode tippen (BadUSB/USB Rubberducky, siehe auch Bad-USB geskriptet abwehren (ab Windows 8) )
Das Problem ist, dass neu Geräte, wenn sie nicht gerade eine Maus oder eine Tastatur sind perse geblockt werden
Damit erreichst du natürlich maximalen Schutz. Ebenso wie als wenn du per Standard alle Programme erst Whitelisten müsstest, bevor diese ausgeführt werden können. Bei größeren Organisationen mit ausgewachsener IT macht das durchaus Sinn.
Wie wäre es mit folgenden Alternativen?!
- Notebooks etwas mehr Freiheit geben. D.h. Storage blocken und den Rest den Nutzer selbst entscheiden lassen?
- Notebooks für rein externen Gebrauch ohne Anbindung ans Firmennetzwerk und ohne sensible Daten?
- Das Management für die Clients von extern verfügbar machen? Dann kann er dich anrufen und könnte die neue Konfig auch beim Kunden erhalten (wenn Internet vorhanden).
Ist halt die übliche Scheere zwischen maximaler Sicherheit und Komfort =)
Nun -hast du in deiner Ausbildung auch gelernt das es unterschiede gibt? Ich denke mal wenn z.B. der Chef eines Unternehmens was möchte ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht aktuell die USB-Ports zu sperren ;). Ist es der reine Aussendienst-Mitarbeiter dann ggf. auch nicht. Ist es dagegen ein fester Büro-PC kann man da eher mal sperren....
Von daher denke ich das es nicht mit "Aktuell oder nicht" zu tun hat - sondern damit was benötigt wird und vorallem wo...
Von daher denke ich das es nicht mit "Aktuell oder nicht" zu tun hat - sondern damit was benötigt wird und vorallem wo...
Hallo,
die Frage ist einfach zu beantworten
welchen Tod willst du sterben ?
Siehe Firmenpolicy usw. -> sicher und freizügig zusammen geht nicht - die Abstufungen dazwischen richten sich nach deiner Geldbörse, deinen Firmenansprüchen, deinen Netzstrukturen usw.
Bei ThinClients ist der Virus mit dem Ausschalten weg und es wird ein neues (saubers) Image gebootet (sollte so sein), bleibt der Schutz der Unternehmensdaten. Bei Verabeitung personenbezogener Daten siehts anders aus, als bei "unwichtigen" Daten .
Wo dazwischen du stehst, weißt du selbst besser .
Fred
die Frage ist einfach zu beantworten
welchen Tod willst du sterben ?
Siehe Firmenpolicy usw. -> sicher und freizügig zusammen geht nicht - die Abstufungen dazwischen richten sich nach deiner Geldbörse, deinen Firmenansprüchen, deinen Netzstrukturen usw.
Bei ThinClients ist der Virus mit dem Ausschalten weg und es wird ein neues (saubers) Image gebootet (sollte so sein), bleibt der Schutz der Unternehmensdaten. Bei Verabeitung personenbezogener Daten siehts anders aus, als bei "unwichtigen" Daten .
Wo dazwischen du stehst, weißt du selbst besser .
Fred
Hallo zusammen,
es geht ja nicht immer nur um das Thema Virus/Ransomware und was es nicht so alles gibt.
Es geht bei uns auch darum, dass keine vertrauliche Daten auf einem USB-Stick kopiert und diesen dann vielleicht dummerweise verliert oder geklaut wird.
Wir lassen in der Regel nur USB-Stick's zu, welche eine Hardwareverschlüsselung haben.
Und wir blockieren am USB-Slot NUR die Storage-Devices; also Tastatur und Maus und was es nicht so alles gibt, funktioniert weiterhin ohne Probleme.
Freundliche Grüsse
Roland
es geht ja nicht immer nur um das Thema Virus/Ransomware und was es nicht so alles gibt.
Es geht bei uns auch darum, dass keine vertrauliche Daten auf einem USB-Stick kopiert und diesen dann vielleicht dummerweise verliert oder geklaut wird.
Wir lassen in der Regel nur USB-Stick's zu, welche eine Hardwareverschlüsselung haben.
Und wir blockieren am USB-Slot NUR die Storage-Devices; also Tastatur und Maus und was es nicht so alles gibt, funktioniert weiterhin ohne Probleme.
Freundliche Grüsse
Roland