Kann man eine 2,5 Zoll Platte mit weniger Amper betreiben
Hi @ all
Habe mir heute ne neue Notebookfestplatte gekauft und festgestellt das die die ich mir gekauft habe 0.3 Amper weniger hat.
Wollte wissen ob das für den ide controller oder die Platte irgendwie schädlich ist !!! Weil die Festplatte gibt es leider nicht mehr und vorher waren es halt nur 20 GB und jetzt sind es 80 GB.
Vielen Dank im vorraus
MFG Nemesis
Habe mir heute ne neue Notebookfestplatte gekauft und festgestellt das die die ich mir gekauft habe 0.3 Amper weniger hat.
Wollte wissen ob das für den ide controller oder die Platte irgendwie schädlich ist !!! Weil die Festplatte gibt es leider nicht mehr und vorher waren es halt nur 20 GB und jetzt sind es 80 GB.
Vielen Dank im vorraus
MFG Nemesis
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28456
Url: https://administrator.de/forum/kann-man-eine-2-5-zoll-platte-mit-weniger-amper-betreiben-28456.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 06:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
zunächst, es wird "Ampere" geschrieben, benannt nach dem jenigen, welcher die Stromstärke gefunden hat.
Da du mit Elektrik, Elektronik scheinbar nicht viel am Hat hast, nur ein paar kurze Worte. (Ist nicht böse gemeint, man kann nicht alles wissen)
Ampere ist die Stromstärke, d.h. man braucht für irgendetwas Leistung, somit Strom. Je mehr Leistung etwas benötig, desto mehr Strom benötigt es, da die Spannung fix ist. Strom hat aber den Nebeneffekt Wärme. Allein um hier kleinere Abmasse zu schaffen, ist man daran gehalten, Dinge zu minimieren (Processor, Motoren, etc)
Im Laufe der Zeit, wir dies immer wieder erreicht, und ist gerade bei Laptops sehr wichtig (längere Akkulaufzeiten).
So, um deine Frage zu beantworten, "es ist nicht schlimm" sondern "besser". Es ist auch nicht für den IDE Controller schlimmer, sondern besser, da weniger Wärme erzeugt wird. Schlimmer wäre ein höherer Strom, wobei hier Normungen an der Tagesordnung sind, und sich alle Hersteller daran halten müssen.
Was aber unter Umständen ein Problem ist:
a, dein Laptop kann aufgrund des Alters keine 80gig (Bios, Bussystem). Es gibt hier magische Grenzen von glaube ich 9gig, 13gig, 34gig, 124gig.
b, die neuen Platten haben eine Ihrsinnige Drehzahl und werden kleiner gebaut, d.h. die erzeugte Wärme muss besser abgeführt werden. Hier gibt es einen thermischen Leitwert. Ist dies nicht der Fall und es wir im Laptop zu warm, kann es zur Beschädigung kommen. Ich weiss z.B. dass ich von 20gig max. auf 40 gig kann, da die Wärme nicht mehr abtransportiert wird.
mfg
Thomas
zunächst, es wird "Ampere" geschrieben, benannt nach dem jenigen, welcher die Stromstärke gefunden hat.
Da du mit Elektrik, Elektronik scheinbar nicht viel am Hat hast, nur ein paar kurze Worte. (Ist nicht böse gemeint, man kann nicht alles wissen)
Ampere ist die Stromstärke, d.h. man braucht für irgendetwas Leistung, somit Strom. Je mehr Leistung etwas benötig, desto mehr Strom benötigt es, da die Spannung fix ist. Strom hat aber den Nebeneffekt Wärme. Allein um hier kleinere Abmasse zu schaffen, ist man daran gehalten, Dinge zu minimieren (Processor, Motoren, etc)
Im Laufe der Zeit, wir dies immer wieder erreicht, und ist gerade bei Laptops sehr wichtig (längere Akkulaufzeiten).
So, um deine Frage zu beantworten, "es ist nicht schlimm" sondern "besser". Es ist auch nicht für den IDE Controller schlimmer, sondern besser, da weniger Wärme erzeugt wird. Schlimmer wäre ein höherer Strom, wobei hier Normungen an der Tagesordnung sind, und sich alle Hersteller daran halten müssen.
Was aber unter Umständen ein Problem ist:
a, dein Laptop kann aufgrund des Alters keine 80gig (Bios, Bussystem). Es gibt hier magische Grenzen von glaube ich 9gig, 13gig, 34gig, 124gig.
b, die neuen Platten haben eine Ihrsinnige Drehzahl und werden kleiner gebaut, d.h. die erzeugte Wärme muss besser abgeführt werden. Hier gibt es einen thermischen Leitwert. Ist dies nicht der Fall und es wir im Laptop zu warm, kann es zur Beschädigung kommen. Ich weiss z.B. dass ich von 20gig max. auf 40 gig kann, da die Wärme nicht mehr abtransportiert wird.
mfg
Thomas