Kommunikation mit ungesichertem wlan
ich hab eine frage im zwecks sicherheit bzw. verschlüsselung im bezug auf die kommunikation mit einem ungesichertem wlan
hallo,
meine situation ist folgende:
ich besitze eine wohnung in der nähe der fh stralsund, die nicht auf dem campusgebiet liegt.
die fh stellt ein wpa2 enterprise wlan zur verfügung, welches nicht bis zu mir reicht, also bleibt mir nur das ungesicherte wlan zur verfügung.
nun würde ich gerne wissen ob es eine möglichkeit gibt, sämtliche internetkommunikation lokal irgendwie die daten zu verschlüsseln oder so.
gruß
carsten
hallo,
meine situation ist folgende:
ich besitze eine wohnung in der nähe der fh stralsund, die nicht auf dem campusgebiet liegt.
die fh stellt ein wpa2 enterprise wlan zur verfügung, welches nicht bis zu mir reicht, also bleibt mir nur das ungesicherte wlan zur verfügung.
nun würde ich gerne wissen ob es eine möglichkeit gibt, sämtliche internetkommunikation lokal irgendwie die daten zu verschlüsseln oder so.
gruß
carsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 151092
Url: https://administrator.de/forum/kommunikation-mit-ungesichertem-wlan-151092.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo trashdelxue,
erstmal zu wenige Infos ;). Woher stammt den dein "ungesichertes" WLAN? Falls dies z. B. dein eigener WLAN Router ist, wie wäre es damit WPA2 einzuschalten bzw. falls dein Router dies noch nicht kann einen zu kaufen welcher WPA2 unterstützt?
Ansonsten, wenn du bei dir die Daten verschlüsselst benötigst du auf der anderen Seite auch eine Gegenstelle die, deine Verschlüsselten Daten wieder entschlüsselt. Stichworte hierfür wären z. B. VPN, IPSec
Gruß Orlean
erstmal zu wenige Infos ;). Woher stammt den dein "ungesichertes" WLAN? Falls dies z. B. dein eigener WLAN Router ist, wie wäre es damit WPA2 einzuschalten bzw. falls dein Router dies noch nicht kann einen zu kaufen welcher WPA2 unterstützt?
Ansonsten, wenn du bei dir die Daten verschlüsselst benötigst du auf der anderen Seite auch eine Gegenstelle die, deine Verschlüsselten Daten wieder entschlüsselt. Stichworte hierfür wären z. B. VPN, IPSec
Gruß Orlean
ich würde es erstmal mit einer besseren antenne oder einer stärkeren sendeleistung versuchen.
als richtantenne: bi-quad oder dosenantenne, kann man beides auch prima selberbauen
stick z.b. ALFA usb, allerdings musst du da die sendeleistung runterregeln, in deutschland sind nur 100 mw erlaubt.
gibts z.b. hier: http://www.yatow.de/
als richtantenne: bi-quad oder dosenantenne, kann man beides auch prima selberbauen
stick z.b. ALFA usb, allerdings musst du da die sendeleistung runterregeln, in deutschland sind nur 100 mw erlaubt.
gibts z.b. hier: http://www.yatow.de/
Wie Orlean ja bereits erwähnte müsstest du für eine effektive Verschlüsselung auch eine geeignete Gegenstelle besitzen.
Spontan fällt mir da ein VPN-Tunnel oder ein HTTPS-Proxy ein.
In beiden fällen bräuchtest du aber irgendwo im Internet einen Server auf den du Root-Zugriff hast, um die VPN-Verbindung oder den Proxy ein zu richten.
Spontan fällt mir da ein VPN-Tunnel oder ein HTTPS-Proxy ein.
In beiden fällen bräuchtest du aber irgendwo im Internet einen Server auf den du Root-Zugriff hast, um die VPN-Verbindung oder den Proxy ein zu richten.
Wenn es nicht bis zu dir reicht hast du es dann vielleicht einmal mit einer Richtantenne versucht wie der Kollege von der FH Pforzheim in letzten Beitrag hier:
http://www.wimo.de/wlan-beispiele_d.html
Immerhin wohnt der ein paar Kilometer weg und kann mit seiner Richtantenne bequem das FH Netzwerk benutzen ?!!
Was meinst du mit "...also bleibt mir nur das ungesicherte wlan zur verfügung." ??
Betreibt die FH noch ein offenes unverschlüsseltes WLAN ?
Der Einwand wäre ja dann auch Blödsinn, denn wenn du das WPA2 WLAN der FH nicht erreichen kannst dann doch auch nicht ein offenes WLAN der FH, das die gleichen APs benutzt erreichen, oder ?
Hochschulen arbeiten mit multiplen WLANs (ESSIDs) auf der gleichen Hardware:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Das das offenen WLAN dann eine größere Reichweite haben soll ist also mehr oder weniger Utopie.
Wenn es dennoch so sein sollte bleibt wieder die gleiche Frage: "Hast du es dann vielleicht einmal mit einer Richtantenne versucht ?"
Letztlich bst du dann aber für deine Sicherheit selbst verantwortlich, da sist doch klar ! Ist das gleiche Thema wie an Hotspots im Cafe, Bahnhof oder Flughafen !
Benutz ein VPN und gut iss.
Anleitungen dazu wie es geht findest du hier und im Internet zuhauf !!
http://www.wimo.de/wlan-beispiele_d.html
Immerhin wohnt der ein paar Kilometer weg und kann mit seiner Richtantenne bequem das FH Netzwerk benutzen ?!!
Was meinst du mit "...also bleibt mir nur das ungesicherte wlan zur verfügung." ??
Betreibt die FH noch ein offenes unverschlüsseltes WLAN ?
Der Einwand wäre ja dann auch Blödsinn, denn wenn du das WPA2 WLAN der FH nicht erreichen kannst dann doch auch nicht ein offenes WLAN der FH, das die gleichen APs benutzt erreichen, oder ?
Hochschulen arbeiten mit multiplen WLANs (ESSIDs) auf der gleichen Hardware:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Das das offenen WLAN dann eine größere Reichweite haben soll ist also mehr oder weniger Utopie.
Wenn es dennoch so sein sollte bleibt wieder die gleiche Frage: "Hast du es dann vielleicht einmal mit einer Richtantenne versucht ?"
Letztlich bst du dann aber für deine Sicherheit selbst verantwortlich, da sist doch klar ! Ist das gleiche Thema wie an Hotspots im Cafe, Bahnhof oder Flughafen !
Benutz ein VPN und gut iss.
Anleitungen dazu wie es geht findest du hier und im Internet zuhauf !!
@Didau23
Muss er doch gar nicht !! Im Einzugsbereich der FH kann er doch beide WLANs problemlos nutzen ! Wozu muss er da noch irgendwelche Admins befragen ?? Oder denkst du das die mit goldenen Worten die Reichweite bzw. HF Leistung ihrer Accesspoints erhöhen können ?
Es geht ihm doch lediglich um die Erreichbarkeit von größerer Entfernung (Wohnung) und da hilft bekanntlich nur eine bessere Antenne. (siehe Beispiel oben)
Muss er doch gar nicht !! Im Einzugsbereich der FH kann er doch beide WLANs problemlos nutzen ! Wozu muss er da noch irgendwelche Admins befragen ?? Oder denkst du das die mit goldenen Worten die Reichweite bzw. HF Leistung ihrer Accesspoints erhöhen können ?
Es geht ihm doch lediglich um die Erreichbarkeit von größerer Entfernung (Wohnung) und da hilft bekanntlich nur eine bessere Antenne. (siehe Beispiel oben)
OK, dann bleibts dabei:
Das sind deine beiden Optionen zwischen denen du wählen kannst...mehr gibts nicht !
- Ankoppeln an das verschlüsselte WLAN mit eine Richtantenne zum FH Netz was problemlos klappen sollte
- Benutzung des offenen WLAN mit einem VPN Tunnel. Dafür muss die FH aber einen VPN Server betreiben auf den du dann einen VPN Account hast.
Das sind deine beiden Optionen zwischen denen du wählen kannst...mehr gibts nicht !
ich frage mich, auf welcher grundlage hier investitonssumen von 100 euro die den raum geworfen werden. richtantennen als dose oder bi-quad gibts in der bucht inkl. porto für <30 euro, beides kann man auch für weniger als die hälfte selber bauen, z.b. mit einer leeren kaffee dose. links zum selberbauen findet man genug im netz.