Komplett Backup von DC und Exchange mit Windows Server Backup
Hallo Community,
ich habe vor, einen kleinen MS Server 2008R2, der DC und Exchange "spielt" zu Imagen um diesen dann auf anderer Hardware wiederherzustellen.
Grund dafür ist eigentlich der, dass ich an einem "Produktivsystem" Tests machen möchte, ohne Schaden anzurichten und große Ausfallzeiten zu provozieren.
Ich würde so vorgehen:
1) das Feature "Windows Server Backup" installieren.
2) Bare-Metal (Mit allem drum und dran) Backup auf eine externe Festplatte erstellen
3) Neuinstallation eines frischen Srv2008R2 auf anderer Hardware
4) Rücksicherung des Images auf den neuen Server.
Ich möchte einfach genau diesen Server abbilden. Ist das dadurch möglich? Werden die komplette AD und die Exchange DB + Postfächer zurück gesichert?
Danke!
ich habe vor, einen kleinen MS Server 2008R2, der DC und Exchange "spielt" zu Imagen um diesen dann auf anderer Hardware wiederherzustellen.
Grund dafür ist eigentlich der, dass ich an einem "Produktivsystem" Tests machen möchte, ohne Schaden anzurichten und große Ausfallzeiten zu provozieren.
Ich würde so vorgehen:
1) das Feature "Windows Server Backup" installieren.
2) Bare-Metal (Mit allem drum und dran) Backup auf eine externe Festplatte erstellen
3) Neuinstallation eines frischen Srv2008R2 auf anderer Hardware
4) Rücksicherung des Images auf den neuen Server.
Ich möchte einfach genau diesen Server abbilden. Ist das dadurch möglich? Werden die komplette AD und die Exchange DB + Postfächer zurück gesichert?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175720
Url: https://administrator.de/forum/komplett-backup-von-dc-und-exchange-mit-windows-server-backup-175720.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ja es wird ein VHD-Image erstellt, welches du für eine Desaster Recovery oder halt (wie in deinem Fall) für einen Backupserver nutzen kannst.
Du kannst das fertige Image direkt in einer virtuellen Umgebung (HyperV, etc.) starten oder halt schlicht direkt auf dem Backupserver installieren.
Wenn du es direkt installieren willst, dann starte mit der Server 2008 R2 DVD und wähle dort "Repair your Computer" und dann "Restore your Computer .." (natürlich nur in der englischen Version
.
Dort kannst du dann den Pfad bzw. das Medium wo dein Image zu Hause ist wählen und den Server zurückspielen.
Das zurückspielen geht bei mir recht fix um die 20 Minuten.
Gruß
Edit:
Upps etwas überlesen...Wie "sehr" handelt es sich um andere Hardware?
Du solltest schon einen sehr ähnlichen Server dafür verwenden, da du ansonsten einen Bluescreen provozierst.
Dann würde dir nur die Möglichkeiten virtuelle Umgebung oder Third-Party-Tools (z.B. Acronis Backup Recovery 11 Universal Restore) bleiben.
ja es wird ein VHD-Image erstellt, welches du für eine Desaster Recovery oder halt (wie in deinem Fall) für einen Backupserver nutzen kannst.
Du kannst das fertige Image direkt in einer virtuellen Umgebung (HyperV, etc.) starten oder halt schlicht direkt auf dem Backupserver installieren.
Wenn du es direkt installieren willst, dann starte mit der Server 2008 R2 DVD und wähle dort "Repair your Computer" und dann "Restore your Computer .." (natürlich nur in der englischen Version
Dort kannst du dann den Pfad bzw. das Medium wo dein Image zu Hause ist wählen und den Server zurückspielen.
Das zurückspielen geht bei mir recht fix um die 20 Minuten.
Gruß
Edit:
3) Neuinstallation eines frischen Srv2008R2 auf anderer Hardware
Upps etwas überlesen...Wie "sehr" handelt es sich um andere Hardware?
Du solltest schon einen sehr ähnlichen Server dafür verwenden, da du ansonsten einen Bluescreen provozierst.
Dann würde dir nur die Möglichkeiten virtuelle Umgebung oder Third-Party-Tools (z.B. Acronis Backup Recovery 11 Universal Restore) bleiben.
> Du kannst das fertige Image direkt in einer virtuellen Umgebung (HyperV, etc.) starten
Nein, kann er nicht. Es wird zwar eine VHD erstellt, aber von dieser kann man nicht booten.
Stimmt wohl...Sry...Hatte ich mal auf einer Webseite gefunden, aber nie selber ausprobiert und wohl als "funktioniert" abgespeichert...War wohl Quatsch Nein, kann er nicht. Es wird zwar eine VHD erstellt, aber von dieser kann man nicht booten.
Ja da hilft wohl wirklich nur ausprobieren...Wenn du glück hast musst du nur ein paar Treiber für "noch unbekannte" und "neue" Hardware installieren.
Hängt der Backup dann eigentlich gleichen Netz?
Mach das lieber in einem Testnetzwerk, da du sonst Probleme mit zweiten DHCP, AD, etc. bekommst.
Eine Rückmeldung, auch wenn es ein paar Wochen dauert, würde mich auch interessieren
Hängt der Backup dann eigentlich gleichen Netz?
Mach das lieber in einem Testnetzwerk, da du sonst Probleme mit zweiten DHCP, AD, etc. bekommst.
Eine Rückmeldung, auch wenn es ein paar Wochen dauert, würde mich auch interessieren
Morgen 12philipp12,
auch wenn du das von mir jetzt nicht hören willst:
Die Windows-eigenen Sicherungslösungen können nur sehr unzuverlässig bis gar nicht auf anderer Hardware wiederherstellen.
Das habe ich selbst erfahren dürfen (Windows Server 2008 Backup) und schon in Dutzenden Beiträgen im WWW nachlesen können.
Mein Fazit:
Nimm eine dafür taugliche Lösung, wie z.B. Symantec System Recovery (früher BESR).
Das erstellt dir die Datensicherung deines SBS wesentlich komfortabler und beim Restore auf anderer Hardware (Bare Metal Recovery, Restore Anyware) wirst du freundlich gebeten, die passenden Treiber der genannten Komponenten einzuspielen (via USB, CD oder LAN). Das ist keine große Geschichte.
So habe ich das bisher bereits sehr häufig gemacht (was u.a. auch in solchen Boards von mir kommuniziert wird).
Natürlich muss man für eine solche Profilösung Extrageld in die Hand nehmen, aber dafür hat man dann auch das, was man wollte.
auch wenn du das von mir jetzt nicht hören willst:
Die Windows-eigenen Sicherungslösungen können nur sehr unzuverlässig bis gar nicht auf anderer Hardware wiederherstellen.
Das habe ich selbst erfahren dürfen (Windows Server 2008 Backup) und schon in Dutzenden Beiträgen im WWW nachlesen können.
Mein Fazit:
Nimm eine dafür taugliche Lösung, wie z.B. Symantec System Recovery (früher BESR).
Das erstellt dir die Datensicherung deines SBS wesentlich komfortabler und beim Restore auf anderer Hardware (Bare Metal Recovery, Restore Anyware) wirst du freundlich gebeten, die passenden Treiber der genannten Komponenten einzuspielen (via USB, CD oder LAN). Das ist keine große Geschichte.
So habe ich das bisher bereits sehr häufig gemacht (was u.a. auch in solchen Boards von mir kommuniziert wird).
Natürlich muss man für eine solche Profilösung Extrageld in die Hand nehmen, aber dafür hat man dann auch das, was man wollte.