Linux Netzwerkprobleme
RHEL5 Linux
Hallo Leute,
habe eine Linux Maschine in unserem Netzwerk auf DHCP eingestellt. Habe ARecord Pointer und DHCP eingestellt und nun sollte er beim booten vom DHCP Server eine bestimmte IP bekommen... Nach dem reboot kommt der Rechner zwar ans Netz aber ich komm nicht auf die kiste ich kann sie auch nicht anpingen. Wenn ich ping HOSTNAME eingebe kommt nix, genauso wie wenn ich die IP benutze. Auch mit FQDN geht nix. Wenn ich ein Nslookup absetze bekomme ich auch das richtige Ergebnis.
So wie es aussieht bekommt er ne IP aber ich wess halt net welche
Der USer kann auch kein ifconfig absetzen um mir die IP zu nennen. Welchen Befehl soll er denn absetzen damit er mir die IP nennt die er zugewiesen bekommen hat?!?!?
Hallo Leute,
habe eine Linux Maschine in unserem Netzwerk auf DHCP eingestellt. Habe ARecord Pointer und DHCP eingestellt und nun sollte er beim booten vom DHCP Server eine bestimmte IP bekommen... Nach dem reboot kommt der Rechner zwar ans Netz aber ich komm nicht auf die kiste ich kann sie auch nicht anpingen. Wenn ich ping HOSTNAME eingebe kommt nix, genauso wie wenn ich die IP benutze. Auch mit FQDN geht nix. Wenn ich ein Nslookup absetze bekomme ich auch das richtige Ergebnis.
So wie es aussieht bekommt er ne IP aber ich wess halt net welche
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154567
Url: https://administrator.de/forum/linux-netzwerkprobleme-154567.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Aussagen wie "...So wie es aussieht" helfen niemals bei Netzwerkproblemen sondern nur eine definitive Kontrolle !! Was du oben beschreibst hört sich mehr nach Raterei an... 
Hast du folgendes probiert:
Wenn du DHCP benutzt musst du rein gar nichts außer DHCP in den Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Die "bestimmte" DHCP Adresse für den Linux Rechner vergibt der DHCP Server im Netz aufgrund der Mac Adresse der Netzwerkkarte !
Sinnvoller ist es immer, sofern der Linux Rechner ein Server ist, eine feste IP außerhalb der DHCP Range statisch zu vergeben und KEIN DHCP zu verwenden wie es in der Regel für Server, Printserver und andere statische Endgeräte im IP Netz generell üblich ist !
Hast du folgendes probiert:
- Direkt am Linux Rechner ifconfig eth0 an der Konsole eingegeben und gecheckt und verglichen WAS für eine IP du wirklich bekommen hast !!
- Was sagt ein Ping direkt vom Linux Rechner auf andere Geräte im Netz (Router etc.) ?
- Geprüft ob die Linux Firewall aktiv ist und den Zugang ggf. blockiert ?
Wenn du DHCP benutzt musst du rein gar nichts außer DHCP in den Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Die "bestimmte" DHCP Adresse für den Linux Rechner vergibt der DHCP Server im Netz aufgrund der Mac Adresse der Netzwerkkarte !
Sinnvoller ist es immer, sofern der Linux Rechner ein Server ist, eine feste IP außerhalb der DHCP Range statisch zu vergeben und KEIN DHCP zu verwenden wie es in der Regel für Server, Printserver und andere statische Endgeräte im IP Netz generell üblich ist !

Zitat von @winlin:
hallo,
das oben ist alles sicher! habe alle oben aufegführten Dinge durchgeführt! Den Befehl ifconfig eth0 kann ein User nicht
ausführen. Gibt es andere Befehle?
hallo,
das oben ist alles sicher! habe alle oben aufegführten Dinge durchgeführt! Den Befehl ifconfig eth0 kann ein User nicht
ausführen. Gibt es andere Befehle?
Wieso kann er das nicht ausführen?
Was für ein Linux ist es denn?
Ohne ifconfig eth0 output keine Chance !
Wenn der Rechner eine falsche oder ne APIPA IP Adresse hast wie willst du das von extern überprüfen ?? Das klappt nicht denn dann ist der Rechner übers Netz gar nicht zugänglich !
Ohne Check der wirklichen aktiven IP auf dem Rechner kommst du keinen Schritt weiter !
Wenn der Rechner eine falsche oder ne APIPA IP Adresse hast wie willst du das von extern überprüfen ?? Das klappt nicht denn dann ist der Rechner übers Netz gar nicht zugänglich !
Ohne Check der wirklichen aktiven IP auf dem Rechner kommst du keinen Schritt weiter !

Zitat von @dog:
> Wieso kann er das nicht ausführen?
Weil das sudo davor fehlt
ifconfig ist unter Linux ein sbin-Programm.
> Wieso kann er das nicht ausführen?
Weil das sudo davor fehlt
ifconfig ist unter Linux ein sbin-Programm.
chefkoch@t61:~$ lsb_release -r
Release: 10.10
chefkoch@t61:~$ ifconfig wlan0
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:18:de:ca:a0:f7
inet Adresse:192.168.100.115 Bcast:192.168.100.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::218:deff:feca:a0f7/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1658 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1622 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1578440 (1.5 MB) TX bytes:313058 (313.0 KB)
klappt auch super ohne sudo (auf ubuntu 10.10)
Da halte ich dagegen:
xxx:/home/max> ifconfig
-bash: ifconfig: command not found
xxx:/home/max> cat /etc/SuSE-release
SuSE Linux 9.3 (i586)
VERSION = 9.3
[xxx ~]$ cat /etc/redhat-release
CentOS release 5.3 (Final)
[xxx ~]$ ifconfig
-bash: ifconfig: command not found
xxx:~$ ifconfig
-bash: ifconfig: command not found
xxx:~$ cat /etc/debian_version
5.0.5
Dog hat Recht bei RH und SuSE klappt es auch hier nicht ohne den sudo davor !
@winlin
Fazit: Den remoten Kollegen bitten "sudo ifconfig eth0" einzugeben !!
@winlin
Fazit: Den remoten Kollegen bitten "sudo ifconfig eth0" einzugeben !!