
136892
09.03.2019
Linux und Windows Authentifizierung am Server
Hallo,
ich suche nach einer Lösung wo Linux und Windows User an einem Server anmelden können.
Unter Windows würde ich Windows Server nutzen da es mit dem Active Directory und GPOs sehr gut funktioniert.
Meine Frage an euch wie löst man das mit Linux?
Ich bin mir nicht sicher ob Linux auch AD kann.
Und was mich mehr interessiert: kann man unter Linux auch GPOs steuern um z.B Netzlaufwerke einzubinden?
Finde dazu im Netz nichts genaues
ich suche nach einer Lösung wo Linux und Windows User an einem Server anmelden können.
Unter Windows würde ich Windows Server nutzen da es mit dem Active Directory und GPOs sehr gut funktioniert.
Meine Frage an euch wie löst man das mit Linux?
Ich bin mir nicht sicher ob Linux auch AD kann.
Und was mich mehr interessiert: kann man unter Linux auch GPOs steuern um z.B Netzlaufwerke einzubinden?
Finde dazu im Netz nichts genaues
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 426807
Url: https://administrator.de/forum/linux-und-windows-authentifizierung-am-server-426807.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 19:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
AD ist nichts anderes, als Dienste wie Kerbereos LDAP & Co. mit ein wenig MS verrührt.
D.h . man nutzt unter linux dafür händisch konfiguriertes LDAP und Kerberos, um sich ans AD anzuflanschen oder Samba 4, das AD-Konnektivität mit an Bord hat.
Oder man nimmt eines der kommerziellen Produkte, die aber auch nichts anderes als Samba, LDAP und Kerberos mit einer Benutzerfreundlicheren Konfiguration sind.
http://www.linux-magazin.de/ausgaben/2008/07/gezaehmter-hoellenhund/
lks
AD ist nichts anderes, als Dienste wie Kerbereos LDAP & Co. mit ein wenig MS verrührt.
D.h . man nutzt unter linux dafür händisch konfiguriertes LDAP und Kerberos, um sich ans AD anzuflanschen oder Samba 4, das AD-Konnektivität mit an Bord hat.
Oder man nimmt eines der kommerziellen Produkte, die aber auch nichts anderes als Samba, LDAP und Kerberos mit einer Benutzerfreundlicheren Konfiguration sind.
http://www.linux-magazin.de/ausgaben/2008/07/gezaehmter-hoellenhund/
lks
Its all on the Web:
http://bfy.tw/MfXl
http://bfy.tw/MfXl