Lizenzthema VDA - Windows
Guten Abend allerseits,
ich darf mich mal wieder mit einem "Special" rumschlagen.
Gekauft wurde eine Spezialsoftware um zu berechnen, was unsere neuen Produktionsmaschinen können.
Da es zwei Maschinen sind, sind es natürlich auch zwei Softwarelizenzen, irgendwie unterschiedlich und doch gleich...
Über die Software möcht ich gar nicht weiter reden, denn die Randbedingungen sind miserabel:
Floatinglizenzen bietet der Hersteller nicht an, die Software wird irgendwo in Italien zugekauft, Auskunft zur Software
eigentlich nicht vorhanden, also selbst ausprobieren. Try & Error.
Meine Idee:
Silex DS-510 für die 2 USB-Dongle ins Netzwerk und eine Windows 10 VM auf unseren Hyper-V mit einem definierten
Benutzer wo die Kollegen sich per RDP aufschalten können.
Nun stellt sich mir die Frage nach der preisgünstigsten aber korrekten Lizenzierung.
Der Zugriff erfolgt ausschließlich von Windows 10 Pro Systemen per RDP.
Reicht mir da eine VDA Lizenz, benötige ich als Basis eine Enterprise, brauch ich aus Cloud irgendein E3 oder E5 Plan?
Fragen über Fragen.
ich darf mich mal wieder mit einem "Special" rumschlagen.
Gekauft wurde eine Spezialsoftware um zu berechnen, was unsere neuen Produktionsmaschinen können.
Da es zwei Maschinen sind, sind es natürlich auch zwei Softwarelizenzen, irgendwie unterschiedlich und doch gleich...
Über die Software möcht ich gar nicht weiter reden, denn die Randbedingungen sind miserabel:
- Unterstützt Windows 7 oder höher (kein Server - würde sicher laufen, aber nicht offiziell)
- 2x Sentinal Hardlock USB-Dongle inkl. Treiber natürlich je Software ein eigener
- Sollen 5 Personen Zugriff drauf erhalten (muss nicht parallel sein)
Floatinglizenzen bietet der Hersteller nicht an, die Software wird irgendwo in Italien zugekauft, Auskunft zur Software
eigentlich nicht vorhanden, also selbst ausprobieren. Try & Error.
Meine Idee:
Silex DS-510 für die 2 USB-Dongle ins Netzwerk und eine Windows 10 VM auf unseren Hyper-V mit einem definierten
Benutzer wo die Kollegen sich per RDP aufschalten können.
Nun stellt sich mir die Frage nach der preisgünstigsten aber korrekten Lizenzierung.
Der Zugriff erfolgt ausschließlich von Windows 10 Pro Systemen per RDP.
Reicht mir da eine VDA Lizenz, benötige ich als Basis eine Enterprise, brauch ich aus Cloud irgendein E3 oder E5 Plan?
Fragen über Fragen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 581241
Url: https://administrator.de/forum/lizenzthema-vda-windows-581241.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Klingt nach CMS Brembana.
Sicher, dass das so wie gewünscht überhaupt geht? Die stricken gerne eigenes...
http://download.microsoft.com/download/0/1/2/0121828a-a1e5-4193-b78e-94 ...
Sicher, dass das so wie gewünscht überhaupt geht? Die stricken gerne eigenes...
http://download.microsoft.com/download/0/1/2/0121828a-a1e5-4193-b78e-94 ...
Zitat von @dertowa:
Meine Idee:
Silex DS-510 für die 2 USB-Dongle ins Netzwerk und eine Windows 10 VM auf unseren Hyper-V mit einem definierten
Benutzer wo die Kollegen sich per RDP aufschalten können.
Nun stellt sich mir die Frage nach der preisgünstigsten aber korrekten Lizenzierung.
Meine Idee:
Silex DS-510 für die 2 USB-Dongle ins Netzwerk und eine Windows 10 VM auf unseren Hyper-V mit einem definierten
Benutzer wo die Kollegen sich per RDP aufschalten können.
Nun stellt sich mir die Frage nach der preisgünstigsten aber korrekten Lizenzierung.
Guten Morgen,
sowas hatten wir per Fest-PC + VPN oder Webzugang gelöst; also nicht virtuell. Veeam Backup (kostenlos) eingerichtet, wenn es kracht einfach auf einen anderen PC wiederherstellen.
Versichere dich das Silex DS-510 und auch das virtuelle Windows unterstützt werden, ich kenne so manchen bei denen "die Kunden diese Methode zwar anwenden", aber so mancher Softwarehersteller dies nicht offiziell unterstützt. Wird es kompliziert verlierst du damit den Support (il tuo problema).
Warum möchtest du es virtualisieren?
ich weiß nicht von was für VDA Lizenzen du redest. Der Begriff stammt aus der VMware Horizonview-Ecke.. du hast 2 Sentinel Dongles, die werden in allen gängigen Virtualisierungen per Passthrough unterstützt, da hat Gemalto wohl ein paar Taler für ausgegeben. Für Windows 7 / 10 als VM brauchst du pro VM eine Windows-Lizenzm das wars.
Die Sentinel-Treiber haben aber in älteren Versionen eine Macke, daß sie ab Windows 7 SP1 fälschlicherweise einen RDP erkennen und dann "login into dongle failed" bringen.
Die Sentinel-Treiber haben aber in älteren Versionen eine Macke, daß sie ab Windows 7 SP1 fälschlicherweise einen RDP erkennen und dann "login into dongle failed" bringen.