logon Script ausgabe problem
Hallo Zusammen
Ich habe ein Problem mit einem Logon Script unter Windows 2003 Server (Clients sind XP oder ebenfalls Windows 2003 Server)
zum Problem:
Ich habe für die AD User jeweils einen Samba Benutzer angelegt. Um auf Home Directorys auf dem Samba Server zu connecten benötigt der AD User das selbe Passwort wie der Samba User.
Nun habe ich ein Logon-Script geschrieben, dass das Laufwerk mappt. Wenn ich es von Hand ausprobiere funktuiniert alles. Wenn das Passwort nicht übereinstimmt, muss der user zweimal Enter drücken und dann wird ein neues Script gestartet.
Das Script funktioniert so einwandfrei.
Wenn ich das Script als Logon-Script ausführe, haltet das Script nicht an um zweimal Enter zu dürcken. Der Befehl Pause z.b wird einfach übersprungen.
An was kann das ligen?
Hier noch das Script
@echo OFF
set pfad=\\ldab.migroszh.ch\SYSVOL\ldab.migroszh.ch\scripts\
set script=pw_aendern.bat
set server=\\sambaserver\homes
REM * alles säubern *
net use * /delete /yes
echo
echo *Falls Sie ihr Passwort geändert haben, müssen Sie bei den *
echo *folgenden Meldungen zweimal Enter drücken. Beim darauf folgendem *
echo *Script, muss zuerst das alte Windows Passwort und danach das *
echo *neue Windows Passwort eingegeben werden. *
echo
REM * Homedir Mappen *
net use Z: %server% /persistent:no
pause
If ERRORLEVEL 2 (goto pw) else (goto ende)
:pw
pause
start %pfad%%script%
net use Z: %server% /persistent:no
exit
:ende
exit
p.s wenn die Passwörter von Samba und AD übereinstimmen, wird das Laufwerk verbunden.
Ich habe ein Problem mit einem Logon Script unter Windows 2003 Server (Clients sind XP oder ebenfalls Windows 2003 Server)
zum Problem:
Ich habe für die AD User jeweils einen Samba Benutzer angelegt. Um auf Home Directorys auf dem Samba Server zu connecten benötigt der AD User das selbe Passwort wie der Samba User.
Nun habe ich ein Logon-Script geschrieben, dass das Laufwerk mappt. Wenn ich es von Hand ausprobiere funktuiniert alles. Wenn das Passwort nicht übereinstimmt, muss der user zweimal Enter drücken und dann wird ein neues Script gestartet.
Das Script funktioniert so einwandfrei.
Wenn ich das Script als Logon-Script ausführe, haltet das Script nicht an um zweimal Enter zu dürcken. Der Befehl Pause z.b wird einfach übersprungen.
An was kann das ligen?
Hier noch das Script
@echo OFF
set pfad=\\ldab.migroszh.ch\SYSVOL\ldab.migroszh.ch\scripts\
set script=pw_aendern.bat
set server=\\sambaserver\homes
REM * alles säubern *
net use * /delete /yes
echo
echo *Falls Sie ihr Passwort geändert haben, müssen Sie bei den *
echo *folgenden Meldungen zweimal Enter drücken. Beim darauf folgendem *
echo *Script, muss zuerst das alte Windows Passwort und danach das *
echo *neue Windows Passwort eingegeben werden. *
echo
REM * Homedir Mappen *
net use Z: %server% /persistent:no
pause
If ERRORLEVEL 2 (goto pw) else (goto ende)
:pw
pause
start %pfad%%script%
net use Z: %server% /persistent:no
exit
:ende
exit
p.s wenn die Passwörter von Samba und AD übereinstimmen, wird das Laufwerk verbunden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92345
Url: https://administrator.de/forum/logon-script-ausgabe-problem-92345.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 17:04 Uhr
1 Kommentar
Hi,
also wenn ich das so anschaue, dann wird die Pause vielleicht nicht übersprungen, sondern das Skript bricht einfach ab.
net use * /delete /yes - hab ich so noch nicht gesehen, was nicht heissen will, dass es nicht funktioniert - trotzdem bitte noch mal auf der Kommandozeile prüfen
uet use Z: %server% /persistent:no sieht erstmal normal aus
Gibt es das Verzeichnis \\sambaserver\homes bei nicht authentifizierten Usern? Fliegt er möglicherweise hier schon raus und bricht das Skript ganz ab? Füge mal ein paar zusätzliche Ausgaben ein:
@echo OFF
ECHO PUNKT01
set pfad=\\ldab.migroszh.ch\SYSVOL\ldab.migroszh.ch\scripts\
ECHO PUNKT02
set script=pw_aendern.bat
ECHO PUNKT03
set server=\\sambaserver\homes
ECHO PUNKT04
REM * alles säubern *
net use * /delete /yes
ECHO PUNKT05
echo
echo *Falls Sie ihr Passwort geändert haben, müssen Sie bei den *
echo *folgenden Meldungen zweimal Enter drücken. Beim darauf folgendem *
echo *Script, muss zuerst das alte Windows Passwort und danach das *
echo *neue Windows Passwort eingegeben werden. *
echo
REM * Homedir Mappen *
ECHO PUNKT06
net use Z: %server% /persistent:no
ECHO PUNKT07
pause
If ERRORLEVEL 2 (goto pw) else (goto ende)
ECHO PUNKT08
:pw
ECHO PUNKT09
pause
ECHO PUNKT10
start %pfad%%script%
ECHO PUNKT11
net use Z: %server% /persistent:no
ECHO PUNKT12
exit
:ende
ECHO PUNKT13
exit
Damit solltest Du verfolgen können, welche Ausgaben noch kommen und welche nicht - wie weit also das Skript abgearbeitet wird.
Frage zum Nachdenken für den Nachmittagsspaziergang: Warum dieser Aufwand, integriere doch den Samba in die AD-Domäne und gut is ...
Grüße Mathias
also wenn ich das so anschaue, dann wird die Pause vielleicht nicht übersprungen, sondern das Skript bricht einfach ab.
net use * /delete /yes - hab ich so noch nicht gesehen, was nicht heissen will, dass es nicht funktioniert - trotzdem bitte noch mal auf der Kommandozeile prüfen
uet use Z: %server% /persistent:no sieht erstmal normal aus
Gibt es das Verzeichnis \\sambaserver\homes bei nicht authentifizierten Usern? Fliegt er möglicherweise hier schon raus und bricht das Skript ganz ab? Füge mal ein paar zusätzliche Ausgaben ein:
@echo OFF
ECHO PUNKT01
set pfad=\\ldab.migroszh.ch\SYSVOL\ldab.migroszh.ch\scripts\
ECHO PUNKT02
set script=pw_aendern.bat
ECHO PUNKT03
set server=\\sambaserver\homes
ECHO PUNKT04
REM * alles säubern *
net use * /delete /yes
ECHO PUNKT05
echo
echo *Falls Sie ihr Passwort geändert haben, müssen Sie bei den *
echo *folgenden Meldungen zweimal Enter drücken. Beim darauf folgendem *
echo *Script, muss zuerst das alte Windows Passwort und danach das *
echo *neue Windows Passwort eingegeben werden. *
echo
REM * Homedir Mappen *
ECHO PUNKT06
net use Z: %server% /persistent:no
ECHO PUNKT07
pause
If ERRORLEVEL 2 (goto pw) else (goto ende)
ECHO PUNKT08
:pw
ECHO PUNKT09
pause
ECHO PUNKT10
start %pfad%%script%
ECHO PUNKT11
net use Z: %server% /persistent:no
ECHO PUNKT12
exit
:ende
ECHO PUNKT13
exit
Damit solltest Du verfolgen können, welche Ausgaben noch kommen und welche nicht - wie weit also das Skript abgearbeitet wird.
Frage zum Nachdenken für den Nachmittagsspaziergang: Warum dieser Aufwand, integriere doch den Samba in die AD-Domäne und gut is ...
Grüße Mathias