Logout oder Shutdown-Skript OHNE Gruppenrichtlinien
ich möchte ein Skript unter Windows 7 ausführen, wenn der User sich abmeldet und/oder den Computer herunterfährt ohne Gruppenrichtlinien zu benutzen
Hallo,
ich möchte ein Skript unter Windows 7 ausführen, wenn der User sich abmeldet und/oder den Computer herunterfährt ohne Gruppenrichtlinien zu benutzen.
Das ganze passiert in einer Domäne mit vielen PCs (>500). Daher sollte das nicht in den globalen Gruppenrichtlinien geregelt werden.
Das es darüber geht, ist mir bekannt, aber gibt es auch eine Möglichkeit das z.B. via Registry zu lösen, damit das Skript (eine Deinstallation eines Antiviren-Moduls) auf vereinzelten PCs durchgeführt werden kann? ( zur Vollständigkeit: Beim nächsten Hochfahren wird der Virenschutz wieder installiert.)
Wenn mir jemand weiter Helfen kann oder andere gute Ideen hat, bin ich sehr sehr dankbar!
Gruß
Xomate
Hallo,
ich möchte ein Skript unter Windows 7 ausführen, wenn der User sich abmeldet und/oder den Computer herunterfährt ohne Gruppenrichtlinien zu benutzen.
Das ganze passiert in einer Domäne mit vielen PCs (>500). Daher sollte das nicht in den globalen Gruppenrichtlinien geregelt werden.
Das es darüber geht, ist mir bekannt, aber gibt es auch eine Möglichkeit das z.B. via Registry zu lösen, damit das Skript (eine Deinstallation eines Antiviren-Moduls) auf vereinzelten PCs durchgeführt werden kann? ( zur Vollständigkeit: Beim nächsten Hochfahren wird der Virenschutz wieder installiert.)
Wenn mir jemand weiter Helfen kann oder andere gute Ideen hat, bin ich sehr sehr dankbar!
Gruß
Xomate
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 160307
Url: https://administrator.de/forum/logout-oder-shutdown-skript-ohne-gruppenrichtlinien-160307.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ganze passiert in einer Domäne mit vielen PCs...
mhmmm...Daher sollte das nicht in den globalen Gruppenrichtlinien geregelt werden.
Wie? Was meinst Du mit "daher"?Mach Gruppen, für die das Skript ziehen soll und wende GPO-Sicherheitsfilterung an. Das Skript dann noch so "coden", dass es einen Marker hinterlässt und/oder einen Check durchführt und somit nur einmalig laufen muss.
Zitat von @Xomate:
@goscho
es geht darum die Software (Panda) beim herunterfahren zu deinstallieren. Dadurch ist der Zeitraum ohne Schutz minimalst gehalten.
Installiert wird das ganze dann wieder beim nächsten Start über den Autostart.
Ich meinte das so, wie ich es geschrieben habe.@goscho
es geht darum die Software (Panda) beim herunterfahren zu deinstallieren. Dadurch ist der Zeitraum ohne Schutz minimalst gehalten.
Installiert wird das ganze dann wieder beim nächsten Start über den Autostart.
Man nimmt sein AV-Programm und bastelt mit Hilfe des Herstellers entsprechende Installationspakete, in welchen die Deinstallation des alten AV-Programmes enthalten ist.
Wir betreuen unsere Kunden beim Einsatz von Symantec Endpoint Protection und dort kann das so realisiert werden.
Dafür stellt Symantec auch passende Dateien für die Deinstallation diverser Mitbewerberprodukte zur Verfügung.
Wenn Du Adminzugriff zu den Rechnern hast (und den brauchst Du in jedem Fall!), dann schalt Sie alle nach Feierabend oder am Wochenende ein und mach die Deinstallation über psexec von remote per Skript - ein Klacks.
Sost müsstest Du ein lokales Shutdownskript konfigurieren (in die Registry schreiben und eine Batch geeignet ablegen - können wir bereden, wenn es wirklich so sein muss). Ein Abmeldeskript hat kein Recht zum Deinstallieren von Software, wenn von schwachen Benutzern ausgeführt. Zum Konfigurieren des Skriptes=Schreiben in die Reg. brauchst DU aber Adminrechte.
Sost müsstest Du ein lokales Shutdownskript konfigurieren (in die Registry schreiben und eine Batch geeignet ablegen - können wir bereden, wenn es wirklich so sein muss). Ein Abmeldeskript hat kein Recht zum Deinstallieren von Software, wenn von schwachen Benutzern ausgeführt. Zum Konfigurieren des Skriptes=Schreiben in die Reg. brauchst DU aber Adminrechte.