LWL Link zweier Gebäude ca. 1km
Hallo,
wir überlegen ein Glasfaserlink zu erstellen. Die Faser liegt noch von Früher. Diese ist im späteren Ausbau ca. 800 - 1000m lang (muss noch ein bisschen verlängert werden, daher bis ca. 1km).
Welche Switche und LWL Module nimmt man hier.
Die Faser ist eine Multi-Mode Faser 50/125µm.
Switches von HP? (Aktuell haben wir HP und Cisco im Einsatz)
Gruß
wir überlegen ein Glasfaserlink zu erstellen. Die Faser liegt noch von Früher. Diese ist im späteren Ausbau ca. 800 - 1000m lang (muss noch ein bisschen verlängert werden, daher bis ca. 1km).
Welche Switche und LWL Module nimmt man hier.
Die Faser ist eine Multi-Mode Faser 50/125µm.
Switches von HP? (Aktuell haben wir HP und Cisco im Einsatz)
Gruß
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 215966
Url: https://administrator.de/forum/lwl-link-zweier-gebaeude-ca-1km-215966.html
Printed on: January 13, 2025 at 20:01 o'clock
18 Comments
Latest comment
Das wird eine Herausforderung:
http://www.glasfaserinfo.de/kabellaengen.html
und
http://www.kahlhans.de/nw/nw_25.htm
usw.
Kein Wort auch von dir zur angepeilten Geschwindigkeit auf der Faser ?? 10, 100, 1000 oder 10000 Mbit/s ?? Auch ein Kriterium, aber da dürfen wir hier dann wohl raten, oder ?!!
Ebenso müssen wir raten bei der Kabelspezifikation, OM2+, OM3, OM4 ??? Auch da lässt du uns im Dunkeln und raten
Eine zielführende Antwort ist so fast nicht möglich wegen der oberflächlichen Informationen.
Da du von "erstellen" sprichst wäre eine Monomode Faser mit 9u sinnvoller bei der Länge was die Funktion an sich und die Zukunftssicherheit anbetrifft !
Der Switchhersteller ob Longshine, Mischimuschi vom Blödmarkt Grabbeltisch oder Premium spielt übrigens keinerlei Rolle bei sowas.
Entscheidend sind einzig die GBICs (optischen Module) und die Faser !!
http://www.glasfaserinfo.de/kabellaengen.html
und
http://www.kahlhans.de/nw/nw_25.htm
usw.
Kein Wort auch von dir zur angepeilten Geschwindigkeit auf der Faser ?? 10, 100, 1000 oder 10000 Mbit/s ?? Auch ein Kriterium, aber da dürfen wir hier dann wohl raten, oder ?!!
Ebenso müssen wir raten bei der Kabelspezifikation, OM2+, OM3, OM4 ??? Auch da lässt du uns im Dunkeln und raten
Eine zielführende Antwort ist so fast nicht möglich wegen der oberflächlichen Informationen.
Da du von "erstellen" sprichst wäre eine Monomode Faser mit 9u sinnvoller bei der Länge was die Funktion an sich und die Zukunftssicherheit anbetrifft !
Der Switchhersteller ob Longshine, Mischimuschi vom Blödmarkt Grabbeltisch oder Premium spielt übrigens keinerlei Rolle bei sowas.
Entscheidend sind einzig die GBICs (optischen Module) und die Faser !!
50/125 ist OM2 die geht bei Gigabit bis 550m, sonst spricht man von 2km.
Bleibt noch Fast Ethernet übrig. Mit 2 Fasern 100Mbit/s, mit 4 Fasern 200Mbit/s ...
Wenn es mit den Grabungsarbeiten ein Problem gibt, kann man, vorausgesetzt, die Glasfaser ist noch in Ordnung, eventuell mit speziellen Einkopplungen auf eine längere Übertragung kommen. Das erfordert aber Spezialisten, die man auch bezahlen muß.
Aber das wird alles vermutlich teurer als eine Monomode (SM) Faser, die dann locker 1, 10 oder mehr Gigabit/s übertragen kann. Und wenn du das Kabel schon mal bearbeiten musst, dann kannnst du auch das Ganze bearbeiten. Außerdem muss man den Zustand der lange nicht benutzten Kabel berücksichtigen. Wenn die feucht geworden sind, ist es evtl ungemütlich - sprich die Überlegung reduziert sich auf das Einziehen von neuen Kabeln.
Gruß
Netman
Bleibt noch Fast Ethernet übrig. Mit 2 Fasern 100Mbit/s, mit 4 Fasern 200Mbit/s ...
Wenn es mit den Grabungsarbeiten ein Problem gibt, kann man, vorausgesetzt, die Glasfaser ist noch in Ordnung, eventuell mit speziellen Einkopplungen auf eine längere Übertragung kommen. Das erfordert aber Spezialisten, die man auch bezahlen muß.
Aber das wird alles vermutlich teurer als eine Monomode (SM) Faser, die dann locker 1, 10 oder mehr Gigabit/s übertragen kann. Und wenn du das Kabel schon mal bearbeiten musst, dann kannnst du auch das Ganze bearbeiten. Außerdem muss man den Zustand der lange nicht benutzten Kabel berücksichtigen. Wenn die feucht geworden sind, ist es evtl ungemütlich - sprich die Überlegung reduziert sich auf das Einziehen von neuen Kabeln.
Gruß
Netman
OK, bei "normalem" 50/125 wird das dann ein Lotteriespiel, denn es wird vom Lichtbudget der GBICs und der Kabelqualität abhängen, da LWL Kabel altern.
Du solltest ganz pragmatisch vorgehen und das ganz einfach testen indem du dir ein Switchpärchen aus deinem HP oder Cisco Bestand nimmst mit GBIC Ports. Dann besorgst du dir ein Pärchen SX GBICs und ein Pärchen LX GBICs.
Dann checkst du den Glasfaserlink mit einer kleinen LED Taschenlampe (kein Witz) erstmal grob ob auf beiden Fasern Licht ankommt.
Wenn das der Fall ist dann schiebst du zuerst mal auf beiden Seiten ein SX GBIC in den jeweiligen Switch rein und checkst ob du einen aktiven Link bekommst (Link LED). Wenn das klappt gut.
Wenn nicht, nimmst du dir ein LX GBIC Pärchen und checkst das damit ob du einen Link bekommst. Wenns klappt gut.
Wenn nicht wirds etwas spannend....
Du könntest dann mit einem LX GBIC und sog. Mode Conditioning Kabel arbeiten um mehr Reichweite rauszuholen.
LX GBICs funktionieren bei gutem Kabel bis 2 manchmal sogar 2,5 km Länge, was auch wie deine 1 km ausserhalb der gesichterten Längen liegt.
In so fern hilft nur probieren. Wenn du einen Link bekommst und der bleibt stabil für einen Tag dann kannst du damit gesichert arbeiten.
Mit LX GBICs sollte es klappen auch wenn es über die Specs ist.
Versuch mach klug....
Du solltest ganz pragmatisch vorgehen und das ganz einfach testen indem du dir ein Switchpärchen aus deinem HP oder Cisco Bestand nimmst mit GBIC Ports. Dann besorgst du dir ein Pärchen SX GBICs und ein Pärchen LX GBICs.
Dann checkst du den Glasfaserlink mit einer kleinen LED Taschenlampe (kein Witz) erstmal grob ob auf beiden Fasern Licht ankommt.
Wenn das der Fall ist dann schiebst du zuerst mal auf beiden Seiten ein SX GBIC in den jeweiligen Switch rein und checkst ob du einen aktiven Link bekommst (Link LED). Wenn das klappt gut.
Wenn nicht, nimmst du dir ein LX GBIC Pärchen und checkst das damit ob du einen Link bekommst. Wenns klappt gut.
Wenn nicht wirds etwas spannend....
Du könntest dann mit einem LX GBIC und sog. Mode Conditioning Kabel arbeiten um mehr Reichweite rauszuholen.
LX GBICs funktionieren bei gutem Kabel bis 2 manchmal sogar 2,5 km Länge, was auch wie deine 1 km ausserhalb der gesichterten Längen liegt.
In so fern hilft nur probieren. Wenn du einen Link bekommst und der bleibt stabil für einen Tag dann kannst du damit gesichert arbeiten.
Mit LX GBICs sollte es klappen auch wenn es über die Specs ist.
Versuch mach klug....
Also SX geht nicht, auch nicht mit viel Probieren. Das Problem liegt nicht am Pegel sondern an der MM-Ausbreitung. Mehr Wege => unscharfes Signal. Konditionierkabel sind schon ein Ding für den Fachmann und der kommt auch mit F-SMA zurecht. Es muss ja für die Verlängerung gespleist werden. So nimm also Kontakt auf. Der kann vermutlich auch Messtechnik umgehen und die Vorgehensweise vorab richtig erkennen.
- OM3 und OM4 sind spezialiste MM-Kabel, die den Effekt der mehrfachen Ausbreitung durch ihren mechanischen/optischen Aufbau etwas mildern und damit eine größere Reichweite schaffen.
Da das Kabel wohl schon älter ist wird es vermutlich maximal OM3 sein. Eher wohl OM2 oder OM2+.
Es ist wirklich anzunehmen das du vermutlich nur mit LX Optiken zum Erfolg kommst. Versuch mit SX ists aber mal wert.
F-SMA ist ja auch nicht wirklich das Problem.
Wenn du SFP Optiken hast, dann lässt du dir ein simples Patchkabel F-SMA auf LC anfertigen oder kaufst das gleich fertig von der Stange und gut iss.
http://www.nelos.com/lwl-patchkabel-netzwerkkabel-duplex-fsma-p-rpanbju ...
usw.
Sowas hat jeder gute Elekriker der auch Datenkabel verlegt.
Es ist wirklich anzunehmen das du vermutlich nur mit LX Optiken zum Erfolg kommst. Versuch mit SX ists aber mal wert.
F-SMA ist ja auch nicht wirklich das Problem.
Wenn du SFP Optiken hast, dann lässt du dir ein simples Patchkabel F-SMA auf LC anfertigen oder kaufst das gleich fertig von der Stange und gut iss.
http://www.nelos.com/lwl-patchkabel-netzwerkkabel-duplex-fsma-p-rpanbju ...
usw.
Sowas hat jeder gute Elekriker der auch Datenkabel verlegt.
Hallo,
also ich würde das dann einmal testen wollen und mir lieber die Patchkabel bestellen und wenn es denn dann funktioniert
ist doch alles "in Butter". Sollte es aber wieder erwartend nicht funktionieren, würde ich lieber neue Kabel einziehen lassen
und dann auch gleich darauf achten, dass an jeder Seite zwei, drei oder sogar 4 Stecker vorhanden sind.
Dann kann man auch ein LAG (LACP) anlegen und wenn wirklich mal ein Kabel schadhaft ist oder eine Leitung aus welchen Gründen
auch immer aus fällt hat man wenigstens noch die anderen als Ersatz zur Verfügung, aber dann ist man wenigstens sicher
dass alles auch ordnungsgemäß funktioniert!
Gruß
Dobby
also ich würde das dann einmal testen wollen und mir lieber die Patchkabel bestellen und wenn es denn dann funktioniert
ist doch alles "in Butter". Sollte es aber wieder erwartend nicht funktionieren, würde ich lieber neue Kabel einziehen lassen
und dann auch gleich darauf achten, dass an jeder Seite zwei, drei oder sogar 4 Stecker vorhanden sind.
Dann kann man auch ein LAG (LACP) anlegen und wenn wirklich mal ein Kabel schadhaft ist oder eine Leitung aus welchen Gründen
auch immer aus fällt hat man wenigstens noch die anderen als Ersatz zur Verfügung, aber dann ist man wenigstens sicher
dass alles auch ordnungsgemäß funktioniert!
Gruß
Dobby
Glasfaserkabel kann man nicht orten.
Aber man kann Fehler im Glasfaserkabel auf die Länge orten und so die Stelle finden, wo ein Bruch oder eine Beschädigung statt gefunden haben.
(Vielleicht mit einem tollen Ultraschallscanner.)
Aber wenn sie entsprechend stabil sind sollte man daran ziehen können, werden ja auch hinterher eingezogen und haben dann typischerweise ab 12 Fasern aufwärts, also min. 6 Links.
Für Empfehlungen solltest du die Region verraten. Es gibt durchaus Profis, die überall hinreisen, aber ob sich das für ein Kabel rechnet?
GRuß
Netman
Aber man kann Fehler im Glasfaserkabel auf die Länge orten und so die Stelle finden, wo ein Bruch oder eine Beschädigung statt gefunden haben.
(Vielleicht mit einem tollen Ultraschallscanner.)
Aber wenn sie entsprechend stabil sind sollte man daran ziehen können, werden ja auch hinterher eingezogen und haben dann typischerweise ab 12 Fasern aufwärts, also min. 6 Links.
Für Empfehlungen solltest du die Region verraten. Es gibt durchaus Profis, die überall hinreisen, aber ob sich das für ein Kabel rechnet?
GRuß
Netman
Also wenn dann müsste in das Lehrrohr (aktuell ein Kabel eingezogen) eine Art Sender durchschieben und diesen Orten.
So kann man das machen, sicherlich nur ich möchte erst gar nicht wissen was das kostet!Also wenn schon denn schon gleich ein neues Kabel einziehen lassen und das alte Kabel raus.
Und wenn es sich denn ermöglichen lässt, auch gleich zwei oder 4 Kabel einziehen lassen, denn wenn einmal aus
welchem Grund auch immer ein Kabel schadhaft ist und ausfällt fällt das nicht gleich so ins Gewicht und man ist
auch für zukünftige Aufgaben vorbereitet.
Gruß
Dobby
P.S.
Ist das denn nicht egal wo das Kabel lang läuft?
Ich meine wenn Ihr das nutzen könnt ist es doch ok, oder?
Zitat von @killtec:
Also wenn dann müsste in das Lehrrohr (aktuell ein Kabel eingezogen) eine Art Sender durchschieben und diesen Orten.
Also wenn dann müsste in das Lehrrohr (aktuell ein Kabel eingezogen) eine Art Sender durchschieben und diesen Orten.
Geht, aber diese Sender strahlen meist nicht einen Meter tief aus der Erde. Aber du kannst Wasser einfüllen und mit der Wünschelrute entlang gehen ist ja Freitag. Bei mir ging das ganz gut, aber ich habe auch nicht nach Glasfasern gesucht. Und das Leerrohr ist dann natürlich voll und wenns schon mal so nass ist, kaum mehr zu brauchen.
Leider nein. Die Mangentafarbene Fa. muss das wissen, damit die das nutzen können / sollen.
Ahhh alles klar ich dachte Ihr habt ein Gelände und zwei Gebäude und Du hast jetzt "entdeckt"das es da noch ein altes Kabel gibt und das wollt Ihr nun nutzen, klar war mein Fehler vergiss das
weiter oben also wieder! Das habe ich wohl falsch in den Hals bekommen.
Und ja, so etwas wird vermutlich teuer.
Ja und vermutlich hat der MrNetman auch recht mit seiner Aussage, wenn auch leider!Denn man kann sicher einen kleinen GPS Sender an etwas befestigen und dann den Kabelkanal
einmal "abfahren" und/oder vermessen und dann weiß man natürlich auch wohin das Kabel läuft.
aber günstiger als die Straße aufbuddeln ;)
Da hast Du recht ich denke es ist alles günstiger als die Straße auf zu buddeln und das immer.Aber mal etwas anderes, kann man denn die Magentafarbenen nicht gleich alles machen lassen?
Ich meine ausmessen wo das Kabel her kommt, eventuell ein neu LWL Kabel "einblasen" oder ziehen
lassen und gut ist es, die haben doch wohl auch Ahnung davon oder irre ich jetzt?
Gruß
Dobby
P.S.
ach ich nun wieder wie unhöflich auch
Schönes WE wünsche ich Euch natürlich auch allen.