LWL Wartung
Moin,
hat hier schon mal einer eine LWL Wartung gemacht?
Ich habe grade einen ehemaligen Kollegen gesprochen, der mir erzählt hat, dass sie jährlich die LWL Anschlüsse warten lassen, das wäre eine Reinigung (der Stecker und Anschlüsse) und ggfs. Leitungsprüfung.
Hatte ich bisher noch nie gehört und würde das erst bei Bedarf machen lassen.
Ich dachte bisher, wenn man die LWL Kabel in Ruhe lässt, lassen die mich auch in Ruhe?
Wie macht ihr das?
Gruss
hat hier schon mal einer eine LWL Wartung gemacht?
Ich habe grade einen ehemaligen Kollegen gesprochen, der mir erzählt hat, dass sie jährlich die LWL Anschlüsse warten lassen, das wäre eine Reinigung (der Stecker und Anschlüsse) und ggfs. Leitungsprüfung.
Hatte ich bisher noch nie gehört und würde das erst bei Bedarf machen lassen.
Ich dachte bisher, wenn man die LWL Kabel in Ruhe lässt, lassen die mich auch in Ruhe?
Wie macht ihr das?
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361258
Url: https://administrator.de/forum/lwl-wartung-361258.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 04:03 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
sachen gibts...
Wir haben das auch noch nie gemacht und haben einige STrecken seit über 15 Jahren, teils sogar deutlich länger, im EInsatz.
Ga es mal Probleme, wurde dann erst agiert: Die ST-Buchsen vorsichtig mit Druckluft "bepustet", die Stecker mal mit einem sehr weichen Tuch abgewischt und ggf. auch mal das Patchkabel gewechselt. Ansonsten werden die FInger davon gelassen.
Wo keiner dran geht, kann auch nichts kaputt gehen.
Den Ansatz, das zyklisch mal zu prüfen, halte ich zwar nicht für falsch, aber jährlich....
Gruß
em-pie
sachen gibts...
Wir haben das auch noch nie gemacht und haben einige STrecken seit über 15 Jahren, teils sogar deutlich länger, im EInsatz.
Ga es mal Probleme, wurde dann erst agiert: Die ST-Buchsen vorsichtig mit Druckluft "bepustet", die Stecker mal mit einem sehr weichen Tuch abgewischt und ggf. auch mal das Patchkabel gewechselt. Ansonsten werden die FInger davon gelassen.
Wo keiner dran geht, kann auch nichts kaputt gehen.
Den Ansatz, das zyklisch mal zu prüfen, halte ich zwar nicht für falsch, aber jährlich....
Gruß
em-pie
Das hängt von deiner Umgebung ab... Sind die Kabel fest verlegt und der Raum ist recht sauber dann wird dir vermutlich der Switch oder das GBic vor dem Kabel das zeitliche segnen... Hast du aber Kabel die oft gewechselt werden, eine staubige Umgebung,... kann man öfters mal drüber nachdenken.
Wobei ich die Leitungsprüfung dann eher via GBic-Statusinfo machen würde und nur wenn das Anlass zur Sorge gibt dann würde ich ggf. noch was machen.
Wobei ich die Leitungsprüfung dann eher via GBic-Statusinfo machen würde und nur wenn das Anlass zur Sorge gibt dann würde ich ggf. noch was machen.
Moin,
das habe ich noch nie gehört, aber man kann für viele Dinge viel sinnloses Geld ausgeben.
Ich halte das in normalen Umgebungen auch für nicht nötig, in einer Schreinerei kann das Sinn machen.
Aber das kann man auch selber machen, dafür gibt es Reinigungssets.
Ach ja, vo gut 1 Monat ist ein LWL-Patch (!!!) Kabel mitten im Betrieb am Wochenende ausgefallen. Da kam einfach auf einer Faser kein Licht mehr durch.
Das hatte ich auch noch nie und wir haben viele LWLs.
VG,
Deepsys
das habe ich noch nie gehört, aber man kann für viele Dinge viel sinnloses Geld ausgeben.
Ich halte das in normalen Umgebungen auch für nicht nötig, in einer Schreinerei kann das Sinn machen.
Aber das kann man auch selber machen, dafür gibt es Reinigungssets.
Ach ja, vo gut 1 Monat ist ein LWL-Patch (!!!) Kabel mitten im Betrieb am Wochenende ausgefallen. Da kam einfach auf einer Faser kein Licht mehr durch.
Das hatte ich auch noch nie und wir haben viele LWLs.
VG,
Deepsys
Ich will deinem ehemaligen Kollegen nicht zu nahe treten, aber ich denke mal da war der Vertrieb seines Systemhauses oder Netzwerkspezialisten sehr gut mit windigen Argumenten am Start.
Mir fallen da echt bessere Dinge ein, als jährlich meine LWL-Verbindungen abwischen zu lassen. Wenn überhaupt macht das allenfalls in sehr sehr staubigen Umgebungen Sinn. Ich weiß aber aus Teilen unserer Umgebung in einem wirklich sehr staubigen Produktionsbetrieb, dass mir noch etwas staubbedingt ausgefallen ist. Man sollte gerade dort aber halt drauf achten offene Enden ordentlich zu verschließen.
Mir fallen da echt bessere Dinge ein, als jährlich meine LWL-Verbindungen abwischen zu lassen. Wenn überhaupt macht das allenfalls in sehr sehr staubigen Umgebungen Sinn. Ich weiß aber aus Teilen unserer Umgebung in einem wirklich sehr staubigen Produktionsbetrieb, dass mir noch etwas staubbedingt ausgefallen ist. Man sollte gerade dort aber halt drauf achten offene Enden ordentlich zu verschließen.
Moin,

Je nach Umgebung (feucht, staubig ==> allgemein verdreckte Umgebung), kann man eine Sichtprüfung bzw. Gbic Statusprüfung bzw. Leitungsprüfung / Durchsatzprüfung machen.
Also im Rechenzentrum hatten wir noch nie eine LWL Wartung durchgeführt.
Und wenn ein Kabel defekt sein sollte, wird es ausgestauscht.
Gruss Penny
hat hier schon mal einer eine LWL Wartung gemacht?
Ich habe grade einen ehemaligen Kollegen gesprochen, der mir erzählt hat, dass sie jährlich die LWL Anschlüsse warten lassen, das wäre eine Reinigung (der Stecker und Anschlüsse) und ggfs. Leitungsprüfung.
Ist das jetzt ernst gemeint? Ich habe grade einen ehemaligen Kollegen gesprochen, der mir erzählt hat, dass sie jährlich die LWL Anschlüsse warten lassen, das wäre eine Reinigung (der Stecker und Anschlüsse) und ggfs. Leitungsprüfung.
Je nach Umgebung (feucht, staubig ==> allgemein verdreckte Umgebung), kann man eine Sichtprüfung bzw. Gbic Statusprüfung bzw. Leitungsprüfung / Durchsatzprüfung machen.
Also im Rechenzentrum hatten wir noch nie eine LWL Wartung durchgeführt.
Und wenn ein Kabel defekt sein sollte, wird es ausgestauscht.
Gruss
Gruss Penny