
127132
19.11.2018
M-Net CloudCom - Erfahrungen bzw. Tipps zu SIP TK-Anlagen
Moin!
Ich bekomm eine neue Außenstelle, bzw. eine Filiale zieht um.
Vorteil: am neuen Standort ist Glasfaser vorhanden.
Nachteil: die vorhandene Octopus F200 kann dort nicht mehr betrieben werden.
Und jetzt bin ich auf der Suche.
Wir sprechen da von einem kleinen Standort mit 7 Telefonen (Nebenstellen) und einem Analogfax
Der neue Anbieter ist M-Net.
Momentan gibts drei Szenarien:
1. Ich nutz das Angebot von M-Net, hol mir die CLoud-TK-Anlage (CloudCom) und kauf mir die Endgeräte von M-Net
2. Ich mach nur SIP-Trunk und DSL über M-Net und kauf mir eine TK-Anlage plus Endgeräte
3. Wie bei Nummer 2, aber ich miete die TK-Anlage samt Endgeräte
Die Kauf- bzw. Miet-TK-Anlage würde wohl eine Starface werden.
Schlussendlich wird die Geschäftsleitung entscheiden, nachdem sie eine Empfehlung von mir bekommen hat.
Ich selber würde jetzt die erste Variante wählen. Leider habe ich da so gar keine Erfahrung, wie das mit so Cloud-TK-Anlagen klappt.
Die Anbindung selber ist auch von M-Net und wir werden da auf 100/40 Mbit gehen.
Mir gefälllt zum einen die monaliche Laufzeit (auch wenn ich da auch gegen eine 36-monatige Laufzeit nix hätte), und eben auch der Wegfall von Hardware.
Da Verkabelung auch noch komplett gemacht werden muss, werde ich wohl auch auf PoE gehen.
Wie ist das denn so bei diesen Cloudgeschichten? Ich bekomm dann einen Zugang ins Rechenzentrum und kann dann per Weboberfläche die Telefonie und eben auch die Adressbücher managen.
CTI oder so will ich gar nicht. Vor allem auch, weil die User vor Ort in einem Terminalserverpool sind, bei dem auch User angemeldet sind, die an einem anderen Standort sitzen.
Langes Geschreibsel.
Hat hier jemand schon Erfahrung mit dem Anbieter oder kann mir jemand Tipps geben, auf was ich da noch achten soll?
Danke!
h.
Ich bekomm eine neue Außenstelle, bzw. eine Filiale zieht um.
Vorteil: am neuen Standort ist Glasfaser vorhanden.
Nachteil: die vorhandene Octopus F200 kann dort nicht mehr betrieben werden.
Und jetzt bin ich auf der Suche.
Wir sprechen da von einem kleinen Standort mit 7 Telefonen (Nebenstellen) und einem Analogfax
Der neue Anbieter ist M-Net.
Momentan gibts drei Szenarien:
1. Ich nutz das Angebot von M-Net, hol mir die CLoud-TK-Anlage (CloudCom) und kauf mir die Endgeräte von M-Net
2. Ich mach nur SIP-Trunk und DSL über M-Net und kauf mir eine TK-Anlage plus Endgeräte
3. Wie bei Nummer 2, aber ich miete die TK-Anlage samt Endgeräte
Die Kauf- bzw. Miet-TK-Anlage würde wohl eine Starface werden.
Schlussendlich wird die Geschäftsleitung entscheiden, nachdem sie eine Empfehlung von mir bekommen hat.
Ich selber würde jetzt die erste Variante wählen. Leider habe ich da so gar keine Erfahrung, wie das mit so Cloud-TK-Anlagen klappt.
Die Anbindung selber ist auch von M-Net und wir werden da auf 100/40 Mbit gehen.
Mir gefälllt zum einen die monaliche Laufzeit (auch wenn ich da auch gegen eine 36-monatige Laufzeit nix hätte), und eben auch der Wegfall von Hardware.
Da Verkabelung auch noch komplett gemacht werden muss, werde ich wohl auch auf PoE gehen.
Wie ist das denn so bei diesen Cloudgeschichten? Ich bekomm dann einen Zugang ins Rechenzentrum und kann dann per Weboberfläche die Telefonie und eben auch die Adressbücher managen.
CTI oder so will ich gar nicht. Vor allem auch, weil die User vor Ort in einem Terminalserverpool sind, bei dem auch User angemeldet sind, die an einem anderen Standort sitzen.
Langes Geschreibsel.
Hat hier jemand schon Erfahrung mit dem Anbieter oder kann mir jemand Tipps geben, auf was ich da noch achten soll?
Danke!
h.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 393208
Url: https://administrator.de/forum/m-net-cloudcom-erfahrungen-bzw-tipps-zu-sip-tk-anlagen-393208.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Nachteil: die vorhandene Octopus F200 kann dort nicht mehr betrieben werden.
Warum nicht ?? Was ist der Grund ? Immerhin gibt es ja Analog- bzw. ISDN Adapter um solche Anlagen die kein VoIP haben VoIP fähig zu machen !Ansonsten kostet ne simple Auerswald VoIP 4000 Anlage für die Größe ja auch nicht die Welt.
Ins Netzwerk klemmen, SIP Credentials rauf, fertisch... Entsprich ja mehr oder minder den Optionen 2 und 3.
Bei Option 1 ist immer das Geschmäckle dabei das der Anbieter alles mithört und mitschneidet...wenn er denn will. Du hast keine Vertraulichkeit mehr bei der Telefonie. Das solltest du bei sowas immer auf dem Radar haben !
Moin,
die F200 kann so oder so nur in der V9 wirklich halbwegs in Ordnung brauchbares SIP. Und dann auch nur mit HG1500-Baugruppe. Und Lizenzen. Wobei 2 Kanäle bei der Baugruppe dabei sind. Bei mehr wirds schwer, die gibts nicht mehr.
So, nun zum eigentlichen Inhalt: M-Net kann zwar SIP-Anlagen freigeben, aber ISDN-Anlagen nicht. Also: Lancom 1783 oä mit ausreichend ISDN-Ports davor und deine (und meine) geliebte F200 läuft wieder, auch bei M-Net.
die F200 kann so oder so nur in der V9 wirklich halbwegs in Ordnung brauchbares SIP. Und dann auch nur mit HG1500-Baugruppe. Und Lizenzen. Wobei 2 Kanäle bei der Baugruppe dabei sind. Bei mehr wirds schwer, die gibts nicht mehr.
So, nun zum eigentlichen Inhalt: M-Net kann zwar SIP-Anlagen freigeben, aber ISDN-Anlagen nicht. Also: Lancom 1783 oä mit ausreichend ISDN-Ports davor und deine (und meine) geliebte F200 läuft wieder, auch bei M-Net.