Mercury/32 und xxx.at.meineDomain.xxx Problem
Hallo zusammen,
Also ich habe vor ein paar Tagen Mercury installiert. Klappte auch alles ganz gut. Konnte schon bald von dem localhost Konto an eine "normale" mail Adresse senden.
Nun ist mein eigentliches Anliegen aber eine xxx.meinedomain.org mit Mercury zu verwalten. Habe mir also eine Domain für eine dynamische IP geholt und diese dann in der Configuration - Local Domains eingetragen.
Aber wie nun weiter? Bei den "Local User" kann ich ja nicht zuweisen auf welche Domain sie laufen sollen. Die gehen ja wohl immer auf @6649.
Bei "Alias" wiederum kann ich ja weder Username noch Passwort vergeben.
Wo also stelle ich User für eine echte Domain ein, damit man mich darüber von aussen erreichen kann und mit der ich nach aussen senden kann ?
Ralf
Also ich habe vor ein paar Tagen Mercury installiert. Klappte auch alles ganz gut. Konnte schon bald von dem localhost Konto an eine "normale" mail Adresse senden.
Nun ist mein eigentliches Anliegen aber eine xxx.meinedomain.org mit Mercury zu verwalten. Habe mir also eine Domain für eine dynamische IP geholt und diese dann in der Configuration - Local Domains eingetragen.
Aber wie nun weiter? Bei den "Local User" kann ich ja nicht zuweisen auf welche Domain sie laufen sollen. Die gehen ja wohl immer auf @6649.
Bei "Alias" wiederum kann ich ja weder Username noch Passwort vergeben.
Wo also stelle ich User für eine echte Domain ein, damit man mich darüber von aussen erreichen kann und mit der ich nach aussen senden kann ?
Ralf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53627
Url: https://administrator.de/forum/mercury-32-und-xxx-at-meinedomain-xxx-problem-53627.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 08:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Das selbe Problem hatte ich vor ein paar Wochen auch. Also im MercuryC-Module (SMTP-Relay-Client) für Smart-Host den SMTP-Server deines ISP eintragen, bei Port, wie gehabt, die 25 und bei announce myself kommt deine Domain rein: xxx.meinedomain.org, und bei credentials for smtp-authentication mußt du halt mal schaun, was der SMTP von deinem ISP meint. bei 1und1 mußte ich da meine Kunden-EMail-Daten eintragen, daß ich mich am SMTP-Server (vom ISP) anmelden kann. Dann mußt du unbedingt noch im MercuryS-Module unter Connection-Control -> Relaying-Control nen Haken bei "do not permit smpt-relaying of non-local mail" setzen, sonst läuft dein Mail-Server als Spam-Schleuder...
Überall, wo in den für dich benötigten Modulen und Einstellung die Rede von "Announce Myself","Internet Name" oder "local domain" ist, muß deine Domain rein, sprich xxx.meinedomain.org.
Jetzt kommt noch was ganz wichtiges: Du mußt bei deinem DynDNS-Anbieter nen MX-Eintrag auf deine Domain setzen, sprich auf xxx.meinedomain.org und auf den pop deines ISP sonst klappt das nicht (an dem Fehler hab ich mir 2 Tage lang die Zähne ausgebissen, ich bin eigentlich davon ausgegangen, das da nur der pop meines ISP rein muß....
... nobody is perfect....)
Deine sämtlichen angelegten User sind jetzt aus dem Internet mit ihrer EMail-Adresse erreichbar: user@xxx.meinedomain.org (und können senden).
Du kannst denn Mercury jetzt auch noch so einstellen, daß er von deine ganzen anderen Konten (Web.de, google-mail, freenet...) die Mails abholt und lokal in deinem Netzwerk verteilt, bzw. das du über einen einzigen Account auf deinem Mailserver alle Mails mit einer einzigen Kontoeinstellung (z.B. in Outlook oder Pegasus) abholen und versenden kannst (auch, wenn du aus dem Internet, also von wo anders als deinem Intranet, darauf zugreifst).
So, wie ich es hier erklärt habe läuft es bei mir super mit meinen Daten: DynDNS bei no-ip.org, ISP ist 1und1, der Mercury/32 v4.01b, LAN mit 5 Rechnern (je 2 Email-Adressen) + ca. 30 EMail-Adressen für Freunde, die meinen EMail-Server mit nutzen.
Überall, wo in den für dich benötigten Modulen und Einstellung die Rede von "Announce Myself","Internet Name" oder "local domain" ist, muß deine Domain rein, sprich xxx.meinedomain.org.
Jetzt kommt noch was ganz wichtiges: Du mußt bei deinem DynDNS-Anbieter nen MX-Eintrag auf deine Domain setzen, sprich auf xxx.meinedomain.org und auf den pop deines ISP sonst klappt das nicht (an dem Fehler hab ich mir 2 Tage lang die Zähne ausgebissen, ich bin eigentlich davon ausgegangen, das da nur der pop meines ISP rein muß....
Deine sämtlichen angelegten User sind jetzt aus dem Internet mit ihrer EMail-Adresse erreichbar: user@xxx.meinedomain.org (und können senden).
Du kannst denn Mercury jetzt auch noch so einstellen, daß er von deine ganzen anderen Konten (Web.de, google-mail, freenet...) die Mails abholt und lokal in deinem Netzwerk verteilt, bzw. das du über einen einzigen Account auf deinem Mailserver alle Mails mit einer einzigen Kontoeinstellung (z.B. in Outlook oder Pegasus) abholen und versenden kannst (auch, wenn du aus dem Internet, also von wo anders als deinem Intranet, darauf zugreifst).
So, wie ich es hier erklärt habe läuft es bei mir super mit meinen Daten: DynDNS bei no-ip.org, ISP ist 1und1, der Mercury/32 v4.01b, LAN mit 5 Rechnern (je 2 Email-Adressen) + ca. 30 EMail-Adressen für Freunde, die meinen EMail-Server mit nutzen.

Deinen Internetanschluß mußt du ja irgendwo her bekommen haben, und zwar von deinem InternetServiceProvider (ISP), also hast du auch Zugriff auf deren Mail-Server.
Eine gesendete EMail ist ja an das SMTP-Protkoll gebunden. Wenn du jetzt z.b. ne EMail an xxx@web.de schreibst, dann erkennt der Server von web.de, das du keinen "echten" (also keinen bekannten SMTP-End-To-End-Server) EMail-Server hast, und weißt deine EMails ab, bzw. läßt die Verbindung von deinem Server zu ihren garnicht erst zu (SPAM)... (so war es zumindest bei mir.)
Um jetzt also ne Verbindung zwischen deinem und den web.de servern aufzubauen, gehst du jetzt einfach den kleinen umweg über den Mail-Server deines ISP (und benutzt bei Mercury den SMTP-Relay-Server). Dein ISP läßt die verbindung zu, weil du dich ja über die login-daten sicher als ein authorisierter Benutzer anmeldest und die web.de-Server erkennen die Server deines ISP an, weil sie bekannt sind.
Wenn hier jemand eine andere, bessere Erklärung hat, dann postet sie bitte!!!!!
Ich weiß nicht, ob das hier jetzt so stimmt, kann es mir nur nicht anders erklären, warum ich keinen End-to-End-Smtp zum laufen bekomme.
Eine gesendete EMail ist ja an das SMTP-Protkoll gebunden. Wenn du jetzt z.b. ne EMail an xxx@web.de schreibst, dann erkennt der Server von web.de, das du keinen "echten" (also keinen bekannten SMTP-End-To-End-Server) EMail-Server hast, und weißt deine EMails ab, bzw. läßt die Verbindung von deinem Server zu ihren garnicht erst zu (SPAM)... (so war es zumindest bei mir.)
Um jetzt also ne Verbindung zwischen deinem und den web.de servern aufzubauen, gehst du jetzt einfach den kleinen umweg über den Mail-Server deines ISP (und benutzt bei Mercury den SMTP-Relay-Server). Dein ISP läßt die verbindung zu, weil du dich ja über die login-daten sicher als ein authorisierter Benutzer anmeldest und die web.de-Server erkennen die Server deines ISP an, weil sie bekannt sind.
Wenn hier jemand eine andere, bessere Erklärung hat, dann postet sie bitte!!!!!
Ich weiß nicht, ob das hier jetzt so stimmt, kann es mir nur nicht anders erklären, warum ich keinen End-to-End-Smtp zum laufen bekomme.