Microsoft 365 Business Standard mit mehreren Profilen
Guten Tag zusammen
Wie handhabt ihr folgende Situation:
An einem Rechner arbeiten mehrere Benutzer, jeder von ihnen braucht in der Folge Office.
Bisher waren auf den Rechnern Home & Business Lizenzen installiert, und beim jeweiligen Benutzer die Mailadresse hinterlegt (Exchange Online Plan 1).
Soweit so gut.
Wenn ich nun auf Microsoft 365 Business Standard umsteige, brauche ich doch für JEDEN Benutzer, der sich mit eigenem Windows Profile / AD Account am Rechner anmeldet eine Lizenz, korrekt?
Meine Frage ist ganz trivial: Bisher habe ich den Kunden vorgerechnet, dass es von Office alle drei Jahre eine neue Version gibt, und diese um die 300 kostet. Mit dem Microsoft Abo hat man die 300 in etwas diesen drei Jahren durch. D.h. der Preis ist eigentlich der selbe, wenn man immer auf die neuste Version wechselt. So plus minus. ;)
So habe ich es etwas "relativiert" und kam von diesen Home & Business Lizenzen weg.
Aber wie mache ich das nun einem Kunden schmackhaft, wenn er quasi für einen PC mehrere Office Suiten kaufen müsste? Klar - lizenztechnisch muss das so sein - aber das muss man auch erstmal "erklären". ;)
Und wie macht ihr das generell? Verkauft ihr überhaupt noch ESD Home & Business?
Gruss
Chris
Wie handhabt ihr folgende Situation:
An einem Rechner arbeiten mehrere Benutzer, jeder von ihnen braucht in der Folge Office.
Bisher waren auf den Rechnern Home & Business Lizenzen installiert, und beim jeweiligen Benutzer die Mailadresse hinterlegt (Exchange Online Plan 1).
Soweit so gut.
Wenn ich nun auf Microsoft 365 Business Standard umsteige, brauche ich doch für JEDEN Benutzer, der sich mit eigenem Windows Profile / AD Account am Rechner anmeldet eine Lizenz, korrekt?
Meine Frage ist ganz trivial: Bisher habe ich den Kunden vorgerechnet, dass es von Office alle drei Jahre eine neue Version gibt, und diese um die 300 kostet. Mit dem Microsoft Abo hat man die 300 in etwas diesen drei Jahren durch. D.h. der Preis ist eigentlich der selbe, wenn man immer auf die neuste Version wechselt. So plus minus. ;)
So habe ich es etwas "relativiert" und kam von diesen Home & Business Lizenzen weg.
Aber wie mache ich das nun einem Kunden schmackhaft, wenn er quasi für einen PC mehrere Office Suiten kaufen müsste? Klar - lizenztechnisch muss das so sein - aber das muss man auch erstmal "erklären". ;)
Und wie macht ihr das generell? Verkauft ihr überhaupt noch ESD Home & Business?
Gruss
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1600049264
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-365-business-standard-mit-mehreren-profilen-1600049264.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 16:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @mazenauer:
An einem Rechner arbeiten mehrere Benutzer, jeder von ihnen braucht in der Folge Office.
Bisher waren auf den Rechnern Home & Business Lizenzen installiert, und beim jeweiligen Benutzer die Mailadresse hinterlegt (Exchange Online Plan 1).
Soweit so gut.
Wenn ich nun auf Microsoft 365 Business Standard umsteige, brauche ich doch für JEDEN Benutzer, der sich mit eigenem Windows Profile / AD Account am Rechner anmeldet eine Lizenz, korrekt?
Bisher waren auf den Rechnern Home & Business Lizenzen installiert, und beim jeweiligen Benutzer die Mailadresse hinterlegt (Exchange Online Plan 1).
Soweit so gut.
Wenn ich nun auf Microsoft 365 Business Standard umsteige, brauche ich doch für JEDEN Benutzer, der sich mit eigenem Windows Profile / AD Account am Rechner anmeldet eine Lizenz, korrekt?
Ja, so wie bei Exchange Online Plan 1, braucht jeder Benutzer eine USL.
Meine Frage ist ganz trivial: Bisher habe ich den Kunden vorgerechnet, dass es von Office alle drei Jahre eine neue Version gibt, und diese um die 300 kostet. Mit dem Microsoft Abo hat man die 300 in etwas diesen drei Jahren durch. D.h. der Preis ist eigentlich der selbe, wenn man immer auf die neuste Version wechselt. So plus minus. ;)
Das ist jetzt aber sehr schön gerechnet. Es sind wohl eher zwei.
Aber wie mache ich das nun einem Kunden schmackhaft, wenn er quasi für einen PC mehrere Office Suiten kaufen müsste? Klar - lizenztechnisch muss das so sein - aber das muss man auch erstmal "erklären". ;)
Entweder man braucht die eine immer aktuelle Office Version, mehr Collaboration Tools und hat eine positive DSFA gemacht oder eben nicht
moin...
warum genau, was hast du davon?
Frank
Zitat von @mazenauer:
Du hast recht. War wirklich schön gerechnet. :D
Naja ich habe zum Glück wenig Kunden die das betrifft. Bei den Meisten ist es das "übliche" Szenario. Nur hier teilen sich Leute einen Rechner. Aber evtl. stelle ich mir das gerade schlimmer vor als es ist. Ich glaube so viele Geteilte sind es gar nicht. Werde morgen mal mit dem Kunden das Gespräch suchen.
Mir wäre es halt schon am Liebsten, man käme von diesen H&B Lizenzen weg.
Du hast recht. War wirklich schön gerechnet. :D
Naja ich habe zum Glück wenig Kunden die das betrifft. Bei den Meisten ist es das "übliche" Szenario. Nur hier teilen sich Leute einen Rechner. Aber evtl. stelle ich mir das gerade schlimmer vor als es ist. Ich glaube so viele Geteilte sind es gar nicht. Werde morgen mal mit dem Kunden das Gespräch suchen.
Mir wäre es halt schon am Liebsten, man käme von diesen H&B Lizenzen weg.
warum genau, was hast du davon?
Frank
moin..
Bisher waren auf den Rechnern Home & Business Lizenzen installiert, und beim jeweiligen Benutzer die Mailadresse hinterlegt (Exchange Online Plan 1).
Soweit so gut.
und das würde ich auch so lassen, die Lizenzen sind bezahlt und tun ihren Dienst!
Wenn ich nun auf Microsoft 365 Business Standard umsteige, brauche ich doch für JEDEN Benutzer, der sich mit eigenem Windows Profile / AD Account am Rechner anmeldet eine Lizenz, korrekt?
ja... und Nein... das hat nix mit dem AD oder profil zu tun....
Meine Frage ist ganz trivial: Bisher habe ich den Kunden vorgerechnet, dass es von Office alle drei Jahre eine neue Version gibt, und diese um die 300 kostet. Mit dem Microsoft Abo hat man die 300 in etwas diesen drei Jahren durch. D.h. der Preis ist eigentlich der selbe, wenn man immer auf die neuste Version wechselt. So plus minus. ;)
na ja.. eher Plus, also Teurer!
und wiso musst du alle 2 Jahre eine neue Office version kaufen bzw. verkaufen wollen?
wo genau ist da der sinn?
So habe ich es etwas "relativiert" und kam von diesen Home & Business Lizenzen weg.
das hast du dir selber schöngerechnet!
Aber wie mache ich das nun einem Kunden schmackhaft, wenn er quasi für einen PC mehrere Office Suiten kaufen müsste? Klar - lizenztechnisch muss das so sein - aber das muss man auch erstmal "erklären". ;)
ich würde dich fragen, ob du noch alle Disketten im Laufwerk hast... ein aktiviertes MS Office, was bezahlt ist, und wohl noch im Support- soll ich löschen, und für einen PC 3-5 Plan 1 Lizenzen jährlich kaufen?!?
irgendwie hinkt dein Plan.....
Und wie macht ihr das generell? Verkauft ihr überhaupt noch ESD Home & Business?
ja klar, wenn es möglich ist, und seinen zweck erfüllt!
wo genau hast du den ein Problem?
Gruss
Chris
Frank
Zitat von @mazenauer:
Guten Tag zusammen
Wie handhabt ihr folgende Situation:
An einem Rechner arbeiten mehrere Benutzer, jeder von ihnen braucht in der Folge Office.
jo...Guten Tag zusammen
Wie handhabt ihr folgende Situation:
An einem Rechner arbeiten mehrere Benutzer, jeder von ihnen braucht in der Folge Office.
Bisher waren auf den Rechnern Home & Business Lizenzen installiert, und beim jeweiligen Benutzer die Mailadresse hinterlegt (Exchange Online Plan 1).
Soweit so gut.
Wenn ich nun auf Microsoft 365 Business Standard umsteige, brauche ich doch für JEDEN Benutzer, der sich mit eigenem Windows Profile / AD Account am Rechner anmeldet eine Lizenz, korrekt?
Meine Frage ist ganz trivial: Bisher habe ich den Kunden vorgerechnet, dass es von Office alle drei Jahre eine neue Version gibt, und diese um die 300 kostet. Mit dem Microsoft Abo hat man die 300 in etwas diesen drei Jahren durch. D.h. der Preis ist eigentlich der selbe, wenn man immer auf die neuste Version wechselt. So plus minus. ;)
und wiso musst du alle 2 Jahre eine neue Office version kaufen bzw. verkaufen wollen?
wo genau ist da der sinn?
So habe ich es etwas "relativiert" und kam von diesen Home & Business Lizenzen weg.
Aber wie mache ich das nun einem Kunden schmackhaft, wenn er quasi für einen PC mehrere Office Suiten kaufen müsste? Klar - lizenztechnisch muss das so sein - aber das muss man auch erstmal "erklären". ;)
irgendwie hinkt dein Plan.....
Und wie macht ihr das generell? Verkauft ihr überhaupt noch ESD Home & Business?
wo genau hast du den ein Problem?
Gruss
Chris
Zitat von @Vision2015:
ein aktiviertes MS Office, was bezahlt ist, und wohl noch im Support- soll ich löschen, und für einen PC 3-5 Plan 1 Lizenzen jährlich kaufen?!?
irgendwie hinkt dein Plan.....
Du hast eines der Szenarien wo sich eine Kauf-Lizenz deutlich besser rechnet als mehrere zu beschaffende Abo-Lizenzen. Ich glaube die meisten hier wären froh wenn sie dem Chef / Kunden das so eindeutig vorrechnen und dann kaufen könnten.ein aktiviertes MS Office, was bezahlt ist, und wohl noch im Support- soll ich löschen, und für einen PC 3-5 Plan 1 Lizenzen jährlich kaufen?!?
irgendwie hinkt dein Plan.....
Ich lehne mich mal ganz weit raus und rate du bist Consultant und hättest gerne alle deine Kunden in O365...
Moin...
Gegen die H & B Versionen spricht einfach diese vermaledeite und nervige Aktivierung.
jo... aber dafür wirst du wohl bezahlt... also was soll es! 
Ich kenne es so - falls das nicht mehr stimmt, gerne korrigieren:
Ich will die Lizenz für den Kunden aktivieren. Der Kunde hat schon einen "geschäftlichen Microsoft Account". Das Setup von H & B mag das aber nicht, und zwingt mich auch noch einen Live Account zu machen.
2 Minuten sache... da sehe ich kein problem drin!

jetzt mal spass bei seite, lass das sein... dein kunde wird es dir danken!
Oder kann man inzwischen Office auch mit einem "geschäftlichen Account" aktivieren?
Gruss
Christof
Frank
Zitat von @mazenauer:
Hi Frank
Naja kurz und knapp: Weil sie noch Office Home & Business 2013 im Einsatz haben. ;) Hätte ich wohl schreiben sollen.
nun ja... support bis 4/2023Hi Frank
Naja kurz und knapp: Weil sie noch Office Home & Business 2013 im Einsatz haben. ;) Hätte ich wohl schreiben sollen.
Gegen die H & B Versionen spricht einfach diese vermaledeite und nervige Aktivierung.
Ich kenne es so - falls das nicht mehr stimmt, gerne korrigieren:
Ich will die Lizenz für den Kunden aktivieren. Der Kunde hat schon einen "geschäftlichen Microsoft Account". Das Setup von H & B mag das aber nicht, und zwingt mich auch noch einen Live Account zu machen.
Ich finde das ist einfach immer ein nerviges durcheinander und einfach unschön.
nun, weil du es einfach "unschön" findest, soll der Kunde mehr bezahlen?!?!!? und mit du es einfacher hast?!?!?! du bist mir ja nen Früchtchen jetzt mal spass bei seite, lass das sein... dein kunde wird es dir danken!
Oder kann man inzwischen Office auch mit einem "geschäftlichen Account" aktivieren?
Gruss
Christof
Frank
Zitat von @Vision2015:
Naja kurz und knapp: Weil sie noch Office Home & Business 2013 im Einsatz haben. ;) Hätte ich wohl schreiben sollen.
nun ja... support bis 4/2023Hallo Frank,
nun das zählt ja schon ein wenig länger nicht mehr.
Outlook 2013 durfte bei bei uns auch schon rausfliegen, da die Verbindung zu Exchange Online seit längerer Zeit hakelig ist.
Offiziell wird das in Verbindung mit den Office 365 Services auch nicht mehr unterstützt: https://docs.microsoft.com/de-de/deployoffice/endofsupport/microsoft-365 ...
Als anderes Beispiel Microsoft mit dem End of Life für OneDrive auf Windows 8.1 und heute bekam ich einen Newsletter von pascom (Telefoniesoftware), zu 2022 werden keine 32 Bit Betriebssysteme mehr unterstützt und zudem weder Windows 7, noch 8/8.1, auch wenn diese in 64 Bit vorliegen.
Server 2012/2012 R2 ist damit auch raus.
Wir werden uns an diese Einheitlichkeit mit Software as a service wohl gewöhnen dürfen...
Grüße
Zitat von @dertowa:
Als anderes Beispiel [...]Newsletter von pascom (Telefoniesoftware), zu 2022 werden keine 32 Bit Betriebssysteme mehr unterstützt und zudem weder Windows 7, noch 8/8.1, auch wenn diese in 64 Bit vorliegen.
Server 2012/2012 R2 ist damit auch raus.
Öm, Server 2000 war 32 Bit. Ich meine 2003 gab es schon mit 64 Bit, die Keys waren aber nicht austauschbar. Ab 2008 sollte 64 Bit Standard gewesen sein, 2012 war 64 Bit only. 2012 wird wohl eher aufgrund des Alters nicht mehr gewünscht, bis 2023 hast du aber noch extended Support von Microsoft.Als anderes Beispiel [...]Newsletter von pascom (Telefoniesoftware), zu 2022 werden keine 32 Bit Betriebssysteme mehr unterstützt und zudem weder Windows 7, noch 8/8.1, auch wenn diese in 64 Bit vorliegen.
Server 2012/2012 R2 ist damit auch raus.