Migration von Samba NT4 Domain in Windows 2008 R2 AD
Hallo Leute,
wir haben zur Aufgabe bekommen unsere Samba NT4 Domain auf Windows 2000 R2 AD zu migrieren.#
Hier mal eine kurze Erklärung wie es momentan bei uns aussieht.
- Linux Cluster mit dedizierter Hardware, lokaler Storage, Heartbeat und DRBD, Samba 3 mit einer NT4 Domain
- Nun haben wir einen ESX-Cluster mit einer V3700 Storage und Windows Server 2008 R2, jeweils als Print, File und DC.
- Wir sind ein Fertigungsbetreib mit ca. 300PCs (XP und WIn7) in der Domäne inkl. Büro, Downtime bzw. Fertigungsstörung ist zu vermeiden (Höchste Prio liegt darauf)
Was wir schon gemacht haben:
- Funktionierendes Script dass die PCs aus der alten in die neue Domäne nimmt (wird über OPSI realisiert)
- User und Gruppen sind mit 2003er Zwischendomäne auf die AD migriert
Nun stellen sich mir noch einige Fragen, evtl. kennt sich jemand von euch gut aus und kann mir ein paar Tipps und Anregungen geben.
- Wie kopiere ich die Files vom Samba mit all seinen ACLs auf den Win2008R2? Bedingung hier ist natürlich dass alle ACLs (Gruppen und User) automatisch für die neue AD angepasst werden - ein "neu setzen" fällt aufgrund der bisherigen komplexen Rechteverteilung im Filesytem aus!
- Wie migriere ich per Skript die Userdaten auf den PCs? Username.alteDomain -> Username.neueDomain?
Gibt es sonst noch irgendwelche Dinge die ich Beachten muss?
Vielen Dank schon mal im Voraus für den Input!
-so long
wir haben zur Aufgabe bekommen unsere Samba NT4 Domain auf Windows 2000 R2 AD zu migrieren.#
Hier mal eine kurze Erklärung wie es momentan bei uns aussieht.
- Linux Cluster mit dedizierter Hardware, lokaler Storage, Heartbeat und DRBD, Samba 3 mit einer NT4 Domain
- Nun haben wir einen ESX-Cluster mit einer V3700 Storage und Windows Server 2008 R2, jeweils als Print, File und DC.
- Wir sind ein Fertigungsbetreib mit ca. 300PCs (XP und WIn7) in der Domäne inkl. Büro, Downtime bzw. Fertigungsstörung ist zu vermeiden (Höchste Prio liegt darauf)
Was wir schon gemacht haben:
- Funktionierendes Script dass die PCs aus der alten in die neue Domäne nimmt (wird über OPSI realisiert)
- User und Gruppen sind mit 2003er Zwischendomäne auf die AD migriert
Nun stellen sich mir noch einige Fragen, evtl. kennt sich jemand von euch gut aus und kann mir ein paar Tipps und Anregungen geben.
- Wie kopiere ich die Files vom Samba mit all seinen ACLs auf den Win2008R2? Bedingung hier ist natürlich dass alle ACLs (Gruppen und User) automatisch für die neue AD angepasst werden - ein "neu setzen" fällt aufgrund der bisherigen komplexen Rechteverteilung im Filesytem aus!
- Wie migriere ich per Skript die Userdaten auf den PCs? Username.alteDomain -> Username.neueDomain?
Gibt es sonst noch irgendwelche Dinge die ich Beachten muss?
Vielen Dank schon mal im Voraus für den Input!
-so long
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 239299
Url: https://administrator.de/forum/migration-von-samba-nt4-domain-in-windows-2008-r2-ad-239299.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wurde wirklich mit ACL gearbeitet (getfacl setfacl) oder nur mit den Unix Owner, Gruppe, Other?
Es gibt 3 Möglichkeiten.
(1)
Do bekommst ein ID Mapping zwischen dem Fileserver und dem AD hin, damit Die Dokumente auch immer dem richtigen gehöhren.
(glaube nicht das das klappen wird)
(2)
Oder du Ließt die Dateirechte jedes Ordners und jeder Datei aus, schreibst das in eine Datei.
Dann kopierst Du die Daten und schriebst die Rechte neu.
Dauert auch ewig und 100% wirds nicht klappen bei einigen Dateien muss ggf dann ein Alternativbenutzer gesetzt werden.
(3)
Du bringst einen Windowsrechner in die NT Domäne und kopierst alle Daten auf diesen und der wandert dann in das AD wie bei einer Migration von NT nach 2000 mit Datenbestand.
Gruß
Chonta
wurde wirklich mit ACL gearbeitet (getfacl setfacl) oder nur mit den Unix Owner, Gruppe, Other?
Es gibt 3 Möglichkeiten.
(1)
Do bekommst ein ID Mapping zwischen dem Fileserver und dem AD hin, damit Die Dokumente auch immer dem richtigen gehöhren.
(glaube nicht das das klappen wird)
(2)
Oder du Ließt die Dateirechte jedes Ordners und jeder Datei aus, schreibst das in eine Datei.
Dann kopierst Du die Daten und schriebst die Rechte neu.
Dauert auch ewig und 100% wirds nicht klappen bei einigen Dateien muss ggf dann ein Alternativbenutzer gesetzt werden.
(3)
Du bringst einen Windowsrechner in die NT Domäne und kopierst alle Daten auf diesen und der wandert dann in das AD wie bei einer Migration von NT nach 2000 mit Datenbestand.
Gruß
Chonta
Hallo,
Wenn der Dateiserver in der NT-Domäne ist, dann versteht er die Zugriffsrechte.
Wenn Du nun die Dateien mit Robocopy unter Übername daer ACL auf den Windowsserver mit NTFS kopierst, dann werden die Dateirechte auch Stimmen. Und die Daten haben jetzt die WindowsIDs
Jedenfalls solange der Server in der NT-Domäne ist.
Was damit passiert wenn die Domäne upgegradet wird kann ich Dir leider nicht sagen.
Da müsstest Du mal nach Migrationen von NT Domäne nach AD suchen.
Ziel von Ansatz 3 ist es, einen Zustand für den Dateiserver zu haben wie es auch bei einer "normalen" NT Migration ist.
Gruß
Gunther
Wenn der Dateiserver in der NT-Domäne ist, dann versteht er die Zugriffsrechte.
Wenn Du nun die Dateien mit Robocopy unter Übername daer ACL auf den Windowsserver mit NTFS kopierst, dann werden die Dateirechte auch Stimmen. Und die Daten haben jetzt die WindowsIDs
Jedenfalls solange der Server in der NT-Domäne ist.
Was damit passiert wenn die Domäne upgegradet wird kann ich Dir leider nicht sagen.
Da müsstest Du mal nach Migrationen von NT Domäne nach AD suchen.
Ziel von Ansatz 3 ist es, einen Zustand für den Dateiserver zu haben wie es auch bei einer "normalen" NT Migration ist.
Gruß
Gunther
Hallo,
für den Betireb ist es eine NT4 Domäne ja aber intern und für die Migration nicht ganz. z.B. gibt es für NT-Server nach AD anscheinend eine inplacemigration, die bei Linux ausfällt.
Und Samba findet auch ein ID Mapping statt das die SambaIDs auf Linux verständliche UID und GID umwandelt und umgekehrt, sonst würde das ganze ja nicht funktionieren.
Dieses ID Mapping hast Du aber nur solange die NT4 Domäne besteht oder deren IDs in das neue AD mitgenommen werden.
Evtl kannst/musst Du sogar um alle Dateirechte mitzunehmen dein Samba3 NT4 Domne in eine Samba4 AD Domäne migrieren.....
Theoretisch kannst Du das ganz einfach mit einer Testumgebung testen.
in einer Virtuellen Umgebung die keine Verbindung zum produktiven Netz hat.
Einen Windowsserver der in NT4 aufgenommen wird und sich dann einpaar Testdaten zieht.
Rechte prüfen.
NT nach AD migrieren und dann schauen ob der Windowsserver noch die richtigen Datesystemrechte anzeigt (wenn der auch im AD ist)
Gruß
Chonta
für den Betireb ist es eine NT4 Domäne ja aber intern und für die Migration nicht ganz. z.B. gibt es für NT-Server nach AD anscheinend eine inplacemigration, die bei Linux ausfällt.
Und Samba findet auch ein ID Mapping statt das die SambaIDs auf Linux verständliche UID und GID umwandelt und umgekehrt, sonst würde das ganze ja nicht funktionieren.
Dieses ID Mapping hast Du aber nur solange die NT4 Domäne besteht oder deren IDs in das neue AD mitgenommen werden.
Evtl kannst/musst Du sogar um alle Dateirechte mitzunehmen dein Samba3 NT4 Domne in eine Samba4 AD Domäne migrieren.....
Theoretisch kannst Du das ganz einfach mit einer Testumgebung testen.
in einer Virtuellen Umgebung die keine Verbindung zum produktiven Netz hat.
Einen Windowsserver der in NT4 aufgenommen wird und sich dann einpaar Testdaten zieht.
Rechte prüfen.
NT nach AD migrieren und dann schauen ob der Windowsserver noch die richtigen Datesystemrechte anzeigt (wenn der auch im AD ist)
Gruß
Chonta