Mikrotik Antennen P2P-Verbindung
Hallo,
ich habe zwei MikroTik RB SXTsq5 - Antennen. Aufbau ist ganz einfach gestrickt. Antenne 1 hängt in der einen Halle und Antenne 2 hängt 50m entfernt an einer anderen Halle. Antenne 1 hängt an unserem Switch, worüber sie eine IP per DHCP bekommt. Antenne 2 soll nun einfach das Signal der Antenne 1 aufnehmen, eine IP-Adresse darüber bekommen und das Ganze dann weiterleiten an mehrere Endgeräte. (Das beide Antennen eine feste IP bekommen sollten, ist mir klar. Wird auch noch so durchgeführt, aber tut ja jetzt erstmal nichts zur Sache).
Mein Problem ist nun, dass Antenne 1 zwar ihre IP bekommen hat, aber kein Signal zu Antenne 2 sendet. (Habe beide testhalber nochmal im Büro direkt gegenüber aufgebaut)
Hier mal die Konfigs der Antennen....
Antenne 1:
Antenne 2:
Kann jemand einen Fehler erkennen?
ich habe zwei MikroTik RB SXTsq5 - Antennen. Aufbau ist ganz einfach gestrickt. Antenne 1 hängt in der einen Halle und Antenne 2 hängt 50m entfernt an einer anderen Halle. Antenne 1 hängt an unserem Switch, worüber sie eine IP per DHCP bekommt. Antenne 2 soll nun einfach das Signal der Antenne 1 aufnehmen, eine IP-Adresse darüber bekommen und das Ganze dann weiterleiten an mehrere Endgeräte. (Das beide Antennen eine feste IP bekommen sollten, ist mir klar. Wird auch noch so durchgeführt, aber tut ja jetzt erstmal nichts zur Sache).
Mein Problem ist nun, dass Antenne 1 zwar ihre IP bekommen hat, aber kein Signal zu Antenne 2 sendet. (Habe beide testhalber nochmal im Büro direkt gegenüber aufgebaut)
Hier mal die Konfigs der Antennen....
Antenne 1:
Antenne 2:
Kann jemand einen Fehler erkennen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 556071
Url: https://administrator.de/contentid/556071
Ausgedruckt am: 25.11.2024 um 09:11 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Kann jemand einen Fehler erkennen?
Ja, Kanal stimmt z.B. nichtHieran halten dann klappt das auch
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Bridging_Networks_with_SXT
Wobei man natürlich bei P2P Links aus Performance-Gründen immer sagen muss, "Route where you can, Bridge where you must"
Denn Broadcast Traffic auf eine P2P Link zu legen ist wenn man ihn effizient nutzen möchte meist keine gute Idee.
Richtig !
Bridging ist immer eine schlechte Idee 2 Netze zu verbinden weil damit die gesamte Broad- und Multicast Last beider Netze den Funklink, der in der Regel eine schlechtere Bandbreite hat, belastet und damit dann auch die Performance in die Knie zwingt.
Es macht einzig nur Sinn wenn in der Abgesetzten Halle nur 2-3 Clients sind, dann kann man auch mit Bridging leben weil die Broad- und Multicast Last dann eher gering ist.
Zusätzlich ist es sehr sinnvoll an beiden SXT Standorten mit einem freien WLAN Sniffer wie z.B. https://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html einen entsprechend ungenutzen Funkanal im 5 Ghz Band zu suchen und zu verwenden. Dieser Kanal sollte an beiden Locations ungenutzt sein .
Idealerweise nimmt man dafür die Outdoor Kanäle die eine höhere HF Leistung erlauben und damit entsprechend höhere Bandbreite und Linkresever bieten.
Ansonsten gilt das o.a. gepostete Tutorial.
Bridging ist immer eine schlechte Idee 2 Netze zu verbinden weil damit die gesamte Broad- und Multicast Last beider Netze den Funklink, der in der Regel eine schlechtere Bandbreite hat, belastet und damit dann auch die Performance in die Knie zwingt.
Es macht einzig nur Sinn wenn in der Abgesetzten Halle nur 2-3 Clients sind, dann kann man auch mit Bridging leben weil die Broad- und Multicast Last dann eher gering ist.
Zusätzlich ist es sehr sinnvoll an beiden SXT Standorten mit einem freien WLAN Sniffer wie z.B. https://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html einen entsprechend ungenutzen Funkanal im 5 Ghz Band zu suchen und zu verwenden. Dieser Kanal sollte an beiden Locations ungenutzt sein .
Idealerweise nimmt man dafür die Outdoor Kanäle die eine höhere HF Leistung erlauben und damit entsprechend höhere Bandbreite und Linkresever bieten.
Ansonsten gilt das o.a. gepostete Tutorial.
Zitat von @dragonfire8:
Welchen Kanal nimmt man denn da üblicherweise? Den Kanal (HT Above) von deinem Link gibt es bei mir nicht.
Damit meinte ich die Frequenz ... Die steht bei dir auf Auto und am anderen Ende auf 5500, dat is tünnef ....Welchen Kanal nimmt man denn da üblicherweise? Den Kanal (HT Above) von deinem Link gibt es bei mir nicht.
Vielleicht wären erst mal die Wifi-Grundlagen angebracht.
Nur vom abschauen lernst du nichts und beim Mikrotik nur nach Bildchen zu arbeiten damit fällst du schneller auf die Nase als dir lieb ist.
Na ja wenn man beim Wandern 2 Handfunken mit hat und ein Wanderer voraus ist auf Kanal 1 und der andere der langsamen Gruppe hinterher auf Kanal 5 können die sich auch rufen bis sie schwarz werden und kommen niemals zueinander.
Solche simplen Binsenweisheiten sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand und weiss auch ein blutiger Laie ganz ohne WLAN oder Funkkentnisse !!
Solche simplen Binsenweisheiten sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand und weiss auch ein blutiger Laie ganz ohne WLAN oder Funkkentnisse !!
Je nachdem welche Kanalbreitein Kombination mit welchen Erweiterungskanälen du verwenden möchtest
Hier steht die Erklärung für Control (C) und Extension Channels (e)
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/Wireless
Deine oben in der Grafik gewählte Einstellung z.B. verwendet 20MHz mit einem Erweiterungskanal auf insgesamt 40Mhz breite Kanäle, wobei der Erweiterungskanal in der Frequenz über dem Control-Channel liegt, würde das e links vom C stehen würde der Erweiterungskanal unter der Control-Frequenz liegen, Kapische?!
Scanne die Umgebung und prüfe wie viel vom Spektrum möglichst ohne Überlappung auf fremde Wlans frei ist und dann wählst du entsprechend deine maximale Kanalbreite.
Je breiter der Kanal desto größer die maximal zu erzielenden Bandbreite. Kontraproduktiv ist es aber wenn du zu breite Kanäle in Umgebungen verwendest in denen viele unterschiedliche WLans auf den selben Frequenzen arbeiten. Dann versaut einem das SNR und Retransmits den Durchsatz, hier sollte man dann lieber einen Gang zurück schalten und schmalere Kanäle verwenden.
Hier steht die Erklärung für Control (C) und Extension Channels (e)
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/Wireless
Deine oben in der Grafik gewählte Einstellung z.B. verwendet 20MHz mit einem Erweiterungskanal auf insgesamt 40Mhz breite Kanäle, wobei der Erweiterungskanal in der Frequenz über dem Control-Channel liegt, würde das e links vom C stehen würde der Erweiterungskanal unter der Control-Frequenz liegen, Kapische?!
Scanne die Umgebung und prüfe wie viel vom Spektrum möglichst ohne Überlappung auf fremde Wlans frei ist und dann wählst du entsprechend deine maximale Kanalbreite.
Je breiter der Kanal desto größer die maximal zu erzielenden Bandbreite. Kontraproduktiv ist es aber wenn du zu breite Kanäle in Umgebungen verwendest in denen viele unterschiedliche WLans auf den selben Frequenzen arbeiten. Dann versaut einem das SNR und Retransmits den Durchsatz, hier sollte man dann lieber einen Gang zurück schalten und schmalere Kanäle verwenden.