
71988
15.01.2010, aktualisiert am 18.10.2012
Mit OpenVPN auf Windows Shares zugreifen
Hallo,
ich falle über diese Frage immer wieder. Ich hab einen DDWRT Router am laufen mit OpenVPN und ich möchte nun mit einem ext. Windows CLient auf den Windows Shares eines CLients im internen Lan erreichen. Ist das so ohne weiteres möglich? Laut Openvpn Doku benötigt man entweder ne Bridge oder Samba. Aber wozu das wirklich? Ich mein wenn beide clients Windows Rechner sind sollte das doch auch so gehen per Routing?
Danke
Gruß
Hector
ich falle über diese Frage immer wieder. Ich hab einen DDWRT Router am laufen mit OpenVPN und ich möchte nun mit einem ext. Windows CLient auf den Windows Shares eines CLients im internen Lan erreichen. Ist das so ohne weiteres möglich? Laut Openvpn Doku benötigt man entweder ne Bridge oder Samba. Aber wozu das wirklich? Ich mein wenn beide clients Windows Rechner sind sollte das doch auch so gehen per Routing?
Danke
Gruß
Hector
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133538
Url: https://administrator.de/forum/mit-openvpn-auf-windows-shares-zugreifen-133538.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 11:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das ist alles Unsinn. Dafür benötigst du weder Bridge noch sonstwas und Samba ist nur wenn du Linux benutzt oder Mac OS als Client nutzt.
Wenn du den Server wie HIER beschrieben am Laufen hast und den Rechner anpingen kannst an dem das Laufwerk freigegeben ist ist alles OK.
Was du dann einfach machst ist Start -> Ausführen -> \\<ip_adresse_zielrechner> fertig... schon bist du auf dem Share !
Dafür müsst du 2 Dinge zwingend beachten:
Was du noch beachten musst: Wenn du kein DNS hast kann sich die Share nur per Broadcast im Netz bekanntmachen, was dann bei einem geroutet VPN nicht funktioniert, da UDP Broadcast nicht geforwardet werden !
Fazit: du siehst dieses Share nicht in der Client Netzwerkumgebung !
Lösung: Einfach den Share am Client lokal in die Datei lmhosts statisch mit IP und Namen eintragen !
Wie das genau geht steht HIER.
Wenn du den Server wie HIER beschrieben am Laufen hast und den Rechner anpingen kannst an dem das Laufwerk freigegeben ist ist alles OK.
Was du dann einfach machst ist Start -> Ausführen -> \\<ip_adresse_zielrechner> fertig... schon bist du auf dem Share !
Dafür müsst du 2 Dinge zwingend beachten:
- Die Firewall am Zielrechner muss den Zugriff aus dem VPN Netz zulassen
- Die Freigabe muss lokal funktionieren (Test !)
Was du noch beachten musst: Wenn du kein DNS hast kann sich die Share nur per Broadcast im Netz bekanntmachen, was dann bei einem geroutet VPN nicht funktioniert, da UDP Broadcast nicht geforwardet werden !
Fazit: du siehst dieses Share nicht in der Client Netzwerkumgebung !
Lösung: Einfach den Share am Client lokal in die Datei lmhosts statisch mit IP und Namen eintragen !
Wie das genau geht steht HIER.