Muss ein Switch eine bestimmte Funktion könnten um VoIP zu ermöglichen
Hallo zusammen,
ich möchte demnächst gerne VoIP einführen und würde die blöde Frage stellen:
Müssen die Netgear und Cisco Switche irgendeine bestimme Funktion können, damit VoIP funktioniert?
Probiere hier das yealink Telefon aus und irgendwie funktioniert es an unserem Standort nicht. Über einen anderen Standort der für Testzwecke über unser Gw geht klappt es.
Lg
ich möchte demnächst gerne VoIP einführen und würde die blöde Frage stellen:
Müssen die Netgear und Cisco Switche irgendeine bestimme Funktion können, damit VoIP funktioniert?
Probiere hier das yealink Telefon aus und irgendwie funktioniert es an unserem Standort nicht. Über einen anderen Standort der für Testzwecke über unser Gw geht klappt es.
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331780
Url: https://administrator.de/forum/muss-ein-switch-eine-bestimmte-funktion-koennten-um-voip-zu-ermoeglichen-331780.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 21:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Immer bedenken normal gibt es keine Priorisierung der Pakete und es ist egal in welcher Reihenfolge die Pakete eintreffen, solange es alle sind.
Für Daten ist das auch egal, aber für Sprachnachrichten, wäre es schon nett, wenn die einzelnen Pakete auch immer in der richtigen Reichenfolge ankommen. QoS und VLAN helfen dabei.
Gruß
Chonta
Benötigt der Switch wirklich QoS und VLAN damit es überhaupt funktionieren kann?
Nein, aber mit QoS und VLAN läuft es in der Regel besser. Um so größer das Netzwerk und die Netzlast ist, um so wichtiger wird das.Immer bedenken normal gibt es keine Priorisierung der Pakete und es ist egal in welcher Reihenfolge die Pakete eintreffen, solange es alle sind.
Für Daten ist das auch egal, aber für Sprachnachrichten, wäre es schon nett, wenn die einzelnen Pakete auch immer in der richtigen Reichenfolge ankommen. QoS und VLAN helfen dabei.
Gruß
Chonta

Hallo,
kommt eben auf die Größe des Unternehmens an, aber ab 3 Telefonen würde ich immer versuchen mittels VLANs und QoS zu
arbeiten. Und die Switche sollten eventuell die Priorisierung der Telefone beherrschen, in der Regel bzw. hauptsächlich hat man
es mit zwei unterschiedlichen Varianten zu tun, zum Einen dem DSCP und zum Anderen dem DiffServ. Je nach dem was denn nun
der Hersteller Deiner (Eurer) IP Telefone unterstützt sollten die Switche das auch tun.
bekommt nur Wortfetzen zu hören ist die Funktion auch irgendwie wieder eingeschränkt, oder?
dazu kommen und die Netzwerklast steigt an, würde ich mal sagen dass man alleine schon um Fehler zu vermeiden aber
auch um sie schneller zu lokalisieren und zu beseitigen VLANs und QoS heut zu Tage das probate Mittel der Zeit sind um
solchen Anforderungen gerecht zu werden. Sicherlich, wer einen sehr kräftigen Router oder eine Firewall hat die so etwas
selber routen können kann sicherlich auch an den einen Port einen PoE Switch hängen und ihn mittels DHCP mit IP Adressen
versorgen (VOIP) und an den anderen Port kommt ein anderer Switch dran der dann die PCs mit IP Adressen versorgt und dann
läuft alles nur über reines Routing, nur ab einer gewissen Größe wird auch das nicht mehr zufrieden stellend arbeiten und funktionieren.
vom Grabbeltisch betreuen und versorgen. Da sollte man alleine schon der Anzahl der Netzwerkteilnehmer eine strukturierte
Netzwerklandschaft haben, die mittels VLANs und QoS den Verkehr priorisiert.
Gruß
Dobby
P.S. Je nach dem wie groß das Netzwerk ist würde ich mal sagen wollen man kommt heute gut mit den Switchen von Cisco
für KMU (SMB) Netzwerke hin, SG350 und SG220 Serie sowie die SG550 Serie sind da schon recht etabliert und man kann
einfach alles damit machen, was nur geht. Kommt eben immer auch auf die Struktur und Größe an von der man hier redet.
kommt eben auf die Größe des Unternehmens an, aber ab 3 Telefonen würde ich immer versuchen mittels VLANs und QoS zu
arbeiten. Und die Switche sollten eventuell die Priorisierung der Telefone beherrschen, in der Regel bzw. hauptsächlich hat man
es mit zwei unterschiedlichen Varianten zu tun, zum Einen dem DSCP und zum Anderen dem DiffServ. Je nach dem was denn nun
der Hersteller Deiner (Eurer) IP Telefone unterstützt sollten die Switche das auch tun.
rein damit es funktioniert: "Nein brauchst du nicht."
Ist richtig, aber wenn es funktioniert und man versteht nichts am Telefon, es knackt ewig und laut oder manbekommt nur Wortfetzen zu hören ist die Funktion auch irgendwie wieder eingeschränkt, oder?
Benötigt der Switch wirklich QoS und VLAN damit es überhaupt funktionieren kann?
Wenn man 600 Mitarbeiter hat, die alle einen PC und ein IP Telefonbenutzen und dann noch Server, und SAN/NAS Gerätedazu kommen und die Netzwerklast steigt an, würde ich mal sagen dass man alleine schon um Fehler zu vermeiden aber
auch um sie schneller zu lokalisieren und zu beseitigen VLANs und QoS heut zu Tage das probate Mittel der Zeit sind um
solchen Anforderungen gerecht zu werden. Sicherlich, wer einen sehr kräftigen Router oder eine Firewall hat die so etwas
selber routen können kann sicherlich auch an den einen Port einen PoE Switch hängen und ihn mittels DHCP mit IP Adressen
versorgen (VOIP) und an den anderen Port kommt ein anderer Switch dran der dann die PCs mit IP Adressen versorgt und dann
läuft alles nur über reines Routing, nur ab einer gewissen Größe wird auch das nicht mehr zufrieden stellend arbeiten und funktionieren.
wichtig ist vielmehr die Konfiguration von Router/Firewall und der Telefone/TK-Anlage.
Funktionieren tut das auch mit nem 20€-Switch vom Grabbeltisch.
Also >600 Mitarbeiter mit IP Telefonen und PCs sowie Servern und NAS Geräten möchte ich nicht mit einem 20 Euro SwitchFunktionieren tut das auch mit nem 20€-Switch vom Grabbeltisch.
vom Grabbeltisch betreuen und versorgen. Da sollte man alleine schon der Anzahl der Netzwerkteilnehmer eine strukturierte
Netzwerklandschaft haben, die mittels VLANs und QoS den Verkehr priorisiert.
Gruß
Dobby
P.S. Je nach dem wie groß das Netzwerk ist würde ich mal sagen wollen man kommt heute gut mit den Switchen von Cisco
für KMU (SMB) Netzwerke hin, SG350 und SG220 Serie sowie die SG550 Serie sind da schon recht etabliert und man kann
einfach alles damit machen, was nur geht. Kommt eben immer auch auf die Struktur und Größe an von der man hier redet.
Hi,
kommt wieder drauf an.
Wir haben gerade gute 200 Telefone an einem Standort per VOIP angeschlossen und dort laufen diese nur im VLAN.
Der Dienstleister meinte QoS bräuchten wir eher nicht, da die Juniper Switche (alle POE) potent genug sind und alle Anbindungen unter den Switchen mind. 2x 1 GBE LACP. Unter den größeren "Switchen" dann > 2x10 GBE LACP.
Und was war?
Es klappt, keine Aussetzer, keine Verzögerungen
Also, aus aktueller Erfahrung: VLAN ja, QoS muss nicht.
VG,
Deepsys
kommt wieder drauf an.
Wir haben gerade gute 200 Telefone an einem Standort per VOIP angeschlossen und dort laufen diese nur im VLAN.
Der Dienstleister meinte QoS bräuchten wir eher nicht, da die Juniper Switche (alle POE) potent genug sind und alle Anbindungen unter den Switchen mind. 2x 1 GBE LACP. Unter den größeren "Switchen" dann > 2x10 GBE LACP.
Und was war?
Es klappt, keine Aussetzer, keine Verzögerungen
Also, aus aktueller Erfahrung: VLAN ja, QoS muss nicht.
VG,
Deepsys
Zitat von @WinLiCLI:
Also, aus aktueller Erfahrung: VLAN ja, QoS muss nicht.
Wird dann das VLAN von Switch zu Switch im VLAN übertragen bis zum Router?
Also, aus aktueller Erfahrung: VLAN ja, QoS muss nicht.
Wird dann das VLAN von Switch zu Switch im VLAN übertragen bis zum Router?
Wenn es richtig eingerichtet ist, ja.
Also, aus aktueller Erfahrung: VLAN ja, QoS muss nicht.
Ist für VoIP eine eine separate Internetleitung vorhanden?Macht der Router am ende evtl QoS, wenn alles über eine Leitung geht?
Wenn die Telefone alle in einem eigenen VLAN sind, dann braucht dieses VLAN an sich auch kein QoS, wofür auch?
Aber an den Punkten wo die Daten aus dem VLAN in andere Netzbereiche übergehen bzw. ins Internet könnte QoS helfen, wenn mal Probleme auftreten.
Gruß
Chonta
Zitat von @Chonta:
Macht der Router am ende evtl QoS, wenn alles über eine Leitung geht?
Ach so, daran habe ich nicht gedacht.Also, aus aktueller Erfahrung: VLAN ja, QoS muss nicht.
Ist für VoIP eine eine separate Internetleitung vorhanden?Macht der Router am ende evtl QoS, wenn alles über eine Leitung geht?
Das Ganze endet in einer Hardware TK-Anlage um die ISDN und analog Anschlüsse anzuschließen.
Nach extern geht es dann über einen ISDN PRI (S2M) Anschluss, also nicht über Internet.
Also ihr habt noch ISDN nach draußen und noch kein VoIP per All-IP und Siptrunk?
Kann gut sein, das ihr bald zwangumgestellt werdet, kann die Anlage auch nach außen VoIP oder nur intern?
Wie gesagt, wenn VoIP in einem eigenen VLAN ist ist ja alles VoIP da kann man VoIP auch keinen Vorrang geben weil gibt ja nur VoIP Daten in dem VLAN.
Ab dem Zeitpunkt indem die Daten über einen Switch/Router in ein Netzwerksegment gehen in dem icht nur VoIP unterwegs ist, macht QoS Sin, damit der große Date Up/Download nicht die Gespräche ins stottern bringt.
Wenn man es optimal trennen kann, ist der Internetrouter der einzige Punkt wo alles zusammen läuft.
Bei Dir dann das Netzsegment in dem Deine Telefonanlage hängt.
Gruß
Chonta
Kann gut sein, das ihr bald zwangumgestellt werdet, kann die Anlage auch nach außen VoIP oder nur intern?
Wie gesagt, wenn VoIP in einem eigenen VLAN ist ist ja alles VoIP da kann man VoIP auch keinen Vorrang geben weil gibt ja nur VoIP Daten in dem VLAN.
Ab dem Zeitpunkt indem die Daten über einen Switch/Router in ein Netzwerksegment gehen in dem icht nur VoIP unterwegs ist, macht QoS Sin, damit der große Date Up/Download nicht die Gespräche ins stottern bringt.
Wenn man es optimal trennen kann, ist der Internetrouter der einzige Punkt wo alles zusammen läuft.
Bei Dir dann das Netzsegment in dem Deine Telefonanlage hängt.
Gruß
Chonta
Ja

Kann gut sein, das ihr bald zwangumgestellt werdet, kann die Anlage auch nach außen VoIP oder nur intern?
Jein, das ist kein Telekomanschluß, sondern ein lokaler Anbieter. Die Umstellung kommt dieses Jahr auch, aber dafür gibt es eine extra Leitung zu denen hin. Also nicht auf unsere Internetleitungen.Wie gesagt, wenn VoIP in einem eigenen VLAN ist ist ja alles VoIP da kann man VoIP auch keinen Vorrang geben weil gibt ja nur VoIP Daten in dem VLAN.
Ab dem Zeitpunkt indem die Daten über einen Switch/Router in ein Netzwerksegment gehen in dem icht nur VoIP unterwegs ist, macht QoS Sin, damit der große Date Up/Download nicht die Gespräche ins stottern bringt.
Wenn man es optimal trennen kann, ist der Internetrouter der einzige Punkt wo alles zusammen läuft.
Bei Dir dann das Netzsegment in dem Deine Telefonanlage hängt.
Jepp, dem kann ich auch nichts mehr hinzufügen Ab dem Zeitpunkt indem die Daten über einen Switch/Router in ein Netzwerksegment gehen in dem icht nur VoIP unterwegs ist, macht QoS Sin, damit der große Date Up/Download nicht die Gespräche ins stottern bringt.
Wenn man es optimal trennen kann, ist der Internetrouter der einzige Punkt wo alles zusammen läuft.
Bei Dir dann das Netzsegment in dem Deine Telefonanlage hängt.
Zitat von @Chonta:
Ihr bekommt von denen weiterhin ISDN geliefert oder wie ist das geplant?
Das werden wir sehen Die Umstellung kommt dieses Jahr auch, aber dafür gibt es eine extra Leitung zu denen hin. Also nicht auf unsere Internetleitungen.
Und das bedeutet was?Ihr bekommt von denen weiterhin ISDN geliefert oder wie ist das geplant?
Ich denke wir bekommen eine SDSL Leitung mit ein paar MBit/s dafür.